- Maschwanden
-
Maschwanden Basisdaten Staat: Schweiz Kanton: Zürich Bezirk: Affoltern Gemeindenummer: 0008 Postleitzahl: 8933 Koordinaten: (674899 / 232127)47.2358258.427783398Koordinaten: 47° 14′ 9″ N, 8° 25′ 40″ O; CH1903: (674899 / 232127) Höhe: 398 m ü. M. Fläche: 4.67 km² Einwohner: 612 (31. Dezember 2010)[1] Website: www.maschwanden.ch Maschwanden gegen den Lindenberg
Karte Maschwanden ist eine politische Gemeinde im Bezirk Affoltern des Kantons Zürich in der Schweiz.
Inhaltsverzeichnis
Wappen
Blasonierung: „In Gold eine geschweifte, schwarze Spitze, belegt und beseitet von drei Planetenzeichen Erde (2, 1) in verwechselten Farben.“
Beschreibung:
Das Gemeindewappen wurde von der ehemaligen zürcherischen Vogtei Maschwanden bereits im Jahr 1406 benutzt.
Geographie
Maschwanden liegt im äussersten Südwesten des Kantons Zürich am Rand der Reussebene in der Nähe der Mündung der Lorze in die Reuss. Im Westen der Gemeinde bildet die Lorze die natürliche Grenze zum Kanton Zug. Das Naturschutzgebiet Rüssspitz jenseits der Lorze gehört zur weitläufigen Gemeinde Hünenberg. Im Norden grenzt Maschwanden an die Gemeinde Obfelden, im Nordosten an Mettmenstetten, im Osten an Knonau und im Süden an die zugerische Gemeinde Cham.
Mit 4.67 km2 ist Maschwanden die flächenmässig zweitkleinste Gemeinde des Bezirks Affoltern. Der Landwirtschaft dienen 61% der Gemeindefläche, 24% ist bewaldet, 3% sind Verkehrsflächen und 5% nimmt die Siedlung ein.
Bevölkerung
Mit weniger als 600 Einwohner ist Maschwanden die Gemeinde mit der kleinsten Bevölkerung im Bezirk Affoltern und eine der kleinsten Gemeinden im Kanton Zürich. Im Jahr 2000 waren in Maschwanden immer noch annähernd ein Drittel der Bevölkerung im ersten Sektor beschäftigt.[2] Der Leitspruch von Maschwanden lautet: "Wir wollen ein Bauerndorf bleiben".
Bevölkerungsentwicklung Jahr Einwohner 1634 339 1786 507 1850 578 1900 493 1920 424 1950 470 1970 400 1990 495 Politik
Gemeindepräsident ist Andreas Binder (Stand 2009).
Geschichte
Maschwanden wird erstmals in der Acta Murensia erwähnt, die um das Jahr 1160 verfasst wurde.
In einer Urkunde von 1260 ist Maschwanden als ein Burgstädtchen bezeugt. Burg und Stadt Maschwanden waren fast gleich gross wie Regensberg. Es lag auf einem Hügel am Rand zum Sumpfgebiet bei der Lorze. Wie bei vielen solchen Städtchen bildeten die Aussenfassaden der Häuser die Ringmauer. Es gab einen Wehrturm, Sodbrunnen und Handwerksbetriebe wie Schmiede und Töpferei.[2]
Die Stadt Maschwanden lag im Herrschaftsbereich der Freiherren von Eschenbach. Wegen ihrer Beteiligung am Königsmord an Albrecht I. wurde die Stadt Maschwanden 1309 von den Habsburgern zerstört und nie wieder aufgebaut.[3] Maschwanden kam unter Habsburgische Herrschaft. Im Jahr 1406 erwarb die Stadt Zürich die Gerichtsherrschaft über das Maschwander Amt. Die Obervogtei Maschwanden-Freiamt wurde 1512 Teil der neu geschaffenen Landvogtei Knonau.
Schon vor der Zerstörung des Städtchens entstand nördlich und östlich davon das heutige Dorf Maschwanden mit der Mühle im Oberdorf und einem Gasthaus im Zentrum. Beim Bau der Dorfkirche im Jahr 1505 verwendete man Steine der ehemaligen Stadt und Burg wieder.
Der ehemalige Burghügel wurde im 19. und 20. Jahrhundert durch Kiesabbau vollständig abgetragen. Letzte archäologische Notgrabungen fanden 1934 statt. Die Gewinne aus dem gemeindeeigenen Kieswerk machten um 1890 ca. 20 % der Einnahmen der Gemeinde aus, die dadurch verschiedene sonst nicht realisierbare Projekte finanzieren konnte.
Weblinks
Commons: Maschwanden – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Offizielle Website der Gemeinde Maschwanden
- Statistische Daten Gemeinde Maschwanden
- Maschwanden im Historischen Lexikon der Schweiz
- Links zum Thema Maschwanden im Open Directory Project
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Amt des Kantons Zürich – Bevölkerung in den Gemeinden und Regionen des Kantons Zürich, 2010
- ↑ a b Maschwanden im Historischen Lexikon der Schweiz
- ↑ Geschichte Website der Gemeinde Maschwanden
Politische Gemeinden im Bezirk AffolternAeugst am Albis | Affoltern am Albis | Bonstetten | Hausen am Albis | Hedingen | Kappel am Albis | Knonau | Maschwanden | Mettmenstetten | Obfelden | Ottenbach | Rifferswil | Stallikon | Wettswil am Albis
Kanton Zürich | Bezirke des Kantons Zürich | Gemeinden des Kantons Zürich
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Maschwanden — Country Switzerland … Wikipedia
Maschwanden — Vue de l église de Maschwanden Administration Pays Suisse … Wikipédia en Français
Maschwanden — Escudo … Wikipedia Español
Bezirk Affoltern — Basisdaten Kanton: Zürich Hauptort: Affoltern am Albis BFS Nr.: 0101 Fläche: 113.01 km² … Deutsch Wikipedia
Bickwil — Obfelden Basisdaten Kanton: Zürich Bezirk: Affoltern BFS N … Deutsch Wikipedia
Knonauer Amt — Bezirk Affoltern Basisdaten Kanton: Zürich Hauptort: Affoltern am Albis BFS Nr.: 0101 Fläche: 113.01 km² … Deutsch Wikipedia
Knonaueramt — Bezirk Affoltern Basisdaten Kanton: Zürich Hauptort: Affoltern am Albis BFS Nr.: 0101 Fläche: 113.01 km² … Deutsch Wikipedia
Liste Schweizer Städte — Städte der Schweiz nach Einwohnerzahlen Die Liste der Städte in der Schweiz bietet einen Überblick über die Entwicklung der Einwohnerzahl der Städte in der Schweiz. Aufgeführt ist auch eine alphabetische Liste aller Städte des Landes sowie eine… … Deutsch Wikipedia
Oberlunnern — Obfelden Basisdaten Kanton: Zürich Bezirk: Affoltern BFS N … Deutsch Wikipedia
Säuliamt — Bezirk Affoltern Basisdaten Kanton: Zürich Hauptort: Affoltern am Albis BFS Nr.: 0101 Fläche: 113.01 km² … Deutsch Wikipedia