- Dötlingen
-
Wappen Deutschlandkarte 52.9361111111118.380555555555622Koordinaten: 52° 56′ N, 8° 23′ OBasisdaten Bundesland: Niedersachsen Landkreis: Oldenburg Höhe: 22 m ü. NN Fläche: 101,84 km² Einwohner: 6.130 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 60 Einwohner je km² Postleitzahl: 27801 Vorwahlen: 04433, 04432 Kfz-Kennzeichen: OL Gemeindeschlüssel: 03 4 58 003 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Hauptstraße 26
27801 DötlingenWebpräsenz: Bürgermeister: Heino Pauka (parteilos) Lage der Gemeinde Dötlingen im Landkreis Oldenburg Dötlingen ist eine Gemeinde mit etwa 6000 Einwohnern im Landkreis Oldenburg in Niedersachsen.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Gemeinde Dötlingen liegt im Gebiet des Naturparkes Wildeshauser Geest. Durch die Gemeinde fließt die Hunte. Größere Orte innerhalb der Gemeinde sind Aschenstedt, Brettorf, Dötlingen, Neerstedt und Ostrittrum. Sitz der Gemeindeverwaltung ist Neerstedt.
Flächennutzung
Die Gemeinde ist 10.184 ha groß, davon 2.065 ha Waldfläche, 6.704 ha landwirtschaftliche Nutzfläche, 119 ha Wasserfläche, 50 ha Ödland, 692 ha Betriebs- und Gebäudefläche, 466 ha Straßen- und Wegefläche, 62 ha Erholungsfläche, 26 ha sonstige Flächen.
Nachbargemeinden
Die Gemeinde hat fünf Nachbargemeinden. Im Norden grenzt die Gemeinde Hatten, im Nordosten die Gemeinde Ganderkesee, im Südosten die Gemeinde Prinzhöfte, im Südwesten die Stadt Wildeshausen und im Westen die Gemeinde Großenkneten an.
Gemeindegliederung
Die Ortsteile der Gemeinde Dötlingen sind Altona (25 Einwohner am 30. Juni 2010), Aschenstedt (693 Ew.), Barel (114 Ew.), Brettorf (872 Ew.), Busch (117 Ew.), Dötlingen (1.403 Ew.), Geveshausen (94 Ew.), Grad (45 Ew.), Haidhäuser (27 Ew.), Hockensberg (476 Ew.), Iserloy (26 Ew.), Klattenhof (139 Ew.), Neerstedt (1.430 Ew.), Nuttel (90 Ew.), Ohe (44 Ew.), Ostrittrum (279 Ew.), Rhade (107 Ew.), Uhlhorn (44 Ew.) und Wehe (77 Ew.).[2]
Abweichend davon ist die Gemeinde Dötlingen in 15 Bauerschaften gegliedert, denen jeweils ein Bezirksvorsteher zugeordnet ist. Diese Bezirke sind Barel, Brettorf I, Brettorf II, Dötlingen I, Dötlingen II, Grad, Hockensberg, Iserloy, Klattenhof, Neerstedt I, Neerstedt II, Nuttel, Ostrittrum, Rhade und Wehe.[3]
Geschichte
In der Umgebung von Dötlingen finden sich über 30 Großsteingräber aus der Jungsteinzeit (etwa 4.000 – 1.800 v. Chr.), die Zeugen einer frühen Besiedlung des Gebietes sind. In diesem Zusammenhang wird die Umgebung auch als „Klassische Quadratmeile der deutschen Vorgeschichte“ bezeichnet. Die Großsteingräber wie z. B. das Großsteingrab „Gerichtsstätte“ oder die Glaner Braut wurden als Grab- und Kultanlagen erbaut, als sich nach dem Verschwinden der eiszeitlichen Gletscher aus den nomadisierenden Jägern und Sammlern der Altsteinzeit sesshafte Bauern entwickelten. Viele der in den Großsteingräber gefundenen Grabbeigaben befinden sich im Landesmuseum für Natur und Mensch in Oldenburg. Dort befindet sich auch das einzige noch erhaltene Teil der bereits im Jahre 1784 im nahe gelegenen Bareler Moor gefundenen Moorleiche eines Mädchens.
