Killmayer

Killmayer

Wilhelm Killmayer (* 21. August 1927 in München) ist ein deutscher Komponist.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Seine ersten Lebensjahre verbrachte Wilhelm Killmayer in Dachau-Mitterndorf. Nach dem Tod des Vaters 1932 wuchs er in München auf. Dort begann er Klavier zu spielen und besuchte nach der Volksschule (1934-37) das humanistische Maximiliansgymnasium, an dem er 1947 das Abitur ablegte. 1945-51 studierte er am Musikseminar von Hermann Wolfgang von Waltershausen Dirigieren und Komposition. 1951 wurde er Privatschüler von Carl Orff, der ihn 1953/54 in seine Meisterklasse an der Musikhochschule aufnahm. Parallel studierte Killmayer 1949-52 Musikwissenschaft bei Rudolf von Ficker und Walter Riezler sowie Germanistik und Italienisch an der Ludwig-Maximilians-Universität.

1955-58 war Wilhelm Killmayer Dozent für Musiktheorie und Kontrapunkt am Trappschen Konservatorium, 1961-64 Ballettdirigent an der Bayerischen Staatsoper. Danach arbeitete er als freischaffender Komponist. 1968-75 wohnte er in Frankfurt am Main. 1973-92 hatte er eine Professur für Komposition an der Münchner Musikhochschule inne.

Wilhelm Killmayer lebt in München und Frasdorf.

Ehrungen, Mitgliedschaften

Ausgewählte Werke

Bühnenwerke

  • La Buffonata (Die Schelmin; 1959/60). Ballettoper. Libretto: Tankred Dorst
  • La Tragedia di Orfeo (1960/61). Ballett (nach La Fabula di Orpheo [1494] von Angelo Poliziano)
  • Yolimba oder Die Grenzen der Magie (1965; Neufassung: 1970). Musikalische Posse in einem Akt und vier Lobgesängen. Libretto: Tankred Dorst und Wilhelm Killmayer

