- Kirchseelte
-
Wappen Deutschlandkarte 52.9480555555568.677777777777829Koordinaten: 52° 57′ N, 8° 41′ OBasisdaten Bundesland: Niedersachsen Landkreis: Oldenburg Samtgemeinde: Harpstedt Höhe: 29 m ü. NN Fläche: 14,98 km² Einwohner: 1.263 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 84 Einwohner je km² Postleitzahl: 27243 Vorwahlen: 0 42 06 und 0 42 44 Kfz-Kennzeichen: OL Gemeindeschlüssel: 03 4 58 011 Webpräsenz: Bürgermeister: Walter Raem Lage der Gemeinde Kirchseelte im Landkreis Oldenburg Kirchseelte ist eine Gemeinde in der Samtgemeinde Harpstedt im Landkreis Oldenburg in Niedersachsen. Die Gemeinde hatte 2004 etwa 1100 Einwohner und erstreckt sich auf einer Fläche von 14,98 Quadratkilometern.
Zur Gemeinde gehört neben der Ortschaft Kirchseelte noch der Ortsteil Klosterseelte. Ein Ortsteil heißt Ördekenbrück. Dieser Name ist jedoch nicht mehr gebräuchlich und wird nur noch in einigen Online-Routenplanern verwendet.
Die Ortschaft Klosterseelte wurde 1253 erstmals urkundlich erwähnt.
Inhaltsverzeichnis
Wappen
Das Wappen der Gemeinde zeigt einen schwarzen Beschlag in Form eines stilisierten „K“ und dessen anliegendem Spiegelbild mit insgesamt zehn silbernen Nägeln auf goldenem Grund.
Flüsse/Bäche
Durch die Ortschaft verläuft der Klosterbach in Süd-Nord-Richtung.
Verkehr
Die historische Kleinbahn „Jan Harpstedt“ (Delmenhorst-Harpstedt) verläuft durch die Ortschaft.
Die Landesstraße L 338 verläuft von Harpstedt Richtung Heiligenrode durch den Ort.
Infrastruktur
In Kirchseelte gibt es ein Dorfgemeinschaftshaus mit Spielplatz und Grillhütte, eine Freiwillige Feuerwehr, den Schützenverein und den Verein Dorf & Natur.
Persönlichkeiten, die vor Ort wirken
- Julius H. W. Kraft (* 1917 in Bremen; † 2008 in Kirchseelte) hat sich jahrzehntelang sehr engagiert für den Erhalt alter Bauernhäuser eingesetzt. Er ist Gründer (1973) und langjähriger 1. Vorsitzender der Interessengemeinschaft Bauernhaus, die sich den Erhalt und die Pflege alter dorfbildprägender Fachwerkhäuser und damit den Erhalt und die Pflege der ländlichen Hauslandschaft in ganz Deutschland zum Ziel gesetzt hat.
Einzelnachweise
- ↑ Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen – Bevölkerungsfortschreibung (Hilfe dazu)
Weblinks
Commons: Kirchseelte – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienStädte und Gemeinden im Landkreis OldenburgBeckeln | Colnrade | Dötlingen | Dünsen | Ganderkesee | Groß Ippener | Großenkneten | Harpstedt | Hatten | Hude (Oldenburg) | Kirchseelte | Prinzhöfte | Wardenburg | Wildeshausen | Winkelsett
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Kirchseelte — Infobox Ort in Deutschland Wappen = Kirchseelte Wappen.png lat deg = 52 |lat min = 56 |lat sec = 53 lon deg = 08 |lon min = 40 |lon sec = 40 Lageplan = Bundesland = Niedersachsen Landkreis = Oldenburg Samtgemeinde = Harpstedt Höhe = 29 Fläche =… … Wikipedia
Kirchseelte — Original name in latin Kirchseelte Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 52.95 latitude 8.68333 altitude 14 Population 1257 Date 2011 04 25 … Cities with a population over 1000 database
Delmenhorst-Harpstedter Eisenbahn — Delmenhorst–Harpstedter Eisenbahn GmbH Basisinformationen Unternehmenssitz 27243 Harpstedt Webpräsenz htt … Deutsch Wikipedia
Delmenhorst-Harpstedter Eisenbahn GmbH — Delmenhorst Harpstedt Kursbuchstrecke (DB): 211h (1958) Streckenlänge: 26 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legende … Deutsch Wikipedia
Sonnensteine — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Julius H. W. Kraft — (* 3. Januar 1917 in Bremen; † 31. März 2008 in Kirchseelte (Landkreis Oldenburg, Niedersachsen)) war ein deutscher Autor und Initiator der 1973 gegründeten Interessengemeinschaft Bauernhaus, die sich den Erhalt und die Pflege alter… … Deutsch Wikipedia
Landkreis Oldenburg (Oldenburg) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Oldenburg-Land — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Dreimädelhaus - Haus Oerdekenbrück — (Kirchseelte,Германия) Категория отеля: 4 звездочный отель Адрес: Dorfstr … Каталог отелей
Bookholzberg — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia