- Knonau
-
Knonau Basisdaten Staat: Schweiz Kanton: Zürich Bezirk: Affoltern Gemeindenummer: 0007 Postleitzahl: 8934 UN/LOCODE: CH KNA Koordinaten: (677480 / 230957)47.2249968.461663431Koordinaten: 47° 13′ 30″ N, 8° 27′ 42″ O; CH1903: (677480 / 230957) Höhe: 431 m ü. M. Fläche: 6.48 km² Einwohner: 1802 (31. Dezember 2010)[1] Website: www.knonau.ch Karte Knonau ist eine politische Gemeinde im Bezirk Affoltern des Kantons Zürich in der Schweiz.
Inhaltsverzeichnis
Wappen
Blasonierung: „In Rot ein silberner Meierhut mit Kordel.“
Beschreibung:
Das Wappen stimmt mit dem Schilde überein, den die Meyer von Knonau mindestens seit 1375 führen. Es zeigt den Meyerhut, das Abzeichen ihres Amtes, das in der Verwaltung des dem Kloster Schänis gehörenden Hofes zu Knonau bestand.
Geographie
Knonau liegt im Südwesten des Kanton Zürich und ist mit 6,48 km² vor Wettswil am Albis, Maschwanden und Ottenbach die flächenmässig viertkleinste Gemeinde im Bezirk Affoltern. Der grösste Anteil des Gemeindegebiets wird von Landwirtschaftsflächen eingenommen, die 64,8 Prozent umfassen. Weitere 17,6 Prozent sind Wald, 10,2 Prozent Siedlungsfläche und 5,6 Prozent Verkehrsfläche[2]. Das Gemeindegebiet wird durch den Haselbach zur Lorze hin entwässert.
Das Dorf Knonau liegt auf 431 m ü. M. und ist 23 Kilometer Luftdistanz von Zürich und 7 Kilometer Luftdistanz Zug gelegen. Zur Gemeinde gehören auch die Weiler Vorderuttenberg, Hinteruttenberg und Baaregg.
Im Westen grenzt Knonau an Maschwanden, im Norden und Osten liegt die Gemeinde Mettmenstetten und ebenfalls im Osten die höher gelegene Gemeinde Kappel am Albis. Im Süden grenzt Knonau die Gemeinden Steinhausen und Cham, die beide dem Kanton Zug angehören.
Knonau liegt an der Bahnlinie Zürich–Affoltern am Albis–Zug und wird durch die Linie S9 der S-Bahn Zürich bedient. Das Teilstück der Autobahn A4 mit dem Rastplatz Eitenberg wurde auf Gemeindegebiet bereits 1970 gebaut, jedoch erst im November 2009 eröffnet.
Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung Jahr Einwohner 1450 ca. 110 1634 226 1750 359 1850 594 1900 529 1950 649 2000 1445 Politik
Wähleranteil Nationalratswahlen 2007 [2] SVP SP FDP EVP GP CVP glp EDU 36,2 15,5 11,0 10,0 8,8 7,9 6,1 3,1 Die Gemeindeversammlung übt die Legislativgewalt aus. Ausführende Behörde ist der fünfköpfige Gemeinderat. Gemeindepräsident ist Walter von Siebenthal (SVP) (Stand 2009).
Seit 1993 besteht eine Städtepartnerschaft mit Abaliget, Ungarn.
Geschichte
Erstmalig schriftlich erwähnt wurde Knonau 1045 in einer Urkunde des Klosters Schänis, in der die Kirche Knonau und den dazu gehörenden Meierhof als Besitztum des Klosters genannt werden. Als Verwalter dieses Hofes amteten die Meyer von Knonau. Sie liessen sich in der Mitte des 14. Jahrhunderts in Zürich nieder, wo sie sich einbürgern liessen. Schon bald waren sie im Rat der Stadt vertreten und stellten gar den Bürgermeister. Dank ihrer Beziehungen konnten sie 1399 die Vogtei über das Dorf Knonau und weitere Dörfer erwerben.
1512 kaufte die Stadt Zürich die Vogtei Knonau samt einigen weiteren Rechten der Umgebung. Fortan residierte ein Landvogt auf dem Schloss Knonau, das die Stadt als Verwaltungssitz bauen liess.
Als 1830/31 im Kanton Zürich eine liberale Verfassung erlassen wurde, erhielten die Landgemeinden Gleichberechtigung mit der Stadt. Knonau wurde aus Tradition Hauptort des neu gegründeten Bezirks. Wegen der peripheren Lage wurde der Bezirkshauptort schon bald nach Affoltern am Albis verlegt.
Persönlichkeiten
- Heinrich Häberling (1764–25. April 1804), Freiamtsweibel bis 1789, Anführer der Zürcher Landschaft im Bockenkrieg
Literatur
- Bernhard Schneider: Geschichte der Gemeinde Knonau. Primusverlag, Affoltern am Albis 1982
Weblinks
- Offizielle Website der Gemeinde Knonau
- Knonau (Gemeinde) im Historischen Lexikon der Schweiz
- Knonau (Vogtei) im Historischen Lexikon der Schweiz
- Links zum Thema Knonau im Open Directory Project
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Amt des Kantons Zürich – Bevölkerung in den Gemeinden und Regionen des Kantons Zürich, 2010
- ↑ a b Statistische Daten Gemeinde Knonau
Wikimedia Foundation.