Vokalkompositionen

1Der wache Vogel2Beglückt ist3Indes der Schlaf4Der Purpurglanz der Morgenfrühe5Der Du den Mensch schufst6Das ganze Weltenrund
  • Canti amorosi (1953) für gemischten Chor (SATB) mit Soli (ST)
1Quant voi la rose espanir. Text (altfranzösisch): anonym überliefert2Ohime! Se tanto amate. Text (altitalienisch): anonym überliefert3Sandasse Amor a caccia. Text: Torquato Tasso
  • Romanzen (1954) für Sopran, Klavier und Schlagzeug. Texte: Federico García Lorca, deutsch von Enrique Beck (* 12. Februar 1904 Köln, † 16. September 1974 Riehen)
1Ich singe nimmer das Lied („Ich singe nimmer das Lied, das auf den Lippen mir einschlief“). Langsam2Reiterlied („Córdoba. Einsam und fern“). Langsam3Mein Mädchen ging an das Meer („Mein Mädchen ging an das Meer, wollte Wellen zählen und Kiesel“). Allegretto grazioso4Ghasel von der Liebe mit hundert Jahren („Aufwärts durch die Gasse gehn die vier Galane“). Sehr rasch und lärmend5Lamento („Nachbarinnen! Er war ein herrlicher Reiter, jetzt ist er ein schmelzender Schnee“). Molto agitato
  • Acht Shakespeare-Lieder (1955) für Tenor und Ensemble: Violine, Klarinette in B, Fagott, Klavier und Schlagzeug (Glockenspiel [oder Celesta], Vibraphon, Marimbaphon, Tempelblocks, Triangel, großes und kleines Becken, Tamburin und hängendes Tamburin, 3 kleine Trommeln, Große Trommel). UA 26./27Mai 1956 Frankfurt am Main (Tage Neuer Musik; Franz Fehringer [Tenor]; Mitglieder des Sinfonie-Orchesters des Hessischen Rundfunks, Dirigent: Wilhelm Killmayer)
1Ständchen („Horch! Lerch am Himmelstor singt hell und Phoebus kommt herauf“; aus Cymbeline) – 2Sturmlied („Stürm, stürm, du Winterwind!“; aus Wie es euch gefällt) – 3Sommerlied („Wo die Bien, saug ich mich ein, bette mich in Maiglöcklein“; aus: Der Sturm) – 4Komm herbei, Tod („Komm herbei, komm herbei, Tod, und bedeck mit Cypressen den Leib!“; aus Was ihr wollt). Andante ma non troppo5Liebeslied („Bleibt, o bleibt ihr Lippen ferne, die so lieblich falsch geschworen“; aus Maß für Maß). Agitato6Krämerlied („Kauft Band und Spitzen, Schnur an die Mützen, mein Hühnchen, meine Kleine, da!“; aus Das Wintermärchen). Allegro7Ariels Lied („Fünf Faden tief liegt Vater dein“; aus Der Sturm). Dolce8Regenlied („Als ich ein winzig Bübchen war, hopp heißa bei Regen und Wind“; aus Was ihr wollt). Allegretto
  • Le petit Savoyard (1956). Französische Volkslieder für Sopran und sieben Instrumentalisten. UA 22Oktober 1956 Stuttgart (Liselotte Ebnet [Sopran]; Orchester des Süddeutschen Rundfunks, Dirigent: Leo Mueller)
Orchester: Picc.1.0.0.0Schlagzeug (1 Spieler): Glockenspiel, Vibraphon, Claves, 2 Tempelblocks, Maracas, Schüttelrohr, Becken, Jazzbecken, Tamburin, 2 Bongos, 3 kleine Trommeln, 2 Congas, große TrommelCelesta/CembaloStreicher: 1.0.0.1.1
1Rondo à la manière dun RigaudonJe vous chanterai mainte bonne chosette»). Allegro2Adieux à la MaurienneA dioz, a dioz, nobla cita de Sant Jehan de Moriena»). Andantino3La belle alouetteLa bellaluieta matin sé leva»). Allegro4La MaumariéeMariée je le suis mal à ma fantaisie»). Andante moderato5Ma mère, je suis en âgeMa mère, je suis en âge pour me donner un mari»). Allegro moderato6Berceuse de SavoieDeilei Draù, La campana so un de faù»). Lento7Le petit RamoneurEn passant par la Bourgogne je rencontre un petit homme»). Mambo-Tempo