Die erste urkundliche Datierung von Dötlingen als Thutelingen stammt aus dem Jahr 1203 – damit gehört Dötlingen zu den ältesten Orten im Oldenburger Land. Dötlingen lag an der alten Friesischen Heerstraße, die alle größeren Orte zwischen Wildeshausen und Jever verband. In Wildeshausen befand sich der Anschluss an die „Vlämische Heerstraße“ zwischen Flandern und Bremen.
Dötlingen war lange Zeit im Herrschaftsbereich der Oldenburger Grafenlinie, des Erzbischofs von Bremen, des Bischofs von Münster und des Königs von Dänemark. Damit verbunden waren Brandschatzungen wegen der außenpolitischen Verwicklungen in der Dänenzeit durch französische, schwedische und lüneburgische Truppen. Dötlingen gehörte 20 Jahre lang zu Kurhannover und unter Katharina II. vier Tage zu Russland. Französisch wurde Dötlingen unter Napoléon Bonaparte und aus der Gemeinde Dötlingen wurde die „Mairie de Dötlingen“.
In ihrer jetzigen Form existiert die Gemeinde seit 1933. Drei Jahre später ernannten die Nationalsozialisten Dötlingen zum „Reichsmusterdorf“.[4] Dötlingen wurde zum viel besuchten Ziel, sowohl von inländischen als auch von ausländischen Delegationen. In dieser Zeit wurde ein großer Findling mit Hakenkreuzsymbol auf dem nahegelegenen Hügel „Gierenberg“ platziert. Heute liegt der Stein umgestürzt an seinem alten Standort. Der Tabkenhof wurde kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkrieges durch Bombenwurf zerstört, wobei das alte Fachwerkhaus niederbrannte. Es wurde aber nach dem Krieg wieder aufgebaut.
Politik
Der Gemeinderat von Dötlingen hat 18 Mitglieder, davon gehört einer keiner Partei, acht der CDU, fünf der SPD und vier der FDP an. Bürgermeister ist der parteilose Heino Pauka.
Die Gemeinde Dötlingen ist seit 2001 schuldenfrei.[5]
Städtepartnerschaften
- De Marne (Niederlande), seit 1986[6]
Wappen
Mit Verfügung vom 21. Januar 1952 hat der niedersächsische Minister des Innern der Gemeinde Dötlingen das Recht zur Führung des nachstehend beschriebenen Wappens verliehen.
Blasonierung: In Gelb (Gold) ein blauer Sparren, darüber zwei rote Rosen mit gelbem (goldenem) Kelch und grünen Kelchblättern, darunter ein aus fünf quadratischen roten Steinen gebildetes und auf die Spitze gestelltes Kreuz.
Begründung: Das Wappen vereint mehrere historische Elemente. Der Sparren befindet sich im Wappen des Wildeshauser Bürgers Otto von Dötlingen (1366) und ist der einzige heraldisch überlieferte Anknüpfungspunkt für den Namen Dötlingen. Die Rosen sind übernommen aus dem Wappen des Grafen von Oldenburg-Wildeshausen, die in der Dötlinger Gegend begütert waren und sich um die Festigung von Herrschaftsrechten sehr bemüht haben. Das Steinfliesenkreuz ist entlehnt aus dem älteren Wappen der Herren von Wale, die in Dötlingen lange ansässig waren und einen schönen Junkerhof besaßen.
Sehenswürdigkeiten
Im Dorfkern von Dötlingen sind die mittelalterliche Feldsteinkirche St. Firminus und einige historische reetgedeckte Fachwerkhäuser erhalten, darunter der Tabkenhof, das größte Fachhallenhaus Nordwestdeutschlands mit einer Länge von 58 m und einer Breite von 15 bzw. 17 m. Die reetgedeckte Dachfläche beträgt 1.600 m².
Die fast 1000 Jahre alte Dorfeiche in Dötlingen steht unter Naturschutz. Sie wurde bei einem Unwetter vom Blitz getroffen und gespalten. In der weiten Landschaft waren Eichen Orientierungspunkte für die Menschen.
