- KkStB 1.0
-
kkStB 1.0
ČSD-Baureihe M 124.0Nummerierung: kkStB 1.001–002
ČSD M 124.001–002Anzahl: 2 Hersteller: Ringhoffer/Prag-Smíchov
Komarek/WienBaujahr(e): 1904 Ausmusterung: 1941 (M 124.002)
1947 (M 124.001)Achsformel: A1-n2v Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 11.175 mm Fester Radstand: 5.000 mm Kleinster bef. Halbmesser: 150 m Leermasse: 21,3 t Dienstmasse: 27,2 t Reibungsmasse: 14.2 t Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h Indizierte Leistung: 36,8 kW Treibraddurchmesser: 980 mm Laufraddurchmesser: 980 mm Steuerungsart: Joy Zylinderanzahl: 2 ND-Zylinderdurchmesser: 390 mm HD-Zylinderdurchmesser: 250 mm Kolbenhub: 400 mm Kesselüberdruck: 13 bar Anzahl der Heizrohre: 140 Rostfläche: 0,65 m² Strahlungsheizfläche: 6,3 m² Rohrheizfläche: 16,3 m² Überhitzerfläche: 3,0 m² Verdampfungsheizfläche: 25,6 m² Wasservorrat: 1,44 m³ Brennstoffvorrat: 0,4 t Sitzplätze: 32 Klassen: 2./3. Die kkStB 1.0 waren zweiachsige Dampftriebwagen der k.k. österreichischen Staatsbahnen (kkStB). Diese auch als Komarek-Triebwagen bekanntgewordenen Fahrzeuge wurden einst für die im Betrieb der Böhmischen Nordbahn-Gesellschaft stehende Lokalbahn Böhmisch Leipa–Steinschönau in zwei Exemplaren gebaut.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Geliefert wurden die beiden Triebwagen 1903 von der Prager Waggonbaufirma Ringhoffer, der stehende Dampfkessel wurde von Komarek in Wien gebaut. Zunächst bewährten sich die Fahrzeuge wegen der zu geringen Leistung nicht. 1906 musste darum in die beiden Fahrzeuge eine leistungsstärkere, höhere Dampfkesselanlage eingebaut werden.
1906 übernahmen die kkStB die beiden Triebwagen und setzte sie fortan auf den Strecken Laun–Libochowitz (1.001) und Opočno–Dobruška (1.002) ein.
Die 1918 neu gegründete Tschechoslowakische Staatsbahn ČSD ordnete beide Fahrzeuge in die Reihe M 124.0 ein und setzte sie weiter auf ihren angestammten Strecken ein. 1941 wurde der M 124.002 ausgemustert und verschrottet. Der M 124.001 verkehrte zuletzt auf der Kuttenberger Lokalbahn und wurde 1947 ausgemustert.
Der M 124.001 blieb erhalten und gehört heute zum Bestand des Technischen Nationalmuseums in Prag (NTM). Im Jahre 2006 wurde das einzigartige Fahrzeug im Ausbesserungswerk České Velenice betriebsfähig aufgearbeitet und steht nunmehr für Sonderfahrten zur Verfügung.
Technische Merkmale
Der von Komarek gelieferte Dampferzeuger ist als kombinierter Wellrohr- / Rohrkessel ausgeführt. Zusätzliche Rohre im oberen Bereich dienen zusätzlich noch zur Überhitzung des Dampfes. Als Dampfmaschine dient ein Zweizylinder-Verbundtriebwerk mit außenliegender Joy-Steuerung, welches die vordere Achse antreibt.
Die Abbremsung des Triebwagens erfolgt mittels einer direkt wirkenden Saugluftbremse auf beide Achsen. Über einen einfachen Luftsauger (Ejektor) wird das nötige Bremsvakuum erzeugt. Zur Sicherung des Fahrzeuges im Stillstand dient eine Handspindelbremse.
Der Wasservorrat ist in einem unter dem Wagenboden befindlichen Behälter untergebracht, die Kohle in einem Kasten auf der linken Seite des Führerstandes.
Siehe auch
Weblinks
- Beschreibung der Reihe M 124.0 (tschechisch)
- Beschreibung des Wiederaufbaus von M 124.001 (tschechisch)
- Beschreibung (tschechisch)
Literatur
- Eisenbahn - Kurier - Brennpunkt Ausland
- Alfred Horn: Dampftriebwagen und Gepäcklokomotiven in Österreich, Ungarn, der Tschechoslowakei und Jugoslawien, Bohmann Verlag, Wien, 1972, ISBN 3-7002-0309-8
- Dieter Zoubek - Erhaltene Dampflokomotiven in und aus Österreich, Eigenverlag, 2004, ISBN 3-200-00174-7
DampflokomotivenkkStB: Schnell- und Personenzug- | Güterzug- | Leichte | Schmalspur- | Dampftriebwagen | Schlepptender | Wasserwagen
BBÖ: Schnell- und Personenzug- | Güterzug- | Leichte | Schmalspur- | Dampftriebwagen | Schlepptender
ÖBB: Dampflokomotiven | Dampftriebwagen | Schlepptender
Alte Staatsbahnen: SStB | NStB | ÖStB | SöStB | LVStB | Tiroler StB
Privatbahnen: KFNB | ÖNWB | SB | sonstige Privatbahnen
Wikimedia Foundation.