  • Sappho. Fünf griechische Lieder. Texte: Sappho
  • Zyklus für Sopran und Instrumente (1958)
Ensemble: Flöte/PiccoloSchlagzeug (3 Spieler): Glockenspiel, Vibraphon, Bass-Xylophon, 3 hängende Becken, Bongos, kleine Trommel, große TrommelHarfeKlavier
1ἦλθες, καλἐπόησας (Elthes, kalepoesas / Kamst du endlich, wie schön) – 2 κάλα, χαρίεσσα (O kala, o chariessa kora) – 3ἄστερες μὲν ἀμφὶ κάλαν σελάνναν (Asteres men amfi kalan selannan / Sterne, die den lieblichen Mond umstehen) – 4φαίνεταί μοι κῆνος (Fainetai moi kenos) – 5οὐδἴαν δοκίμωμι προσίδοισαν φάος ἀλίω (Udian dokimomi prosidoisan faos alio / Und keine einzige, glaub ich, die das Licht der Sonne erblickt hat)
  • Zyklus für Sopran und kleines Orchester (1959/60). UA 8Februar 1961 Stuttgart (Anja Silja [Sopran]; Mitglieder des Südfunk-Sinfonie-Orchesters, Dirigent: Wilhelm Killmayer)
Orchester: Piccolo, 3-6 Flöten, 4-6 OboenSchlagzeug (5 Spieler): Bass-Xylophon, 4 Tempelblocks, Zimbeln, m. Becken, 3 hängende Becken, Tamtam, Tamburin, Bongos, kleine Trommel, 3 Tomtoms, 2 Rührtrommeln, große TrommelPauken2-4 HarfenKlavier
1ἦλθες, καλἐπόησας (Elthes, kalepoesas / Kamst du endlich, wie schön) – 2 κάλα, χαρίεσσα (O kala, o chariessa kora) – 3φαίνεταί μοι κῆνος (Fainetai moi kenos) – 4ἄστερες μὲν ἀμφὶ κάλαν σελάνναν (Asteres men amfi kalan selannan / Sterne, die den lieblichen Mond umstehen) – 5ποικιλόθρονἀθανάτ Ἀφρόδιτα (Poikilothron athanatAfrodita / Buntbethronte himmlische Aphrodite)
  • Drei Gesänge nach Hölderlin (1965) für Bariton und Klavier
1Dem Sonnengott2Des Morgens3Die Götter
  • Antiphone (1967) für Bariton, Orchester und kleinen Männerchor (ad libitum). Aufnahme 25.-27September 1985 Bayerischer Rundfunk (Roland Herrmann [Bariton], Männerchor und Orchester des Bayerischen Rundfunks, Dirigent: Wilhelm Killmayer)
Orchester: 3(2. auch Picc./Altfl[G], 3. Altfl.[G]).2.3(3. auch Bklar.[B]).22.4.3.1Schlagzeug (Glockenspiel, Tamtam, große Trommel) – PaukenCelestaKlavierStreicher (12.0.6.4.4)
1Dum medium silentium tenerent omnia (Als alle Dinge mitten im Schweigen waren). Text: Meister Eckhart2Exspectans exspectavi Dominum (Ich harrte des Herrn). Text: Psalm 40(39) – 3Elevamini portae aeternales (Erhebt euch, ihr ewigen Pforten). Text: Psalm 24(23) – 4immisit in os meum canticum novum carmen Deo nostro (hat mir ein neues Lied in meinen Mund gegeben, zu loben unsern Gott). Text: Psalm 40(39)
  • Lauda („Amore, Amore che si mhai ferito“; 1968) für 8-stimmigen gemischten Doppelchor (SSAATTBB / SSAATTBB) a cappella oder mit Orchester. Text: Iacopone da Todi. UA 27Juni 1968 Stuttgart (Deutsches Sängerbundfest; Südfunk-Chor und Südfunk-Sinfonie-Orchester, Dirigent: Hans Zanotelli)
Orchester: 3.2.EH.3(3. auch Bklar.[B]).33.3.3.0Schlagzeug (Tomtoms) – 2 kleine PaukenStreicher
  • Preghiere („Salvum, Salvum me fac Deususque ad animam meam. Infixus sum in limo profundi“; 1969) für Bariton und Orchester. Text: aus Psalm 69(68). UA 24Mai 1971 Berlin (Barry McDaniel [*1930] [Bariton]; Rias-Sinfonie-Orchester, Dirigent: Wilhelm Killmayer)
