- Kloster Cîteaux
-
Zisterzienserabtei Cîteaux Lage Frankreich
Region BurgundKoordinaten: 47° 8′ N, 5° 6′ O47.1283333333335.0930555555556Koordinaten: 47° 7′ 42″ N, 5° 5′ 35″ O Ordnungsnummer
nach Janauschek1 Gründungsjahr 1098 Jahr der Auflösung/
Aufhebung1791 Jahr der Wiederbesiedlung 1898 Mutterkloster Ursprungskloster der Zisterzienser Tochterklöster La Ferté (Primarabtei)
Pontigny (Primarabtei)
Morimond (Primarabtei)
Clairvaux (Primarabtei)
24 weitere, Liste siehe ArtikelDas Kloster Cîteaux [siˈto] (auch Cisteaux; lat. cistercium) befindet sich in einem Tal der Saône in der Gemeinde Saint-Nicolas-lès-Cîteaux, in der Region Burgund, etwa 25 km südlich von Dijon, der Hauptstadt des Départements Côte-d'Or.
Bedeutung hat Cîteaux vor allem als Ursprungskloster und Ausgangspunkt des Zisterzienserordens, der mit Tochterklostergründungen (Filiationen) auch in Deutschland großen Einfluss hatte.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Unzufrieden mit der aus seiner Sicht inzwischen zu laschen Lebensweise der Benediktiner gründete der siebzigjährige Robert von Molesme gemeinsam mit Herzog Odo I. von Burgund und rund zwanzig weiteren Mönchen 1098 mitten in einem schilfbewachsenen Feuchtgebiet (altfranzösisch cistels "Röhricht") eine asketisch lebende Gemeinschaft, die zur strengen benediktinischen Regel ora, labora et studia zurückkehrte. Eigentlicher Gründer des nach Cîteaux benannten Zisterzienserordens wurde Stephan Harding mit seiner Carta Caritatis, der die Abtei zwischen 1109 und 1133 führte.
Das Kloster übernahm schon bald den Ortsnamen Cistercium (im Französischen verkürzt auf Cîteaux). Nicht ganz klar ist jedoch, woher dieser Name stammt und was er bedeutet. Drei Deutungen lassen sich heranziehen:
- Der Name gehe zurück auf die lateinische Ortsbezeichnung cis tertium lapidem miliarium - sprich diesseits des dritten Meilensteins an der römischen Straße von Langres nach Chalons sur Saône.[1]
- Der Name stehe mit dem altfranzösischen Wort cistel in Beziehung, dem Röhricht (franz. roseau), wie er typisch ist für die sumpfige Gegend. Der Legende nach schmückten die einfachen Blätter der Sumpfpflanze lange Zeit die Kapitelle der Zisterzienser.
- letztlich wird vorgeschlagen, er leite sich von cistercium = lat. Brotkorb her. [2]
Von Cîteaux ausgehend wurden zwischen 1113 und 1115 die vier Primarabteien La Ferté, Pontigny, Morimond und Clairvaux, später noch viele weitere Tochterklöster gegründet.
Die meisten deutschen Filiationen erfolgten über die Primarabtei Morimond.
Während der Französischen Revolution wurde die Abtei Cîteaux enteignet und 1791 an Spekulanten verkauft. Sie wurde aufgelöst und in den folgenden Jahren ausgeplündert und weitgehend zerstört. Auch die Kirche, die die Gräber der ersten burgundischen Herzöge enthielt, besteht nicht mehr.
Gegenwart
1898 wurde die Abtei von Mönchen aus La Trappe und Sept-Fons wiederbesiedelt und dem Zisterzienserorden der strengeren Observanz (Trappisten) angegliedert. Heute leben rund 35 Mönche dort. Von den historischen Bauten sind eine Bibliothek aus dem 15. Jahrhundert, die in den letzten Jahren aufwendig renoviert wurde, und ein Verwaltungsgebäude aus dem 17. Jahrhundert erhalten. In der Bibliothek sind reich verzierte Faksimilien von Seiten von in der Abtei im Mittelalter hergestellten Büchern ausgestellt. Kirche, Kreuzgang und alle weiteren Gebäude sind jüngeren Datums. Die weitläufige Anlage mit einer ausgedehnten Landwirtschaft ist von Wäldern und Feldern umgeben. Die Mönche haben diverse Aufgaben, wie die Bewirtschaftung des 400 Hektar großen landwirtschaftlichen Gehöftes mit etwa 120 Kühen, deren Milch ausschließlich für die klösterlichen Käseproduktion verwendet wird. Der Käse wird in einem der Abtei angegliederten Geschäft direkt an Touristen verkauft.
Die Abtei ist täglich für Besucher geöffnet, denen stündliche Führungen durch einige Gebäude, wie dem Andachts- und Gebetsraum, dem Kreuzgang, der Bibliothek und einem ehemaligen Wirtschaftsgebäude angeboten werden. In letzterem kann man unter anderem auch eine Ausstellung des damals fortschrittlichen mittelalterlichen Bewässerungssystems für die Ländereien der Abtei bewundern.
Trappistenäbte
Für die Zisterzienseräbte von Cîteaux (1098–1797), siehe Liste der Äbte von Cîteaux
Name Amtszeit Sébastien Wyart 1899–1904 Augustin Marre 1904–1922 Jean-Baptiste Ollitraut de Keryvallan 1922–1929 Herman-Joseph Smets 1929–1943 Dominique Nogues 1943–1951 Gabriel Sortais 1951–1963 Jean Chanut 1963–1969 Loys Samson 1969–1993 Olivier Quenardel seit 1993 Tochterklöster
Unmittelbare Tochterklöster von Cîteaux waren neben den vier Primarabteien
- in Frankreich:
- in England:
- in Italien:
- in Schweden:
- in Spanien:
Weblinks
- Geschichte der Abtei Cîteaux
- Offizielle Präsentation der Abtei Cîteaux (frz.)
- www.annodomini1098.de: Woher stammt der Name der Zisterzienser?
- www.cistercium.info: Was bedeutet Cistercium?
Einzelnachweise
Kategorien:- Kloster in Burgund
- Kloster (11. Jahrhundert)
- Ehemaliges Zisterzienserkloster in Frankreich
- Trappistenkloster in Frankreich
Wikimedia Foundation.