- Kevin
-
Filmdaten Deutscher Titel Kevin – Allein in New York Originaltitel Home Alone 2: Lost in New York Produktionsland Vereinigte Staaten Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 1992 Länge 120 Minuten Altersfreigabe FSK 6 (DVD) / 12 (Kino) Stab Regie Chris Columbus Drehbuch John Hughes Produktion Duncan Henderson, John Hughes, Mark Radcliffe, Richard Vane Musik John Williams Kamera Julio Macat Schnitt Raja Gosnell Besetzung - Macaulay Culkin: Kevin McCallister
- Joe Pesci: Harry Lime
- Daniel Stern: Marvin "Marv" Merchants
- Catherine O'Hara: Kate McCallister
- John Heard: Peter McCallister
- Devin Ratray: Buzz McCallister
- Hillary Wolf: Megan McCallister
- Maureen Elisabeth Shay: Linnie McCallister
- Michael C. Maronna: Jeff McCallister
- Gerry Bamman: Frank McCallister
- Terrie Snell: Leslie McCallister
- Jedidiah Cohen: Rod McCallister
- Senta Moses: Tracy McCallister
- Daiana Campeanu: Sondra McCallister
- Kieran Culkin: Fuller McCallister
- Anna Slotky: Brooke McCallister
- Tim Curry: Mr. Hector
- Brenda Fricker: Frau im Central Park
- Rob Schneider: Cedrick
- Ally Sheedy: Frau im N.Y. Flughafen Terminal
Kevin – Allein in New York (Originaltitel Home Alone 2: Lost in New York) ist eine US-amerikanische Filmkomödie von Chris Columbus aus dem Jahr 1992. Sie ist eine Fortsetzung der Komödie Kevin – Allein zu Haus aus dem Jahr 1990.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Die Familie McCallister fliegt über die Weihnachtsfeiertage nach Florida. Wie schon im ersten Teil versagt am Abreisetag der Wecker und es herrscht heillose Hektik im Hause der McCallisters. Am Flughafen erwischt Kevin ein falsches Gate und fliegt irrtümlich nach New York City während der Rest seiner Familie in der Maschine nach Miami sitzt. Da Kevin am Abflughafen in der Tasche seines Vaters gewühlt hatte, und dabei dessen Kreditkarte unfreiwillig mitgenommen hat, nutzt er diese aus und nistet sich im Hotel The Plaza ein. Außerdem besichtigt er die Sehenswürdigkeiten der Stadt und freundet sich mit einer Frau, die Tauben füttert, an. Bald schon hat seine Familie den Verlust von Sohn und Kreditkarte bemerkt, welche daraufhin gesperrt wird und zur Folge hat, dass Kevin aus dem Hotel fliehen muss. Kevin findet im Adressbuch seines Vaters die Anschrift eines Onkels, doch das Haus entpuppt sich als verlassene, baufällige Ruine; zudem sind die Verwandten ebenfalls auf Weihnachtsurlaub. Zu allem Übel trifft Kevin im Central Park wiederum auf die aus dem ersten Teil bekannten Bösewichte Harry Lime und Marv Merchants. Die aus einem Gefängnis geflohenen Männer planen einen Einbruch in eines der größten Spielwarengeschäfte der Stadt, um die gesamten einem Kinderkrankenhaus zugedachten Tageseinnahmen stehlen zu können. Kevin vereitelt ihren Plan und fotografiert sie dabei auch noch. Er lockt die beiden Strolche in das alte Haus, das er zu einer kleinen Festung umgebaut hat. Harry und Marv versuchen mehrmals, Kevin zu erwischen, und werden letztlich wiederum von der Polizei festgenommen. Wie im ersten Teil gerät Kevin kurzzeitig in die Hände der Ganoven – war es damals der alte Mister Marley, so erweist sich hier die obdachlose Taubenfrau als rettender Engel. Derweil fliegt Kevins Familie nach New York, um nach ihm zu suchen; seine Mutter findet ihn vor dem größten Weihnachtsbaum der Stadt.
Der Film endet damit, dass Kevins Vater vom Hotel die Aufstellung der auf seiner Kreditkarte getätigten Ausgaben bekommt und begleichen muss.
Synchronisation
Rolle Schauspieler Synchronsprecher Kevin McCallister Macaulay Culkin Florian Bauer Kate McCallister Catherine O’Hara Tina Hoeltel Peter McCallister John Heard Elmar Wepper Harry Lime Joe Pesci Mogens von Gadow Marv Merchants Daniel Stern Michael Schwarzmaier Onkel Frank McCallister Gerry Bamman Horst Sachtleben Tante Leslie McCallister Terry Snell Marion Hartmann Buzz McCallister Devin Ratray Philipp Brammer Linnie McCallister Angela Goethals Sabine Bohlmann Taubenfrau Brenda Fricker Anita Höfer E.F. Duncan Eddie Bracken Fred Maire Hector, Hotelconcierge Tim Curry Pierre Franckh Mrs. Stone, Rezeptionistin Dana Ivey Eva Maria Lahl Cedric Rob Schneider Oliver Mink Spieleshow-Moderator Bob Eubanks Leon Rainer Gangster Johnny
im FernsehenRalph Foody Thomas Rau Officer Cliff Fred Krause Werner Abrolat Kritiken
Roger Ebert schrieb in der Chicago Sun-Times vom 20. November 1992, der Film würde vermutlich ein kommerzieller Erfolg werden. Er selbst jedoch würde den zweiten Teil mit dem „sadistischen kleinen Helden“ genauso wenig mögen wie den ersten. Die in vielen Szenen sichtbare, den Cartoons entnommene, Gewalt sei nur in den Cartoons witzig.[1]
Auszeichnungen
Der Film erhielt im Jahr 1993 den People's Choice Award und die Goldene Leinwand. John Williams gewann 1993 den BMI Film Music Award. Senta Moses wurde 1994 für den Young Artist Award nominiert.
Hintergründe
Der Film spielte weltweit in den Kinos ca. 359 Millionen US-Dollar ein, darunter ca. 173,6 Millionen US-Dollar in den Kinos der USA. Das Haus der Familie McCallister befindet sich im US-Bundesstaat Illinois, 671 Lincoln Avenue, Winnetka. Die Szenen, die in und um den Spielzeugladen Duncans Toyshop spielen, wurden in Chicago gedreht.
Donald Trump und Regisseur Chris Columbus haben einen Cameo-Auftritt: Donald Trump in der Szene, als Kevin ihn im The Plaza nach dem Weg zur Rezeption fragt und Chris Columbus als Kunde mit Baby in Duncans Spielwarengeschäft.
Weblinks
- Kevin – Allein in New York in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Sammlung von Kritiken zu Kevin – Allein in New York bei Rotten Tomatoes (englisch)
Einzelnachweise
Home-Alone-FilmreiheKevin – Allein zu Haus (1990) | Kevin – Allein in New York (1992) | Wieder allein zu Haus (1997) | Kevin – Allein gegen alle (2002)
Wikimedia Foundation.