Orchester: 0.Altfl.[G].3.3.33.3.3.04 Rührtrommeln2 Pauken2 HarfenKlavierStreicher: 8-10 Violoncelli, 6-8 Kontrabässe
Orchester: 2(2. auch Picc.).0.0.00.1.0.0Schlagzeug (kleines Kastenglockenspiel, Xylophon, Holztrommel, 2 Tempelblocks, großes Klappholz, Zimbeln, kleines Becken, Tamburin, kleine Trommel, 2 Bongos, 2 Tomtoms) – CelestaStreicher (1.1.1.1.1)
1Au Bois (1556; Sopran und Bariton: «Au bois, au bois, Monsieur/Madame, au joli bois m'en vois»). Andante2Les trois princesses (Champagne, 18Jahrhundert; Sopran: «Derrière chez mon père vole, vole mon cœur»). Dolce3Ma Rosalie (Dauphiné, 18Jahrhundert; Bariton: «Ma Rosalie mest infidèle»). Con passione4Le petit mari (17Jahrhundert; Sopran: «Mon père ma donné un mari») – 5La fleur de lolivier (Sopran und Bariton: «La fleur de lolivier que vous avez aimée») – 6Martin prit sa serpe (18Jahrhundert; Sopran und Bariton: «Martin prit sa serpe, au bois il sen va») – 7Berceuse (Languedoc; Sopran: «Néné, petite, Sainte Marguerite») – 8La belle (Normandie, 1785; Bariton: «La bell’! Si nous étions dedans ce haut bois») – 9La biqueNous avions une bique, âgée de quatorze ans»). Allegro molto (Vendée, 18Jahrhundert; Sopran und Bariton)
  • Sonntagsgeschichten (1982/85)
  • Sonntagsnachmittagskaffee und -ausflug (1983)
  • Hölderlin-Lieder nach Gedichten aus der Spätzeit, für Tenor und Orchester
Orchester: 2(auch 2 Picc.).2.2(2. auch Es-Klar./Bassklar[B]).2(2. auch Kfg.) – 2.Kornett[B].0.2.0Schlagzeug (4-5 Spieler: Crotales, Glockenspiel, Steinspiel, Vibraphon, Zimbeln, Triangel, Schellenschnüre, große Trommel) – PaukenCelestaHarfeStreicher
1Der Frühling (I) („Die Sonne glänzt, es blühen die Gefilde“) – 2Der Herbst (I) („Das Glänzen der Natur ist höheres Erstaunen“) – 3Der Winter (I) („Wenn sich der Tag des Jahrs hinabgeneigt“) – 4Der Frühling (II) („Der Tag erwacht, und prächtig ist der Himmel“) – 5Überzeugung („Als wie der Tag die Menschen hell umscheinet“) – 6Höheres Leben („Der Mensch erwählt sein Leben, sein Beschließen“) – 7Der Winter (II) („Wenn sich das Laub auf Ebnen weit verloren“) – 8Der Frühling (III) („Der Mensch vergißt die Sorgen aus dem Geiste“) – 9Der Sommer (I) („Die Tage gehn vorbei mit sanffter Lüffte rauschen“) – 10Der Herbst (II) („Die Sagen, die der Erde sich entfernen“) – 11Der Winter (III) („Wenn blaicher Schnee verschönert die Gefilde“) – 12Der Kirchhof („Du stiller Ort, der grünt mit jungem Grase“) – 13Aussicht („Der offne Tag ist Menschen hell mit Bildern“) – 14Der Sommer (II) („Das Erndtefeld erscheint, auf Höhen schimmert“) – 15Freundschafft („Wenn Menschen sich aus innrem Werthe kennen“) – 16Höhere Menschheit („Den Menschen ist der Sinn ins Innere gegeben“) – 17Die Aussicht („Wenn in die Ferne geht der Menschen wohnend Leben“) – 18Der Frühling (IV) („Wenn auf Gefilden neues Entzüken keimt“)
Orchester: 2(auch 2 Picc., 2. auch Altfl./Sopranfl.).2(2. auch EH.).2(2. auch Bklar.[B]).2(2. auch Kfg.) – 4.Piston[B].0.2.0 - Schlagzeug (kleine Trommel, große Trommel) - Pauken - Harfe - Streicher
