- Kernkraftwerk Davis-Besse
-
Kernkraftwerk Davis Besse Koordinaten 41° 35′ 48,9″ N, 83° 5′ 20,4″ W41.59692-83.088999Koordinaten: 41° 35′ 48,9″ N, 83° 5′ 20,4″ W Land: Vereinigte Staaten
Daten Eigentümer: FirstEnergy Corp. Betreiber: FirstEnergy Corp. Projektbeginn: 1968 Kommerzieller Betrieb: 31. Juli 1978 Aktive Reaktoren (Brutto):
1 (925 MW) Planung eingestellt (Brutto):
2 (1920 MW) Eingespeiste Energie seit Inbetriebnahme: 134.746 GWh Stand: 18. März 2008 Die Datenquelle der jeweiligen Einträge findet sich in der Dokumentation. Das Kernkraftwerk Davis Besse (engl. Davis Besse Nuclear Power Station) ist ein Kernkraftwerk mit einem Druckwasserreaktor. Das Kernkraftwerk liegt am Ufer des Eriesee nahe Oak Harbor im US-Bundesstaat Ohio.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Bau des Kernkraftwerks begann am 24. März 1971. Betrieben wird das Kraftwerk von der FirstEnergy Corp. Der Block ging am 28. August 1977 ans Netz.
Der Reaktor ist ein 925 Megawatt-Druckwasserreaktor der Firma Babcock and Wilcox. Der Reaktor wurde von 2002 bis Anfang 2004 abgeschaltet, um den Reaktor auf den neuesten Stand der Technik zu bringen. Grund dafür ist, dass das Kernkraftwerk an Platz Nr. 5 der gefährlichsten Kernkraftwerke in den USA stand.
Störfälle
Am 24. September 1977 sollte der Reaktor angefahren werden und ein Start des Kühlkreislaufes durchgeführt werden. Dabei vergaß man, das Ventil zu den Hauptumwälzpumpen zu öffnen. Es war kaum Wasser in den Kondensatoren. Man versuchte das Ventil zu öffnen doch es verklemmte sich immer wieder. Letztendlich ging das Ventil auf. Später wurde der Störfall mit der Stufe 3 auf der INES-Skala gewertet.
Am 9. Juni 1985 kam es erneut beim Startvorgang der Kühlung zu einem Störfall. Dieses Mal gab es Probleme mit den Pumpen. Eine Pumpe meldet eine zu hohe Drehzahl. Um dem entgegen zu wirken, wurde die Förderleistung gedrosselt. Kurz darauf meldete die zweite Pumpe eine Störung. Grund sei ein Überdruck in der Pumpe. Die Operatoren schalteten die Pumpe ab. Nun hätte aber die Zirkulation des Kühlwassers zum Erliegen kommen können. Daraufhin aktivierte ein Operator die Notspeisewasserpumpen. Grund für die Überdrehzahl der ersten Pumpe war, dass ein Operator einen falschen Knopf gedrückt hatte. Kurz darauf war der Reaktor wieder unter Kontrolle. Erst wurde das Ereignis als „außergewöhnlich“ eingestuft. Letztlich wurden noch Nachforschungen veranlasst, um die wirklichen Auswirkungen herauszufinden. Nach Schätzungen der IAEO war der Störfall auf der INES-Skala mindestens mit 4, also „Unfall“ zu werten. Ergebnisse zeigten, dass es beinahe zum Schmelzen des Reaktorkernes gekommen wäre.
Im März 2002 hatte man bei der verzögerten Routineinspektion festgestellt, dass Borsäure aus dem Reaktorkopf austrat und zum Teil das Containement überflutete. Normalerweise dient die Borsäure im Notfall zur Einleitung in den Reaktorkern, um die Kettenreaktion zu stoppen. Wäre dieser Fehler nicht entdeckt worden, hätte im Falle eines Unfalls, im Falle eines Versagens der Kontrollstäbe, die Kettenreaktion nicht gestoppt werden können.
Daten der Reaktorblöcke
Das Kernkraftwerk Davis Besse hat einen in Betrieb befindlichen Block und zwei verworfene Blöcke:
Reaktorblock[1] Reaktortyp Netto-
leistungBrutto-
leistungBaubeginn Netzsyn-
chronisationKommer-
zieller BetriebAbschaltung Davis Besse-1 Druckwasserreaktor 891 MW 925 MW 24.03.1971 28.08.1977 31.07.1978 (2037 geplant) Davis Besse-2[2] Druckwasserreaktor 910 MW 960 MW Projekt am 01.01.1980 aufgegeben Davis Besse-3[3] Druckwasserreaktor 910 MW 960 MW Projekt am 01.01.1980 aufgegeben Einzelnachweise
- ↑ Power Reactor Information System der IAEO: „United States of America: Nuclear Power Reactors - Alphabetic“ (englisch)
- ↑ Kernkraftwerk Davis Besse 2 auf der PRIS der IAEO
- ↑ Kernkraftwerk Davis Besse 3 auf der PRIS der IAEO
Siehe auch
Kernkraftwerke in den Vereinigten Staaten von AmerikaArkansas One | Beaver Valley | Big Rock Point | BONUS | Braidwood | Browns Ferry | Brunswick | Byron | Callaway | Calvert Cliffs | Catawba | Clinton | Columbia | Comanche Peak | Cooper | Crystal River | CVTR | Davis Besse | Diablo Canyon | Donald Cook | Dresden | Duane Arnold | Elk River | Enrico Fermi | Farley | Fitzpatrick | Fort Calhoun | Fort St. Vrain | GE Vallecitos | Grand Gulf | H. B. Robinson | Haddam Neck | Hallam | Hatch | Hope Creek | Humboldt Bay | Indian Point | Kewaunee | Lacrosse | Lasalle | Limerick | Maine Yankee | Mcguire | Millstone | Monticello | Nine Mile Point | North Anna | Oconee | Oyster Creek | Palisades | Palo Verde | Pathfinder | Peach Bottom | Perry | Pilgrim | Piqua | Point Beach | Prairie Island | Quad Cities | R. E. Ginna | Rancho Seco | River Bend | Saint Lucie | Salem | San Onofre | Saxton | Seabrook | Sequoyah | Shearon Harris | Shippingport | Shoreham | South Texas | Surry | Susquehanna | Three Mile Island | Trojan | Turkey Point | Vermont Yankee | Virgil C. Summer | Vogtle | Waterford | Watts Bar | Wolf Creek | Yankee NPS | Zion
Wikimedia Foundation.