- Andy Köpke
-
Andy Köpke Spielerinformationen Voller Name Andreas Köpke Geburtstag 12. März 1962 Geburtsort Kiel, Deutschland Position Torwart und Torwarttrainer Vereine in der Jugend 1967–1979 Holstein Kiel Vereine als Aktiver1 Jahre Verein Spiele (Tore) 1979–1983
1983/1984
1984–1986
1986–1994
1994–1996
1996–1998
1998–2001Holstein Kiel
SC Charlottenburg
Hertha BSC
1. FC Nürnberg
Eintracht Frankfurt
Olympique Marseille
1. FC Nürnberg6 (0)
38 (0)
81 (0)
262 (2)
66 (0)
64 (0)
74 (0)Nationalmannschaft 1990–1998 Deutschland 59 (0) Stationen als Trainer 2004– Deutschland 1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
Andreas „Andy“ Köpke (* 12. März 1962 in Kiel) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und Fußballmanager und seit dem 21. Oktober 2004 Torwart-Trainer der deutschen Fußballnationalmannschaft.
Inhaltsverzeichnis
Spielerlaufbahn
Verein
Holstein Kiel
Andreas Köpke erlernte das Fußballspiel als Rechtsaußen bei Holstein Kiel. Noch in der Jugend wurde er jedoch Torhüter und spielte für Holstein Kiel ab der Saison 1979/80 in der 2. Bundesliga Nord. Am 38. Spieltag der gleichen Saison, dem 30. Mai 1980, kam er zu seinem ersten Profieinsatz. Beim 7:1-Sieg gegen den VfL Osnabrück stand er für die damalige Nummer 1 Manfred Ludwig in der Startformation und wurde in der 73. Minute für die eigentliche Nummer 2 Martin Burmeister ausgewechselt.[1] Im Folgejahr kam Köpke zu fünf Pflichpartien in der zweiten Liga, stand aber immernoch hinter dem neuen Stammtorhüter Thomas Richter und Manfred Ludwig. Am Ende der Saison stiegen auf Grund der Zusammenlegung der 2. Bundesliga Nord und Süd zwölf Teams ab. Köpkes Mannschaft belegt nur Platz 19 und musste so den Gang in die Regionalliga antreten.
SC Charlottenburg
Nach dem Abstieg der Kieler 1982 wechselte er zum Berliner Verein SC Charlottenburg, wo er bis Sommer 1983 in der Jugendmannschaft trainierte. Doch schon ein Jahr später wurde der talentierte Sportler Stammtorhüter in der Mannschaft von Trainer Bernd Erdmann.[2] Köpke bestritt dabei alle 38 Partien. Neben ihm absolvierte nur Jörg Gaedke alle Spiele. Köpke blieb dabei viermal ohne Gegentor und kassierte die siebtmeisten Gegentore der Liga. Zwar konnte der SCC zehn Spiele gewinnen und feierte mit dem 8:1-Sieg gegen den 1. FC Saarbrücken am vorletzten Spieltag den höchsten Erfolg der ganzen Zweitligasaison[3], war aber am Ende auf einen Abstiegsplatz. Aus diesem Grund wechselte Köpke zum Ortsrivalen Hertha BSC.