1Der Frühling (V) („Es kommt der neue Tag aus fernen Höhn herunter“) – 2Der Frühling (VI) („Wenn aus der Tiefe kommt der Frühling in das Leben“) – 3Der Frühling (VII) („Die Sonne kehrt zu neuen Freuden wieder“) – 4Der Sommer (III) („Im Thale rinnt der Bach, die Bergan hoher Seite“) – 5Der Sommer (IV) („Wenn dann vorbei des Frühlings Blüte schwindet“) – 6Der Winter (IV) („Das Feld ist kahl, auf ferner Höhe glänzet der blaue Himmel nur“) – 7Freundschaft, Liebe („Freundschaft, Liebe, Kirch und Heilge, Kreuze, Bilder“) – 8Auf die Geburt eines Kindes („Wie wird des Himmels Vater schauen mit Freude das erwachsne Kind“) – 9An meine Schwester („Übernacht ich im Dorf“) – 10Auf den Tod eines Kindes („Die Schönheit ist den Kindern eigen“) – 11An Zimmern („Von einem Menschen sag ich, wenn der ist gut“) – 12Die Linien des Lebens („Die Linien des Lebens sind verschieden“) – 13Nicht alle Tage („Nicht alle Tage nennt die schönsten der, der sich zurücksehnt“) – 14Das Angenehme dieser Welt („Das Angenehme dieser Welt hab ich genossen“) – 15In lieblicher Bläue („In lieblicher Bläue blühet mit dem metallenen Dache der Kirchthurm“) – 16Der Mensch („Wenn aus sich lebt der Mensch und wenn sein Rest sich zeiget“) – 17wie Wolken(„…wie Wolken um die Zeiten legt…“) – 18Griechenland („Wie Menschen sind, so ist das Leben prächtig“)
  • Aussicht („Wenn Menschen fröhlich sind, ist dieses vom Gemüthe, und aus dem Wohlergehn“; 1989) für Bariton und neun Instrumente. Text: Friedrich Hölderlin. UA 8September 1989 Frankfurt am Main (Frankfurt Feste; Kurt Widmer [Bariton]; Majella Stockhausen [Klavier], Scharoun Ensemble Berlin, Dirigent: Gernot Schulz)
Ensemble: Klarinette in B, Fagott, Horn in F, Klavier, Streicher: 1.1.1.1.1
  • Blasons anatomiques du corps féminin
  • 1Zyklus (19??) für Sopran, Klarinette in A, Violine, Violoncello und Klavier
1Tetin refaict, plus blanc quun œuf. Text: Clément Marot2Ongle, qui tranches quand tu veux. Text: Gilles Daurigny (†1553) – 3Alayne chaulde. Text: anonym überliefert4Genoil sans os. Text: Lancelot Carle5O doulce Main. Text: Claude Chappuys (†1575) – 6O lieu solacieulx. Text: anonym überliefert
  • 2Zyklus (1991) für Sopran und Klavier
  • Neun Lieder (1993) für mittlere Stimme und Klavier. Texte: Peter Härtling
1wissen2schmerz3kasper4Die Mörsinger Pappel5An meine andere Stimme6An ein Taubenpaar7murmelverse8kein rätsel9Auf ein Selbstbildnis von Carl Philipp Fohr
  • Huit Poésies de Mallarmé (1993-95) für Koloratursopran und kleines Orchester. UA 12Mai 1995 München (Bayerischer Rundfunk, Musica viva; Janet Williams [Sopran]; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Dirigent: Olaf Henzold)
Orchester: 2(2. auch Picc./Altfl./Bassfl.).1.2(2. auch Bassklar./Altsax.).1 - 2.1.0.0 - Schlagzeug (2 Spieler: Crotales, Glockenspiel, Xylophon, Marimbaphon, Maracas, Schellentrommel, Bongos, kleine Trommel) – HarfeKlavierE-Orgel (auch Cembalo) – Streicher
1Éventail (I)Avec comme pour langage»). Délicat et léger2Éventail (II)De frigides roses pour vivre»). Élégant3Autre ÉventailO rêveuse, pour que je plonge»). Délicatement expressif4Rondel (II)Si tu veux nous nous aimerons»). Intimentement, doux5Toute lâme résonée. Calme6Feuillet d'albumTout à coup et comme par jeu»). Alerte et léger7Petit airQuelconque une solitude sans le cynge»). Joyeux et passioné8SoupirMon âme vers ton front ou rêve, ô calme sœur»)