In der Ortschaft Ostrittrum befinden sich eine Wassermühle aus dem 15. Jahrhundert. Sie wurde wahrscheinlich im Jahr 1848 errichtet. Nach einer wechselvollen Geschichte, in der sie mehrmals abgebrannt ist und wieder aufgebaut wurde, wird die Mühle seit Beendigung der Restaurierung im Jahr 1998 vom „Möhlenvereen Ostrittrum“ für kulturelle Zwecke genutzt. In Ostrittrum gibt es auch historische Bauernhöfe sowie das Naturdenkmal „Rittrumer Berge“.
Künstlerkolonie
→ Hauptartikel: Künstlerkolonie Dötlingen
In den ersten Jahrzehnten des zwanzigsten Jahrhunderts bildete sich in Dötlingen eine Künstlerkolonie, die für ihre Landschaftsmalerei bekannt wurde. Im Künstlerdorf Dötlingen – neben Worpswede und Dangast einer der drei Künstlerorte in der Nähe von Bremen – lebten und arbeiteten ab 1900 Künstler wie Georg Müller vom Siel, August Kaufhold, Otto Pankok und andere Künstler.
Um Kultur, kulturelle Einrichtungen und dorftypische Gebäude in der Gemeinde Dötlingen zu erhalten, wurde im Jahr 1999 die Dötlingen-Stiftung gegründet. Sie hat sich die Förderung des Landschafts- und Naturschutzes sowie der denkmalgeschützten Gebäude zum Ziel gesetzt.[7]
Großsteingräber
In und um Dötlingen herum befinden sich mehrere sehenswerte Großsteingräber. Im Ortskern von Dötlingen liegt das so genannte Dötlinger Steingrab, auch „Steingrab am Schießstand“ genannt. Ein weiteres Großsteingrab mit Namen „Egypten“ befindet sich in nordwestlicher Richtung rund drei Kilometer vom Ortskern entfernt. Das Großsteingrab „Gerichtsstätte“ befindet sich im Dötlinger Ortsteil Aschenstedt.
Das Großsteingrab Glaner Braut liegt nicht auf Dötlinger, sondern auf Wildeshausener Gebiet, ist aber zu Fuß auf dem „Huntepadd“ von Dötlingen aus gut zu erreichen.
Sport
In Dötlingen hat der Sport einen herausragenden Stellenwert. Es bestehen 20 Vereine und Clubs, darunter allein vier Schützenvereine.[8]
Der Turnverein Dötlingen e.V. von 1909 ist der mitgliederstärkste Verein. Neben Fußball wurden die Sparten Volleyball, Badminton, Turnen, Radsport, Tanzen und Nordic Walking eingerichtet.[9]
Der TV Brettorf von 1913 bietet bietet die Sportarten Faustball und Gymnastik an. Der Verein betreibt die Sparte Faustball seit Jahren so erfolgreich, dass die Herrenmannschaft bis auf wenige Jahre immer in der 1. Bundesliga spielte[10]und sowohl bei den Herren als auch im Jugendbereich mehrmals Deutscher Meister wurde.
Der TV Neerstedt e.V. von 1909 hat rund 730 Mitglieder und bietet die Sparten Handball, Tischtennis, Gymnastik, Rücken-Gymnastik sowie Kinderturnen an.[11]. Mehrere Reit- und Tennisvereine runden das Sportangebot in der Gemeinde ab.[12]
Im Ortsteil Iserloy wurde aus privater Initiative eine Swingolfanlage gebaut. Der Club nimmt an allen überregionalen Meisterschaften teil und hält mit Maurice Leifholz den Europameisterschaftstitel 2010. [13]
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft
Die Firma Exxon Mobil Production Deutschland GmbH betreibt einen der größten Erdgasuntergrundspeicher in Europa, welcher mehr als zwei Milliarden Kubikmeter Erdgas aufnehmen kann. Diese Menge entspricht dem Jahresverbrauch von etwa einer Million Haushalten.
Die Wirtschaft von Dötlingen besteht aus kleineren und mittleren Betrieben, vor allem in den Bereichen Handel, Handwerk und Dienstleistung, die rund 85 % der in der Gemeinde vorhandenen Arbeitsplätze umfassen und die Grundversorgung der Bevölkerung darstellen. Weitere 15 % der Arbeitsplätze sind in den mehr als 150 landwirtschaftlichen Betrieben zu finden. Die Landwirtschaft hat somit in der Gemeinde trotz Strukturwandels noch einen vergleichsweise hohen Stellenwert.
