- Kloster Weihenstephan
-
Das Kloster Weihenstephan ist eine ehemalige Abtei der Benediktiner und früheres Säkularkanonikerstift im Bistum Freising in Freising in Bayern.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das zuerst Sankt Veit, später Sankt Stephan und Sankt Michael geweihte Kloster wurde um das Jahr 830 durch den Freisinger Bischof Hitto von Freising auf dem „Weihenstephaner Berg“ gegründet.
Um 1020 lebten hier Säkularkanoniker („weltgeistliche Chorherren“); diese versetzte der Freisinger Bischof Egilbert von Moosburg in das um 833 gegründete, damals verödete Freisinger Kloster Sankt Veit und ersetzte sie durch Benediktinermönche aus dem Moosburger Kloster St. Kastulus.
Im Zuge der Säkularisation in Bayern wurde die Abtei 1803 aufgelöst; 1810 wurde die zur Pfarrkirche erhobene Abteikirche abgebrochen.
Gebäude und Stallungen, Felder und Wälder des säkularisierten Klosters wurden verkauft bzw. der im Herbst 1803 aus München übergesiedelten Forstschule und einem neu gegründeten „Musterlandwirtschaftsbetrieb“ übertragen. Mit der Verwaltung des ehemaligen Klostergutes wurde Max Schönleutner beauftragt, der an der forst- und landwirtschaftlichen Schule auch als Lehrer wirkte.
1807 musste der Betrieb beider Schulen eingestellt werden, da viele Schüler und Lehrer am Feldzug des mit Napoleon Bonaparte verbündeten Bayerns gegen Preußen und Russland teilnahmen, von dem nur wenige zurückkehren sollten.
1852 wurde die Landwirtschaftsschule erneut nach Weihenstephan verlegt und 1895 zur „Akademie für Landwirtschaft“ erhoben; diese war die Keimzelle der heutigen Einrichtungen der Technischen Universität München und der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf in Freising.
Äbte[1]
1. Gerhardus (1021-1022)
2. Arnoldus (1022-1041)
3. Dietfriedus (1041-1047)
4. Heinricus I. (1047-1062)
5. Beringerus (1062-1064)
6. Hagano oder Hartwicus (1064-1080)
7. Heinricus II. (1080-1082)
8. Erchangerus (1082-1096)
9. Pabo (1096-1097 und 1099-1114), zwischenzeitlich: Erchangerus
10. Meginhardus I. (1116-1138)
11. Sigmarus (1138–1147)
12. Guntherus (1147-1156)
13. Rapoto (1156-1172)
14. Siboto (1172-1174)
15. Reginpoto (1174-1182)
16. Altunus (1182–1197)
17. Eberhardus (1197-1219)
18. Meginhardus II. (1219-1224)
19. Ulricus I. (1224-1226)
20. Ulricus II. (1226-1251)
21. Heinricus III. (1251-1254)
22. Ulricus III. (1254-1256)
23. Ludovicus (1256-1261)
24. Conradus I. (1261-1300)
25. Conradus II. (1300-1312)
26. Heinricus III. (1312-131?)
27. Walterus (131?-1319)
28. Conradus III. (1319-1328)
29. Conradus IV. (1328-1331)
30. Marcwardus (1331-1367)
31. Gallus (1367- um 1370)
32. Albertus (um 1370-1378)
33. Ulricus IV. Minebeck (1378)
(-) Verwalter: Albertus (1378-1380)
34. Leonhardus I. (1380–1415)
35. Fridericus (1415-1416)
36. Eberhardus II. (1416–1448)
37. Johannes (1448–1481)
38. Leonhardus II. (1481-1484)
39. Christophorus I. (1484-um 1487; gest. 1507)
40. Wolfgang (um 1487-1495)
41. Antonius (1495-1508)
42. Benedictus I. (1508-1520)
43. Thomas (1520–1553)
44. Christophorus II. (1553-1563)
45. Kaspar Fras (1563–1576)
46. Paulus (1576-1579)
47. Benedictus II. (1579-1600)
48. Sixtus (1600-1618)
49. Christophorus (1618)
50. Georg Tanner (1618–nach 1645)
51. Romanus (1645-1649)
52. Gregorius (1649-1674)
53. Benediktus III. (1674–1705)
54. Ildefons Huber (1705–1749)
55. Michael Renz (1749–1761)
56. Innozenz Völkl (1761–1769)
57. Gerhard II. Bartl (1769–1803)Einzelnachweise
- ↑ Äbteverzeichnis (bis 1767) laut: Monumenta Boica , Band 9 (1767), S. 347-350 Google Books. Abgerufen am 10. Mai 2011
Siehe auch
- Bayerische Staatsbrauerei Weihenstephan
- Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt der Technischen Universität München (WZW)
- Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Literatur
- Äbteverzeichnis (bis 1767) In: Monumenta Boica Band IX, 1767, S. 347–350 (Google Books, PDF-Datei).
Weblinks
- Klöster in Bayern: Weihenstephan – Nähr- und Lehrberg auf der Webseite des Hauses der Bayerischen Geschichte (HdBG)
48.39513888888911.728333333333Koordinaten: 48° 23′ 43″ N, 11° 43′ 42″ OKategorien:- Kloster (9. Jahrhundert)
- Ehemaliges Benediktinerkloster in Bayern
- Kloster in Freising
- Kirchengebäude im Landkreis Freising
Wikimedia Foundation.