Hertha BSC
Bei der Hertha wurde er als Nachfolger von Gregor Quasten verpflichtet und war auf Anhieb Stammspieler. Zwei Jahre blieb er beim Hauptstadtklub. Nach deren Abstieg aus der 2. Bundesliga ging er 1986 zum 1. FC Nürnberg
1. FC Nürnberg - Teil 1
Für die Nürnberger debütierte er bald in der Bundesliga. Noch vor Ligabeginn verletzte sich der Nürnberger Stammtorhüter Herbert Heider schwer und Köpke gab am 9. August 1986 seine Premiere in Deutschlands höchster Fußballspielklasse. Noch zur Halbzeit sah es nach einem gelungenen Einstand für den damals 25jährigen aus, nachdem sein Team 2:0 führte. Allerdings wendete sich das Blatt in den zweiten 45. Minuten, wobei der Bremer Angreifer Manfred Burgsmüller mit einem Dreierpack die Wende zu Gunsten der Hanseaten einleitete.[4] Im Rückspiel am 21. Februar 1987 revanchierten sich die Nürnberger mit einem 5:1-Erfolg.[5]
Bis zum Abstieg 1993/94 durchlebte Köpke bei den Franken eine durchwachsen erfolgreiche Zeit. Seine beste Platzierung mit der Mannschaft war in der Saison 1987/88, als der FCN Fünfter wurde und Köpke die drittwenigsten Gegentore einstecken musste. Nur Oliver Reck vom Meister Werder Bremen und Bodo Illgner vom 1. FC Köln waren besser.[6]
Beim 1. FC Nürnberg schaffte es Köpke auch zu einem für Torhüter eher seltenen Erfolg. Beim Stande vom 0:1, am 12. Spieltag der Meisterschaft von 1992/93, gegen den 1. FC Köln erhielt der Club einen Foulelfmeter zugesprochen. Köpke schnappte sich den Ball und versenkte ihn in den Maschen seines langjährigen Nationalmannschaftskollegen Bodo Illgner. Durch einen weiteren Treffer von Percy Olivares konnte das Spiel endgültig gedreht und gewonnen werden.[7]
Auch im Folgejahr traf der damalige Top-Torhüter vom Punkt. Beim 3:0-Erfolg gegen Dynamo Dresden am 8. Oktober 1993 verwandelte Köpke zum Endstand in der 88. Minute der Partie.[8] Doch so sehr er sich darüber freuen konnte, umso bitterer war der Ausgang dieser Spielzeit. Entscheidend sollte dabei ein Phantom-Tor werden, dass über Meisterschaft und Abstieg entschied. Am 32. Spieltag 1993/94 kassierte Köpke durch Thomas Helmer einen angeblichen Gegentreffer, der damals hohe Wellen schlug. Zu diesem Zeitpunkt steckte der Club im Abstiegskampf, der FC Bayern München spielte um die Meisterschaft. In der 26. Minute des Spiels, nach einer Ecke, versuchte Bayern-Verteidiger Helmer den Ball aus kurzer Distanz in Köpkes Tor unterzubringen, stocherte den Ball aber an Torhüter und Tor vorbei ins aus. Belegt werden konnte diese durch die aufgestellten Fernsehkameras. Zu großem Nürnberger Entsetzen entschied aber Schiedsrichter-Assistent Jablonski auf Tor, überzeugt Schiedsrichter Hans-Joachim Osmers, der wiederum den Treffer gab. Am Ende gewannen die Münchner mit 2:1 und Nürnberg legte Protest ein. Der DFB gab den Franken recht und setzte ein Wiederholungsspiel an. Dieses endete 0:5 aus Sicht der Nürnberger und der Abstieg war damit besiegelt.[9]
Eintracht Frankfurt
Nach dem Abstieg der Nürnberger sicherte sich Eintracht Frankfurt die Dienste des Torhüters. Dort löste Köpke Uli Stein als Stammtorhüter ab. Mit Oka Nikolov kam ein junges Talent aus der Frankfurter Jugendabteilung, der hinter Köpke zur Nummer 2 wurde. Unter Trainer Jupp Heynckes blieben die Erwartungen zurück, so dass im April 1995 Charly Körbel das Amt übernahm. Unter beiden Chefcoachs war Köpke die unumstrittene Nummer 1 und absolvierte als einziger Spieler alle Ligapartien für die Eintracht.[10] Auch im Folgejahr hatte Köpke die meisten Einsätze unter den Spielern, konnte aber auch seinen fünften Abstieg mit dem fünften Profiverein nicht verhindern. Mit 68 Gegentreffern markierten die gegnerischen Spieler so viele Tore wie bei keinem anderen Team.[11]
Olympique Marseille
Zum damaligen französischen Spitzenklub war Köpke 1996 nach einigen Verwirrungen gewechselt. Nach der für ihn sehr erfolgreichen Fußball-Europameisterschaft 1996 unterschrieb Köpke zunächst beim VfB Stuttgart, bevor er dann doch den Wechsel zum FC Barcelona bekannt gab. Doch dieser Wechsel scheiterte, weil sich Barcelona kurzfristig für Portugals Nationaltorhüter Vítor Baía entschied. Somit war Köpke zunächst vereinslos, bevor er bei Olympique Marseille unterkam.[12] Wie schon bei den Vereinen zuvor wurde Köpke auch hier Stammtorwart. In seinem ersten Jahr bei den Franzosen wurde er Zehnter, ein Jahr später Vierter in der Ligue 1, wobei Marseille mit nur 27 Gegentreffern die beste Abwehr der Liga stellte. Zur Winterpause der Spielzeit 1998/99 entschied sich Köpke zu einer Rückkehr in die Bundesliga.