Infrastruktur
Verkehrsanbindungen
Verkehrlich ist die Gemeinde Dötlingen über die Bundesautobahn 1, Anschlussstelle Wildeshausen-Nord, die Bundesstraße 213 und über die Bahnlinie Delmenhorst–Osnabrück (Bahnhof Brettorf) erreichbar. Des Weiteren besteht eine Busverbindung zwischen Oldenburg und Wildeshausen, stündlich fährt der Huntesprinter durch die Gemeinde Dötlingen.
Ver- und Entsorgung
Der Oldenburgisch-Ostfriesische Wasserverband und die Energieversorgung Weser-Ems versorgen die Gemeinde mit Wasser, Strom und Gas. In fast allen Ortsteilen betreibt die Gemeinde eine Schmutzwasser-Kanalisation. Die Klärung der häuslichen Abwässer übernimmt die Kläranlage der Stadt Wildeshausen.
Auszeichnungen
Die Gemeinde hat im Rahmen des Bundeswettbewerbs "Unser Dorf hat Zukunft" 2010 die Goldmedaille errungen.
Persönlichkeiten
- Hinrich Abel (1884–1954), Mitglied des Oldenburgischen Landtags und NSDAP-Funktionär.
- Albrecht Wilhelm Roth (1757–1834), Arzt und Botaniker. Nach ihm ist die zur Unterfamilie der Schmetterlingsblütler gehörende Pflanzengattung Rothia benannt.
- Johann Friedrich Trentepohl (1748–1806), Prediger und Botaniker, war Hauslehrer u.a. in Dötlingen; „während seines Aufenthalts in Dötlingen erhielt er durch den Pastor Roth die erste Anleitung zur Beschäftigung mit der Pflanzenwelt“[14]
- weitere Persönlichkeiten: siehe Künstlerkolonie Dötlingen
Bildergalerie
Literatur
- Olaf Blume und Bernd Oeljeschläger: Bildband Wildeshausen & Dötlingen. Informationen in Deutsch, Englisch und Französisch. CULTURCON medien, Wildeshausen 2008, ISBN 978-3-941092-03-7
- Jörn G. Franke: Alte Heimat - Neue Heimat Flüchtlinge u. Vertriebene in Dötlingen. Eigenverlag
- Désirée Mosner (Text), Torsten Krüger und Hans-Dieter Haren (Fotos): Malerische Landpartie. Ausflug nach Dötlingen. In: Brillant. Das Magazin aus Bremen. 16. Jg., Frühjahr 2007, Seite 60-68
- Wolfgang Martens: Dötlingen und Hatten. Graf Anton Günthers Güter und Mühlen in Dötlingen und Hatten. Isensee, Oldenburg 1994, ISBN 3-89442-231-9
- Heinrich Poppe und Horst Wichmann: Neues Dötlinger Dorfbuch. ISBN 3-87358-113-2
- Gerold Spille und Hermann Speckmann: Hasen Ahlers. 14. Oktober 1831 - 26. Juni 1913. Der Wilddieb vom Stühe. Isensee, Oldenburg 2007, ISBN 978-3-89995-398-5
- Horst Wichmann: Zur Frühgeschichte der Gemeinde Dötlingen.