Orchesterwerke

Orchester: 0.0.0.06.4.3.1Schlagzeug (3 Spieler): Claves, 2 Tempelblocks, großes und kleines Becken, Tamtam, Tamburin, 3 kleine Trommeln, 3 Tomtoms, Rührtrommel, 3 Timbales, große Trommel3 PaukenStreicher
  • Divertissement (1957) für Orchester. UA (Nr1-3, 5) Oktober 1957 (Radio-Sinfonieorchester Stuttgart, Dirigent: Carl Bamberger), (Nr4) 1958
Besetzung: 2.Picc.2.2.22.2.3.1Schlagzeug (Glockenspiel, Xylophon, 2 Tempelblocks, hängendes Becken, Beckenpaar, Tamburin, 2 Bongos, kleine Trommel, große Trommel) – PaukenHarfeCelestaKlavierStreicher
1Danza mauresca. Sehr straff2Berceuse. Dolce3Napolitana. Prestissimo4Tango - 5Carillon. Allegro molto
  • Pas de deux classique (1964)
  • Pezzi e Intermezzi (1968/69) für Klavier, Violoncello und Orchester
  • Sinfonia I: Fogli (1968)
  • Sinfonia II: Ricordanze (1968/69)
  • Fin al punto (1970) für Streichorchester (8.0.3.3.1). UA 14Januar 1971 München (Münchener Kammerorchester, Dirigent: Hans Stadlmair)
  • Encore (1970). Schnellpolka. UA (szenisch) 9Mai 1970 München (als Parergon zu Yolimba; Staatstheater am Gärtnerplatz; Choreographie: Franz Baur-Pantoulier; Dirigent: Wilhelm Killmayer). UA (konzertant) 4Oktober 1980 Stuttgart (Studiotage leichter Musik des SDR; Radio-Sinfonieorchester Stuttgart, Dirigent: George Alexander Albrecht)
Besetzung: 2.Picc.2.2.23.3.3.1Schlagzeug (4 Spieler): Glockenspiel, 4 Tempelblocks, Holztrommel, kleine Becken, kleine Trommel, 2 Tomtoms, große TrommelPaukenKlavier (solistisch) – Streicher
  • Sinfonia III: Menschen-Los (1972/73; revidierter Schluss 1988)
  • Paradies (1972-74)
  • Nachtgedanken (1973) für Orchester. UA 7August 1973 Salzburger Festspiele (Mozarteum-Orchester Salzburg, Dirigent: Leopold Hager [*1935])
Besetzung: 2(2. auch Picc.).2(2. auch EH).3.22.1.3.0Schlagzeug (3 Spieler): Glockenspiel, Marimbaphon (verstärkt), Vibraphon (verstärkt), Gong in DStreicher
  • The broken Farewell (1977) für Trompete in D und kleines Orchester
  • Poème symphoniques (1977-80). Zyklus. UA 20März 1981 München (musica viva; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Dirigent: Hiroshi Wakasugi [*1935])
  • Jugendzeit (1977). Poème symphonique. UA 16Januar 1978 Freiburg im Breisgau (Philharmonisches Orchester Freiburg, Dirigent: Klauspeter Seibel)
Besetzung: 2.2 Picc.3.3.3(3. auch Kfg.) – 4.3.3.0Schlagzeug (3 Spieler): Crotales, 2 Glockenspiele, Xylophon, Röhrenglocken, Triangel, kleines Becken, kleine TrommelPaukenHarfeStreicher
  • Verschüttete Zeichen (1977/78). Essay symphonique. UA 20März 1981 München (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Dirigent: Hiroshi Wakasugi)
Besetzung: 4 (auch 4 Picc., 1. auch Sopranblfl.).3.3(B/C/A, 2. auch Es-Klar., 3. auch Bassklar.[B]).3(3. auch Kfg.) – 4.4(1. auch Korn.[B]).3.1(auch Kbtb.) – Schlagzeug (5-6 Spieler): Crotales, Glöckchen (h’’), 2 Glockenspiele, Steinspiel, Xylophon, Metallplatten (f, g), Röhrenglocken, Flexaton, Lotosflöte, Rute, Hammer, Klappholz, Ratsche, Peitsche, Sandblock, 2 Kastagnetten, 2 Woodblocks, Tempelblocks, große Holzschlitztrommel, Maracas, Zimbeln, Triangel, Schellen, 2 Becken, Hi-Hat, Tamburin, kleine Trommel, 2 Timbales, 2 Congas, 2 Rührtrommeln, große Trommel mit Becken4 Pauken2 HarfenCelestaStreicher. – Hinter der Bühne: 2 Trompeten in B (aus dem Orchester) – großes Klappholz
1. [ohne Satzbezeichnung] – 2Grave3.[ohne Satzbezeichnung] – 4Lento5Modo di Allegretto6Schnell
Besetzung: 4(3.u.4. acuh Picc.).3.3(3. auch Es-Klar./Bassklar.[B]).3.Kfg. – 4.3.3(3. Basspos.).1Schlagzeug (5 Spieler): 2 Glockenspiele, Xylophon, Röhrenglocken, Shell-chimes, 2 Woodblocks, Beckenpaar, 6 Metallrasseln, kleine Trommel, große TrommelPaukenStreicher
  • Im Freien (1980). Poème symphonique. UA 20März 1981 München (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Dirigent: Hiroshi Wakasugi)
Besetzung: 2(auch 2 Picc.).2.2(2. auch Es-Klar./Bklar.[B]).2(2. auch Kfg.) – 2(2. auch Horn tief B).3.3.0Schlagzeug (3-4 Spieler): Glockenspiel, Vibraphon, Röhrenglocken, Holzblock, Tempelblocks, Maracas, Schellenschnur, kleine Trommel, große TrommelPaukenHarfeKlavierStreicher
  • Grande Sarabande (1980) für Streichorchester (8.0.3.3.1 oder 16.0.6.6.4). UA 2Mai 1980 Zürich (Camerata Zürich, Dirigent: Räto Tschupp)
  • Zittern und Wagen (1980). Walzer für Orchester
  • Sostenuto (1984) für Violoncello und Streichorchester
  • La joie de vivre (1996). Kammerkonzert für kleines Orchester mit obligater Oboe
  • Sonanzen (1996/97). Poetische Erregungen für Klavier und Orchester
  • davongekommen (2000). Konzertwalzer für Kammerorchester. UA 31März 2000 München (Prinzregententheater; Mitglieder des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks, Dirigent: Florian Sonnleitner)
Besetzung: 1(auch Picc.).0.1.10.1.1.0Schlagzeug (Glockenspiel, Ratsche, hängendes Becken, kleine Trommel, 2 Congas [oder ähnliche Fellinstrumente], große Trommel) – KlavierStreicher
  • Orchester-Melodien (2004). Sechs Tonstücke. UA 26Juni 2004 Berlin (Deutsches Symphonie-Orchester, Dirigent: Kent Nagano)
Besetzung: 3(3. auch Picc./Sopranblfl.).3(3. auch EH).3(3. auch Bklar.).3(3. auch Kfg.) – 4.3.3.1Schlagzeug (3 Spieler): Glockenspiel, Xylophon, Marimbaphon, Röhrenglocken, Angklung, Tempelblocks, Hammer, Peitsche, Beckenpaar, 2 Gongs, Schellentrommel, Bongos, kleine Trommel, 2 Tomtoms, Congas, große TrommelPaukenHarfeKlavierStreicher
1Innig und sehr singend2aUnruhig2bBlühend3Frisch4Choral. Gehalten, ruhig5Kraftvoll und bewegt6Ruhig
  • Dithyramben (2006) für Orchester. UA 12. Januar 2007 München (Herkulessaal, musica viva; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Dirigent: Christoph Poppen)
Orchester: 3(3. auch Picc./Sopranblfl.).3.3(3. auch Bklar.).2.Kfg. – 4.3.3.1Schlagzeug (1 Spieler): Tempelblocks, Becken, kleine Trommel, große TrommelPaukenHarfeStreicher
1Vorspiel. lebhaft, froh2. [ohne Satzbezeichnung] – 3Lebhaft

