- Kirner Privatbrauerei
-
Kirner Privatbrauerei Ph. & C. Andres Rechtsform GmbH & Co. KG Gründung 1798 Sitz Kirn Leitung Peter Dietz Branche Lebensmittel, Bier Website www.kirner.de Die Kirner Privatbrauerei Ph. & C. Andres ist eine Brauerei im rheinland-pfälzischen Kirn. Das bekannteste Produkt der Brauerei ist das Kirner Pils.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Kirner Gastwirt Jakob Andres begann 1798, mit seinen ursprünglich für den Eigenbedarf gebrauten Bieren auch andere Gaststätten zu beliefern. Dieses Datum gilt heute als das Gründungsdatum des Unternehmens. Philipp und Carl Andres, Nachfahren des Jakob Andres in dritter Generation, erwarben die ehemalige fürstliche Kellerei und gründeten 1862 die "Ph. und C. Andres Bierbrauerei und Mälzerei". Das Wappen der Fürstenfamilie Salm-Kyrburg, das die Front der Kellerei ziert, ist noch heute das Markenzeichen der Firma.
In den Gebäuden der ehem. fürstl. Kellerei befanden sich bis ca. 1990 die Anlagen der Vitaborn-Werke, eines ehemaligen Fruchtsaftherstellers, der wie die gegenüberliegende Brauerei der Familie Andres gehörte; heute ist darin u.a. ein Restaurant mit Hotel untergebracht. Ein an die Brauerei angeschlossener Lizenzbetrieb zur Herstellung und Abfüllung von Coca-Cola und verwandten Getränken wurde um dieselbe Zeit in ein Vertriebszentrum umgewandelt, das schließlich an den Stadtrand ausgelagert wurde.
Die Kirner Privatbrauerei ist Mitglied der Initiative „Die Freien Brauer“, einem Zusammenschluss von 40 mittelständischen Privatbrauereien in Deutschland und Österreich.
Der Ausstoß beläuft sich nach Angaben der Brauerei z.Zt. auf 80.000 Hektoliter/Jahr.
Sortiment
Die Brauerei stellt folgende Biersorten her:
- Pils – das klassische und meistgetrunkene Kirner Bier (Sortimentsanteil: 75%)[1]
- Landbier – untergäriges, unfiltriertes (also naturtrübes) Kellerbier, gebraut aus heimischer Gerste („SooNahe Produkt“)
- 1798 – wird in Anlehnung an eine Originalrezeptur von 1798 gebraut, rotgoldener Farbton
- Kyr – leichtes alkohol- und kalorienreduziertes Schankbier; „kyr“ ist keltischen Ursprunges und bedeutet übersetzt "Wasser", außerdem bezieht sich der Name auf die Kyrburg, die sich auf einem Hügel über der Stadt Kirn befindet
- Frei – alkoholfreies Bier
- CoolAMix – Mischgetränk aus Cola und Bier
- LemonMix – Mischgetränk aus Limettenlimonade und Bier
- Weizen – Naturtrübes Weizenbier (Sortimentsanteil: 10%)
- Weizen alkoholfrei, Mai 2009 eingeführt[2]
- Bock – helles Bockbier, das 2008 erstmals seit 1993 wieder saisonal (im Winter) erhältlich ist[3]; seit 2009 Schinderhannes Bock
- Radler - Mischgetränk aus Schwollener Sprudel-Zitronenlimonade und Kirner Pur [4]
Mit Ausnahme des klassischen Kirner Pils und des wiederbelebten Bock wurden diese Sorten alle seit den 1990er Jahren eingeführt. Aus dem Sortiment genommen wurde indessen um das Jahr 2000 ein Altbier (Schinderhannes Alt). Weitere historische Sorten sind ein Märzenbier, ein Malzbier (Kraft) und das Fürst-Dominik-Bier. Das Landbier ersetzt ein bis 2011 erhältliches, Pur genanntes Kellerbier.Auszeichnungen
Die Sorte 1798 wurde im Jahr 2001 vom „1. Deutschen Bierclub Dortmund“ als Bier des Jahres ausgezeichnet. 2004 erhielten die Sorten Pils und 1798 Goldmedaillen der "Monde Selection" (Brüssel). Zuletzt 2009 wurden die Sorten Pils und Weizen von der DLG prämiert.[5]
Sponsoring
Kirner Pils ist seit mehreren Jahren Sponsor des 1. FSV Mainz 05. Die Brauerei war außerdem Partner der rheinland-pfälzischen Landesgartenschau in Bingen 2008.
Weblinks
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ „Brauerei bekennt sich zum Kerngebiet“ in Allgemeine Zeitung (Ausgabe Kirn) vom 13. Februar 2008
- ↑ „Kirner Weizen jetzt auch ohne Alkohol“, in Allgemeine Zeitung (Ausgabe Kirn) vom 24. April 2009
- ↑ „‚Null-Bock-Zeit‘ ist jetzt Vergangenheit“ in Allgemeine Zeitung (Ausgabe Kirn) vom 6. November 2008
- ↑ „Ein Bekenntnis zur Region“ in Allgemeine Zeitung (Ausgabe Kirn) vom 19. Juni 2010
- ↑ Internetpräsenz der DLG. Alle Auszeichnungen auf der Homepage der Brauerei.
Kategorien:- Brauerei (Rheinland-Pfalz)
- Biermarke (Deutschland)
- Landkreis Bad Kreuznach
- Kirn
Wikimedia Foundation.