Kloster Maria Engelport

Kloster Maria Engelport
Gnadenbild „Unsere Liebe Frau von Engelport“

Das Kloster Maria Engelport (auch: porta angelica) liegt am Rande des Hunsrücks im Flaumbachtal in der Nähe von Treis-Karden.

Inhaltsverzeichnis

Entstehung und Entwicklung bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts

Das Kloster wurde 1220 auf Besitz von Emelrich von Monreal durch das Kloster Kumbd gegründet. Eine zweite Gründung erfolgte 1260 durch Philipp von Wildenburg und seine Frau Irmgard von Braunshorn. 1220 (d. h. ab der urkundlichen Erwähnung der Stiftung 1220) siedelten hier Zisterzienserinnen, Dominikanerinnen und Prämonstratenserinnen. Zwischendurch war die Anlage aber immer wieder verlassen, wenn entweder die Landwirtschaft unrentabel oder die Schwestern vertrieben wurden. Eine herausragende Persönlichkeit in der Geschichte des Klosters ist die selige Beatrix, Priorin von Engelport und möglicherweise eine Tochter Philipps II. von Wildenburg. Zu ihrer Zeit (im Jahre 1272) nahm der Konvent die Gebräuche des Prämonstratenserordens an, die er bis zur Auflösung 1802 beibehielt.

Von 1450 bis 1532 wirkte die als Selige verehrte Prämonstratenserin Margaretha Kratz von Scharfenstein (1430-1532), 82 Jahre lang als "Meisterin" (Priorin) des Klosters. Sie ist die Urgroßtante des Wormser Bischofs Philipp II. Kratz von Scharfenstein[1][2]

Das Kloster im Flaumbachtal
Kirchengebäude
Engelport im Winter

Engelport nach 1900

Hl. Anna selbdritt in Maria Engelport

Nachdem das Kloster seit Ende des 18. Jahrhunderts Ruine war, gelangte es auf Betreiben des Pommerner Pfarrers Peter Haubrich 1903 in den Besitz der deutschen Provinz der Ordensgemeinschaft der Hünfelder Oblaten, die 1904/05 einen Neubau errichteten. Nach dem Bau der Kirche in Kail hatte sich der damals 60-jährige Peter Haubrich die Neugründung von Engelport zur neuen Lebensaufgabe gemacht.[3]

Die Klosterkirche in neugotischem Stil ist nach Nordwesten ausgerichtet und nicht geostet, wie es früher üblich war. Nach Südosten schließt sich das Hauptgebäude an, sodass sich zur Straße hin eine lange Front ergibt. In der Mitte dieser Front steht der Kirchturm mit dem Haupteingang.

Maria Engelport ist ein Wallfahrtsort, an dem die Muttergottes und ihre Mutter, die heilige Anna, verehrt werden. Außerdem gibt es eine Reliquie des heiligen Bischofs und Ordensgründers Eugen von Mazenod.

Das Gnadenbild „Unsere liebe Frau von Engelport“ ist eine 88 cm hohe Statue Mariä mit dem Kinde, eine aus Holz geschnitzte und farbig gefasste, teilweise vergoldete Figur aus dem frühen 15. Jahrhundert, die als kölnische Arbeit gilt. Die genaue Herkunft und der Verbleib während der Jahrhunderte sind nicht nachzuweisen. Es wird angenommen, dass die Statue, die in einer Seitenkapelle steht, das Geschenk eines Kölners an das Kloster war und die letzte Vorsteherin sie nach Auflösung des Hauses mit nach Trier nahm. Domvikar Josef Hulley (Trier) überließ sie Pfarrer Haubrich, der die Figur 1913 nach Restaurierung dem Kloster gab. Ein bemerkenswertes Detail der Darstellung ist der geweihte Weck in der linken Hand der Muttergottes.[4]

Auf einem Seitenaltar steht eine Anna selbdritt, eine Darstellung der heiligen Anna mit Maria und dem Jesuskind. Das aus dem frühen 16. Jahrhundert stammende Bildnis zeigt Maria zwar als Erwachsene, aber in der Größe eines Kindes. Auch diese 42 cm hohe Skulptur aus Birnbaumholz kam aus der Sammlung Hulley nach Engelport.[4]

Aufgaben und Dienstleistungen des Klosters

Das Kloster wurde Ausbildungsstätte für Brüder-Missionare in der deutschen Kolonie Deutsch-Südwestafrika (Namibia). Nach dem Ersten Weltkrieg diente es bis in die 1960er-Jahre unter anderem dem Noviziat für die deutsche Provinz der Ordensgemeinschaft. Bekannte Oblaten wie die von den Nationalsozialisten verfolgten Patres Friedrich Lorenz und Engelbert Rehling oder Bischof Rudolf Maria Koppmann, der langjährige apostolische Vikar von Windhuk, wurden hier in das Ordensleben eingeführt.