Kammermusik

  • Kammermusik (1957) für Jazzinstrumente. UA 28November 1958 München (musica viva; Dirigent: Rudolf Albert)
Besetzung: Klarinette in B, Alt-Saxophon in Es, Jazztrompete in B, Schlagzeug 1 (2 Tempelblocks, Cow-bell, 2 hängende Becken, Schellentrommel, 3 kleine Trommeln, Conga, 3 Timbales, 2 Tomtoms, große Trommel mit Fußmaschine), Schlagzeug 2 (Jazzschlagzeug: Claves, Jazzbecken, Hi-hat, 2 Becken [groß/klein], Tamtam, kleine Trommel, 2 Tomtoms, Rührtrommel), Schlagzeug 3 (Glockenspiel, Xylophon, Vibraphon, Jazzbecken, Tamtam, 3 Timbales [von Schlagzeug 1], Pauken), Schlagzeug 4 (Marimbaphon, großes Becken, 3 Bongos, 2 Congas, Rührtrommel, 3 Timbales [von Schlagzeug 1]), Cembalo (verstärkt), Klavier, Violine, Kontrabass
1Walk2Blues3Invention
  • Führe mich, Alter, nur immer in deinen geschnörkelten Frühlings-Garten! Noch duftet und taut frisch und gewürzig sein Flor (1974) für Kammerensemble. UA Mai 1975 Nürnberg (ars nova ensemble, Dirigent: Werner Heider). (Der Titel ist ein Distichon von Eduard Mörike: Brockes; auch zitiert von Arno Schmidt in seinem Funk-Essay über Barthold Heinrich Brockes: Nichts ist mir zu klein [1955])
Besetzung: Flöte, Klarinette, Altposaune, Schlagzeug (2 Spieler: Glockenspiel, Vibraphon, Röhrenglocken, Glöckchenschnur, Triangel, kleine Trommel), Klavier, Violine, Viola, Violoncello
  • An John Field (1975). Nocturnes für Klavier
  • Drei Klavierstücke (1984)
  • Douze études transcendentales (1991/92) für Klavier