1. FC Nürnberg - Teil 2
In Deutschland schloss er sich seinem alten Verein Nürnberg wieder an. Diese befanden sich zur Winterpause auf einem Abstiegsplatz und kassierten bis zum 18. Spieltag die zweitmeisten Gegentore der Bundesliga.[13] Köpke sollte dieses Dilema verbessern und löste die damalige Nummer 1 Andreas Hilfiker ab. Mit ihm wurden weniger Gegentreffer hingenommen und die Nürnberger schafften es bis zum 33. Spieltag auf den 12. Platz.[14] Doch durch eine 1:2-Niederlage gegen einen direkten Abstiegskonkurrenten SC Freiburg und der Siege der anderen gefährdeten Teams, stand der erneute Abstieg mit den Nürnbergern fest. Entscheidend war hier das Torverhältnis gegenüber Eintracht Frankfurt.
Im fortgeschrittenen Fußballeralter ging Köpke den Gang in die 2. Liga mit an und stand dort für die Nürnberger in den folgenden zwei Jahren zwischen den Pfosten. 1999/00 wurde der direkte Wiederaufstieg mit Platz 4 verpasst, im Jahr darauf aber mit dem 1. Platz gesichert. Trotzdem entschied sich Köpke zum Karriereende und verabschiedete sich mit dem Aufstieg vom aktiven Profifußball. Nachfolger wurde der 15 Jahre jüngere Darius Kampa.
Am 15. Juni 2001 wurde Köpke in einem Abschiedsspiel im ausverkauften Nürnberger Stadion von 40.000 Fans verabschiedet.[15]
Köpke absolvierte 346 Einsätze (2 Tore) in der 1. Bundesliga, 167 Einsätze (0 Tore) in der 2. Bundesliga und 64 Einsätze (0 Tore) in der französischen Ligue 1.
Nationalmannschaft
In der Nationalmannschaft bestritt er von 1990 bis 1998 59 Länderspiele und nahm an drei Fußballweltmeisterschaften teil. Höhepunkte seiner Laufbahn waren der Gewinn der Fußballweltmeisterschaft 1990 in Italien ohne Einsatz als Nummer 3 hinter Stammkeeper Bodo Illgner und Raimond Aumann (Nummer 2) und der Gewinn der Fußball-Europameisterschaft 1996 in England. Im Halbfinale hielt er dort u.a. im Elfmeterschießen gegen den englischen Verteidiger Gareth Southgate und sicherte dem Deutschen Team damit den Finaleinzug.
Köpke gab sein Debüt im DFB-Dress am 30. Mai 1990 in Vorbereitung auf die Weltmeisterschaft gegen das dänische Team, als er zur Halbzeit gegen Aumann eingewechselt wurde.[16]
Nachdem Bodo Illgner nach dem Aus im Viertelfinale der Fußball-Weltmeisterschaft 1994 aus der Nationalmannschaft zurücktrat, avancierte Köpke zum neuen Stammtorhüter.
Nach dem Ausscheiden im Viertelfinale der WM 1998 gegen Kroatien gab Köpke seinen Abschied von der Nationalmannschaft bekannt.
Köpke blieb in 28 von 59 Länderspielen ohne Gegentor. Damit hatte er eine Zeit lang die beste Quote unter allen Torhütern mit mindestens 20 Einsätzen. Zurzeit (Stand: Februar 2009) liegt er auf dem zweiten Platz hinter Jens Lehmann.
Schon 1988 war er Stammtorhüter der deutschen Olympiaauswahl, ein Innenbandriss verhinderte jedoch seine Teilnahme an den Olympischen Sommerspielen von Seoul, bei denen die deutsche Auswahl den dritten Platz belegte.
Siehe auch:
- Deutschland bei der WM 1990 in Italien
- Deutschland bei der EM 1992 in Schweden
- Deutschland bei der WM 1994 in den USA
- Deutschland bei der EM 1996 in England
- Deutschland bei der WM 1998 in Frankreich
Managerlaufbahn
Von 2001 bis 2004 arbeitete er bei der Ufa, der Vermarktungsgesellschaft des 1. FC Nürnberg.