- Horst Wichmann: Zeittafel für das Dorf Dötlingen von den Anfängen bis 2003. Eigenverlag
- Horst Wichmann (Red.): Wie die Zeit vergeht - 1203 Thutelinge - 2003 Dötlingen
- Horst Wichmann und Anton-Günther Kuck: Im Wandel der Zeit - Die Gemeinde Dötlingen und ihre Volksbank. Hauschild, Bremen 1996, ISBN 3-931785-24-6
- Dötlingen Stiftung und Peter Kratzmann: Dötlingen - Künstler der Gegenwart. CULTURCON medien, Wildeshausen 2008, ISBN 978-3-941092-07-5
Einzelnachweise
- ↑ Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen – Bevölkerungsfortschreibung (Hilfe dazu)
- ↑ Website der Gemeinde Dötlingen – Liste der Ortsteile in Dötlingen
- ↑ Website der Gemeinde Dötlingen – Liste der Bauerschaften in Dötlingen
- ↑ Musterdorf Dötlingen, abgerufen am 1. Mai 2011
- ↑ Website der Gemeinde Dötlingen – Haushalt der Gemeinde Dötlingen
- ↑ Website der Gemeinde Dötlingen – Partnergemeinde De Marne
- ↑ Heuerhaus – Kulturelle Begegnungsstätte der „Dötlingen Stiftung“
- ↑ Sport- und Schützenvereine in der Gemeinde Dötlingen, abgerufen am 29. März 2011
- ↑ Turnverein Dötlingen, abgerufen am 6. November 2010
- ↑ Der TV Brettorf in der Bundesliga, abgerufen am 6. November 2010
- ↑ Vereinskurzinformationen TV Neerstedt, abgerufen am 6. November 2010
- ↑ Sport- und Schützenvereine in der Gemeinde Dötlingen, abgerufen am 7. November 2010
- ↑ Bericht in der örtlichen Presse über die Swingolf-Europameisterschaft 2010 in Lavigny/Schweiz, abgerufen am 29. März 2011
- ↑ Wilhelm Olbers Focke: Trentepohl, Johann Friedrich. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 38, Duncker & Humblot, Leipzig 1894, S. 573.
Weblinks
Commons: Dötlingen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Homepage des Ortes
- Dötlinger Steingrab
- Bildergalerie Dötlingen
- Das Dötlinger Wappen
- Dötlinger Infos
- Literatur von und über Dötlingen im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Ortsteile der Gemeinde DötlingenAltona | Aschenstedt | Barel | Brettorf | Busch | Dötlingen | Geveshausen | Grad | Haidhäuser | Hockensberg | Iserloy | Klattenhof | Neerstedt | Nuttel | Ohe | Ostrittrum | Rhade | Uhlhorn | Wehe
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Dötlingen — Dötlingen … Wikipedia
Dötlingen — Dötlingen, Gemeinde im oldenburg. Amt Wildeshausen, an der Hunte und der Staatsbahnlinie Delmenhorst Vechta, hat eine evang. Kirche und (1900) 2196 Einw … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Dötlingen — 52° 56′ 10″ N 8° 22′ 50″ E / 52.9361, 8.38056 Dötlingen e … Wikipédia en Français
Dotlingen — Original name in latin Dtlingen Name in other language Dotlingen, Dtlingen State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 52.93333 latitude 8.38333 altitude 31 Population 6122 Date 2011 04 25 … Cities with a population over 1000 database
Künstlerkolonie Dötlingen — Die Künstlerkolonie Dötlingen befand sich in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts im niedersächsischen Dorf Dötlingen, gelegen im Landkreis Oldenburg, wenige Kilometer nordwestlich des Kreissitzes Wildeshausen, auf der Nordostseite des… … Deutsch Wikipedia
Barel (Dötlingen) — Barel Gemeinde Dötlingen Koordinaten … Deutsch Wikipedia
St. Firminus (Dötlingen) — Kirche in Dötlingen St. Firminus ist eine evangelische Kirche in der niedersächsischen Gemeinde Dötlingen (Landkreis Oldenburg). Sie ist benannt nach Firmin von Amiens, der im 3. Jahrhundert der erste Bischof von Amiens (Frankreich) war, als Mär … Deutsch Wikipedia
Dorfeiche in Dötlingen — (2006) Die Dorfeiche in Dötlingen ist ein Naturdenkmal in der niedersächsischen Gemeinde Dötlingen (Landkreis Oldenburg). Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Dötlinger Künstlerkolonie — Die Künstlerkolonie Dötlingen befand sich in den ersten Jahrzehnten des zwanzigsten Jahrhunderts im niedersächsischen Dorf Dötlingen, gelegen im Landkreis Oldenburg, wenige Kilometer nordwestlich des Kreissitzes Wildeshausen, auf der Nordostseite … Deutsch Wikipedia
Franz van der Glas — Die Künstlerkolonie Dötlingen befand sich in den ersten Jahrzehnten des zwanzigsten Jahrhunderts im niedersächsischen Dorf Dötlingen, gelegen im Landkreis Oldenburg, wenige Kilometer nordwestlich des Kreissitzes Wildeshausen, auf der Nordostseite … Deutsch Wikipedia