Schüler von Wilhelm Killmayer

Literatur

  • Siegfried Mauser (Hrsg.): Der Komponist Wilhelm Killmayer. Mainz (Schott) 1992. ISBN 3-7957-1865-1

Portrait

  • Klaus Voswinckel: Die Stille vor dem Ton (1998). Ein Film über Wilhelm Killmayer. Produktion: Klaus Voswinckel im Auftrag des Bayerischen Rundfunks

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Killmayer — Kịllmayer,   Wilhelm, Komponist, * München 21. 8. 1927; studierte in München u. a. bei H. von Waltershausen und C. Orff und war 1973 91 Professor an der Staatlichen Musikhochschule München; komponierte Werke von verdichtender Knappheit und… …   Universal-Lexikon

  • Wilhelm Killmayer — (* 21. August 1927 in München) ist ein deutscher Komponist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehrungen, Mitgliedschaften 3 Ausgewählte Werke 3.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Killmayer — (born 1927 in Munich, Germany) is a twentieth century composer of classical music. He received his basic musical training in Munich. His first activities as a professional musician were conducting and directing choirs. His first choral works were …   Wikipedia

  • Verwandlung 1 — Verwandlung. Musik für Orchester ist ein 2002 entstandenes Werk des deutschen Gegenwartskomponisten Wolfgang Rihm. Nachdem von ihm 2005 ein Werk namens Verwandlung 2 komponiert wurde, ist das Werk unter dem Titel Verwandlung 1 bekannt. Das Werk… …   Deutsch Wikipedia

  • Lutz Landwehr von Pragenau — (* 1963 in Regensburg) ist ein deutscher Komponist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 2.1 Musiktheater 2.2 Orchestermusik …   Deutsch Wikipedia

  • Carmina Burana (cantate) —  Pour l’article homonyme, voir Carmina Burana.  Carmina Burana est une musique scénique composée par Carl Orff en 1935 1936. Son nom complet, en latin, est Carmina Burana : Cantiones profanae cantoribus et choris cantandae… …   Wikipédia en Français

  • Hans Christian von Dadelsen — (* 4. Dezember 1948 in Berlin) ist ein deutscher Komponist und Musikschriftsteller. Er ist der Sohn des Musikwissenschaftlers Georg von Dadelsen. Seine Kindheit verbrachte Hans Christian von Dadelsen in Tübingen und Hamburg, wo er nach dem Abitur …   Deutsch Wikipedia

  • Librettist — ist der Autor eines Librettos. Er kann dafür einen eigenen Handlungsverlauf entwickeln oder von vorhandenen Stoffen und Texten ausgehen. Die eigenständige dramaturgische und literarische Qualität librettistischer Arbeit wurde erst in jüngerer… …   Deutsch Wikipedia

  • Carmina Burana (Cantate) —  Pour l’article homonyme, voir Carmina Burana.  Carmina Burana est une cantate scénique composée par Carl Orff en 1935 1936. Son nom complet, en latin, est Carmina Burana : Cantiones profanae cantoribus et choris cantandae… …   Wikipédia en Français

  • Carmina Burana (Orff) — Carmina Burana (cantate)  Pour l’article homonyme, voir Carmina Burana.  Carmina Burana est une cantate scénique composée par Carl Orff en 1935 1936. Son nom complet, en latin, est Carmina Burana : Cantiones profanae cantoribus et… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/766398 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”