- Kim Martin
-
Kim Martin
Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 28. Februar 1986 Geburtsort Stockholm, Schweden Größe 167 cm Gewicht 71 kg Spielerbezogene Informationen Position Torhüter Fanghand Links Spielerkarriere 2002–2004 Hammarby IF 2004–2006 AIK Solna seit 2006 University of Minnesota Duluth Kim Martin (* 28. Februar 1986 in Stockholm) ist eine schwedische Eishockeytorhüterin, die seit 2006 an der University of Minnesota Duluth in der Western Collegiate Hockey Association spielt. Die Nationalspielerin wurde bei den Olympischen Spielen 2006 zur besten Torhüterin des Frauenturniers gewählt.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Kim Martin begann ihre Karriere beim Hammarby IF, für dessen männliche Junioren sie in der J18-Allsvenskan und J20-Superelit im Tor stand.
Ab 2002 kam sie parallel beim AIK Solna zum Einsatz und gewann mit diesem die Schwedische Meisterschaft 2004 sowie den IIHF European Women Champions Cup 2005 und 2006.
Die Rechte für einen Einsatz in einer Herren-Liga sicherten sich die Malmö Redhawks, für deren männliche Juniorenmannschaft sie in der Saison 2005/06 spielte. Zum Ende der Saison 2005/06 sollte sie auch in der HockeyAllsvenskan für die Redhawks spielen. Der Einsatz scheiterte aber am Veto der University of Minnesota Duluth, die ihr ein Stipendium angeboten hatte, da im College-Eishockey nur Spieler ohne Profieinsätze zugelassen sind.
Zwischen 2006 und 2009 studierte sie an der University of Minnesota Duluth und spielte für die UMD Bulldogs, das Eishockeyteam der Universität. Mit diesem Team gewann sie 2008 die Meisterschaft ihrer Conference sowie die College-Meisterschaft der NCAA.
International
2001 nahm Martin erstmals mit der schwedischen Eishockeynationalmannschaft an der Weltmeisterschaft teil. Der größte Erfolg für Martin war dabei der Gewinn der Silbermedaille bei den Olympischen Spielen 2006 sowie die Ehrung als beste Torhüterin des Turniers 2006.
Erfolge und Auszeichnungen
- 2004 Schwedischer Meister mit dem AIK Solna
- 2004 Årets hockeytjej
- 2005 IIHF European Women Champions Cup-Gewinn mit dem AIK Solna
- 2006 IIHF European Women Champions Cup-Gewinn mit dem AIK Solna
- 2006 Beste Torhüterin des IIHF European Women Champions Cup-Finalturniers
- 2008 WCHA-Meisterschaft mit der University of Minnesota Duluth
- 2008 NCAA-Division-I-Meisterschaft mit der University of Minnesota Duluth
International
- 2002 Bronzemedaille bei den Olympischen Winterspielen
- 2005 Bronzemedaille bei der Weltmeisterschaft
- 2006 Silbermedaille bei den Olympischen Winterspielen
- 2006 Beste Torhüterin des Olympischen Eishockeyturniers
- 2007 Bronzemedaille bei der Weltmeisterschaft
Karrierestatistik
Saison Team Liga GP GA MIN GAA SOG Sv% SO Resultat 2001/02 AIK Solna Play-Offs 3 11 160 4,13 N/A N/A 1 2002/03 Hammarby IF J18 Allsvenskan 4 18 248 4,35 124 85,48 0 2002/03 Hammarby IF J20 Superelit 2 3 61 2,95 41 92,68 0 2003/04 Hammarby IF J18 Allsvenskan 7 27 385 4,21 187 85,56 0 2003/04 Hammarby IF J20 Superelit 3 − 0 − − − − 2003/04 AIK Solna Play-Offs 5 7 310 1,35 2 Schwedischer Meister 2004/05 AIK Solna Elitserien 2005 AIK Solna EWWC 3 5 180:00 1,67 81 93,83 0 Europapokalsieger 2004/05 AIK Solna Play-Offs 4 6 179 2,01 2005/06 Malmö Redhawks J20 Superelit 1 5 40 7,50 35 85,71 0 2006 AIK Solna EWWC 3 3 180 1,00 121 97,52 1 Europapokalsieger 2007/08 UMD Bulldogs WCHA 36 46 1906 1,45 889 94,8 5 College-Meisterschaft 2008/09 UMD Bulldogs WCHA 22 34 1184 1,72 507 93,3 3 International
Jahr Team Veranstaltung GP GA MIN GAA SOG Sv% SO Resultat 2001 Schweden WM 2 4 85 2,84 31 87,10 0 Platz 7 2000/01 Schweden Testspiele 9 32 459 4,18 1 2002 Schweden Olympia 3 5 180 1,67 82 93,90 1 Bronzemedaille 2001/02 Schweden Testspiele 18 87 1051 4,96 2 2002/03 Schweden Testspiele 9 39 510 4,59 0 2004 Schweden WM 5 18 280 3,86 131 86,26 0 Platz 4 2003/04 Schweden Testspiele 12 48 708:56 4,06 0 2005 Schweden WM 4 13 209 3,73 102 87,25 0 Bronzemedaille 2004/05 Schweden Testspiele 14 37 809 2,74 5 2006 Schweden Olympia 3 7 190 2,21 96 92,71 0 Silbermedaille 2005/06 Schweden Testspiele 15 47 914 3,09 2 2007 Schweden WM 3 3 175 1,03 0 Bronzemedaille 2006/07 Schweden Testspiele 6 20 355 3,38 0 2008 Schweden WM 3 8 188 2,55 0 5. Platz 2007/08 Schweden Testspiele 13 49 652 4,51 0 2009 Schweden WM − − 4. Platz 2008/09 Schweden Testspiele 3 9 180 3,01 0 2009/10 Schweden Testspiele 7 17 423 2,41 1 2010 Schweden Olympia 3 19 149 7,66 95 80,0 1 4. Platz (Legende zur Torhüterstatistik: GP oder Sp = Spiele insgesamt; W oder S = Siege; L oder N = Niederlagen; T oder U = Unentschieden oder Shootout-Niederlage; Min. = Minuten; SOG oder SaT = Schüsse aufs Tor; GA oder GT = Gegentore; SO = Shutouts; GAA oder GTS = Gegentorschnitt; Sv% oder SVS% = Fangquote; EN = Empty Net Goal)
Einzelnachweise
- ↑ stats.swehockey.se, Player Stats Kim Martin
- ↑ swehockey.se, Media Guide - Kim Martin
- ↑ wcha.com, WCHA Statistics
Weblinks
- Kim Martin bei eurohockey.net
- Kim Martin in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
Kategorien:- Eishockeytorwart (Schweden)
- Olympiateilnehmer (Schweden)
- Schwedischer Meister (Eishockey)
- Person (Stockholm)
- Geboren 1986
- Frau
Wikimedia Foundation.