Heute bietet die Ordensgemeinschaft Räumlichkeiten für Wallfahrtsgruppen, Besinnung, Tagungen und Exerzitien an (1998 umfassende Renovierung). Die idyllische und abgeschiedene Lage lockt vor allem im Sommer viele Besucher zum Wandern in das schattige Flaumbachtal. Die Klosterküche verfügt über eine ausgezeichnete Gastronomie. An Sonn- und Feiertagen besteht die Möglichkeit, einen der drei Gottesdienste mitzufeiern, wovon vor allem die Bewohner des Umlands in Hunsrück, Eifel und Moseltal regen Gebrauch machen.

Siehe auch

Kirchen und Klöster in Rheinland-Pfalz

Einzelnachweise

  1. Webseite zur Seligen Margaretha Kratz von Scharfenstein
  2. Zu Margaretha Kratz von Scharfenstein, aus dem Rheinischen Antiquarius, Seite 741
  3. Rheinland-Pfälzische Personendatenbank – Peter Haubrich
  4. a b Die Kunstdenkmäler des Landkreises Cochem. Deutscher Kunstverlag, München 1959, S. 342 u. 343. (Unveränderter Nachdruck: 1984, ISBN 3-422-00561-7)

Literatur

  • Alfons Friderichs: Kloster Maria-Engelport. Rheinische Kunststättenhefte, Heft 3/1976.
  • Norbert J. Pies: Zur Geschichte von Kloster Maria Engelport. 13 Bände sowie einige Broschüren.

Weblinks

 Commons: Kloster Maria Engelport – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
50.1252472222227.2784916666667

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Maria Engelport — Das Kloster Maria Engelport (auch: porta angelica) liegt am Rande des Hunsrücks im Flaumbachtal in der Nähe von Treis Karden. Gnadenbild Unserer Lieben Frau von Engelport …   Deutsch Wikipedia

  • Engelport — Das Kloster Maria Engelport (auch: porta angelica) liegt am Rande des Hunsrücks im Flaumbachtal in der Nähe von Treis Karden. Gnadenbild Unserer Lieben Frau von Engelport …   Deutsch Wikipedia

  • Beatrix von Engelport — († nach 1275 im Kloster Maria Engelport, nahe Treis Karden) war Chorfrau im Prämonstratenserinnen Stift Engelport. Beatrix war möglicherweise eine Tochter von Philipp II. von Wildenberg, der im Jahr 1260 das Kloster Maria Engelport… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Klöster — Dies ist eine Liste von bestehenden und ehemaligen Klöstern, geordnet nach Ordensgemeinschaft und Land. Inhaltsverzeichnis 1 Listen von Klöstern 2 Katholisch 2.1 Antoniter 2.2 Augustiner Chorherren …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchen und Klöster in Rheinland-Pfalz — Inhaltsverzeichnis 1 Landkreis Ahrweiler 2 Landkreis Alzey Worms 3 Landkreis Bad Dürkheim 4 Landkreis Bad Kreuznach 5 Landkreis Bernkastel Wittlich 6 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kirchen und Klöster in Rheinland-Pfalz — Die Liste der Kirchen und Klöster in Rheinland Pfalz gibt einen Überblick über die Kirchen und Klöster in Rheinland Pfalz. Inhaltsverzeichnis 1 Landkreis Ahrweiler 2 Landkreis Altenkirchen 3 Landkreis Alzey Worms …   Deutsch Wikipedia

  • Maria von Eicken — Maria von (van) Eicken (* 1571 in Brüssel; † 21. April 1636 im Kloster Engelport) war die Ehefrau des Markgrafen Eduard Fortunat von Baden. Leben Sie wurde in Brüssel als Tochter von Joost van Eycken und Barbara van Moll geboren. Am 13. März 1591 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Abteien — Dies ist eine Liste von bestehenden und ehemaligen Klöstern, geordnet nach Ordensgemeinschaft und Land. Inhaltsverzeichnis 1 Listen von Klöstern 2 Katholisch 2.1 Antoniter 2.2 Augustiner Chorherren …   Deutsch Wikipedia

  • Flaumbach — in der Nähe von Kloster Maria EngelportVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Klöstern — Die Liste von Klöstern ist eine Liste von bestehenden und ehemaligen Klöstern, geordnet nach Ordensgemeinschaft, Land und Ort. Die Liste ist nicht vollständig. Bei einem Neueintrag wird darum gebeten, Ort, Gründungs und Aufhebungsdaten sowie eine …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”