Trainerlaufbahn
Seit dem 21. Oktober 2004 ist Andreas Köpke Torwarttrainer der Nationalmannschaft. Köpkes Vorgänger Sepp Maier war wenige Tage zuvor, am 10. Oktober 2004, entlassen worden. Sein Vertrag lief bis zur Fußballweltmeisterschaft 2006 und wurde zusammen mit dem von Cheftrainer Joachim Löw bis zur Fußball-WM 2010 verlängert.[17]
Kurioses
Mit Bodo Illgner verband Andreas Köpke eine Dauerrivalität um den Posten im Tor der deutschen Nationalmannschaft:
- 1987 sollte Bodo Illgner zum 1. FC Nürnberg wechseln, wurde jedoch nach dem Skandal um Harald Schumachers Buch Anpfiff für den 1. FC Köln unverzichtbar – der Wechsel platzte.
- Am 12. Spieltag der Saison 1992/93 verwandelte Köpke im Spiel gegen den 1. FC Köln einen Elfmeter gegen Bodo Illgner und trug so zum 2:1-Erfolg über die Domstädter bei. Damit belebte Köpke nebenbei die Tradition der elfmeterschießenden Torhüter wieder.
- 1992 nahm Andreas Köpke mit TT-Fresh eine Maxi-CD mit dem Titel Nummer 1 (Jacrabet Records, AHO-CD 1302) auf. Bodo Illgner, damals noch Stammtorwart der deutschen Nationalmannschaft, war darüber wenig amüsiert.
Erfolge
- Weltmeister 1990 (ohne Einsatz)
- Europameister 1996
Ehrungen
- Fußballer des Jahres in Deutschland (1993)
- Deutschlands Torhüter des Jahres (1995)
- Welttorhüter (1996)
- Bester Torhüter der Fußball-EM (1996)
Weblinks
- Offizielle Homepage
- Literatur von und über Andreas Köpke im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Stiftung Jugendfußball Andreas Köpke ist der Präsident der Stiftung
Quellen
- ↑ Spielstatistik Holstein Kiel - VfL Osnabrück 7:1 (3:1) vom 30. Mai 1980 auf fussballdaten.de
- ↑ Hertha BSC und SC Charlottenburg Berlin 1982 bis 1986 auf andreas-koepke.de
- ↑ Spielstatistik SC Charlottenburg - 1. FC Saarbrücken 8:1 (2:1) vom 19. Mai 1984 auf fussballdaten.de
- ↑ Spielstatistik SV Werder Bremen - 1. FC Nürnberg 5:3 (0:2) vom 9. August 1986 auf fussballdaten.de
- ↑ Spielstatistik 1. FC Nürnberg - SV Werder Bremen 5:1 (0:0) vom 21. Februar 1987 auf fussballdaten.de
- ↑ Tabelle der Bundesliga 1987/1988 auf fussballdaten.de
- ↑ Spielstatistik 1. FC Nürnberg - 1. FC Köln 2:1 (1:1) vom 31. Oktober 1992 auf fussballdaten.de
- ↑ Spielstatistik 1. FC Nürnberg - Dynamo Dresden 3:0 (2:0) vom 8. Oktober 1993 auf fussballdaten.de
- ↑ Phantom-Tor / Tor oder nicht? auf andreas koepke.de
- ↑ Eintracht Frankfurt: Der Kader 1994/1995 auf fussballdaten.de
- ↑ Die Spiele der Bundesliga 1995/1996 am 34. Spieltag auf fussballdaten.de
- ↑ Andreas Köpke steht vor Wechsel zu Olympique Marseille vom 20. Juli 1996 auf welt.de
- ↑ Tabelle der Bundesliga 1998/1999 am 18. Spieltag auf fussballdaten.de
- ↑ Tabelle der Bundesliga 1998/1999 am 33. Spieltag auf fussballdaten.de
- ↑ Abschiedsspiel auf andreas-koepke.de
- ↑ Spielstatistik Deutschland - Dänemark 1:0 (1:0) vom 30. Mai 1990 auf fussballdaten.de
- ↑ Bundestorwarttrainer Andreas Köpke bleibt vom 22. August 2006 auf 11helden.de
Vorgänger
Deutschlands Fußballer des Jahres
1993Nachfolger
Personendaten NAME Köpke, Andreas KURZBESCHREIBUNG deutscher Fußballtorhüter GEBURTSDATUM 12. März 1962 GEBURTSORT Kiel
Wikimedia Foundation.