- Kong Linghui
-
Kong Linghui (chinesisch 孔 令輝 / 孔 令辉 Kǒng Lìnghuī; * 18. Oktober 1975 [1] in Harbin, Provinz Heilongjiang, Volksrepublik China) ist ein chinesischer Tischtennisspieler. Er wurde im Oktober 1975 (genaues Datum kann nicht angegeben werden, da im Internet mehrere verschiedene Geburtsdaten von ihm aufgeführt sind[2]) in der chinesischen Provinz Shandong geboren.
Inhaltsverzeichnis
Werdegang
Im Alter von 7 Jahren begann er mit dem intensiven Tischtennis-Training. 1994 wurde er in die chinesische Nationalmannschaft aufgenommen. Im gleichen Jahr wechselte er in die deutsche Bundesliga, wo er 1994/95 für TTC Jülich[3] und 1995/96 für TTF Ochsenhausen spielte[4]. Danach wechselte er nach Italien zu Libertas Alfaterna. [5] 1999 kehrte er nach Deutschland zum TTF Bad Honnef zurück.[6]Allerdings erlosch im Januar 2000 seine Spielberechtigung in Deutschland, weil er sich einem chinesischen Verein anschloss.[7]
Seine größten Erfolge:
1. Platz im Einzel und mit dem chinesischen Team bei der WTTC 1995 in Tianjin (CHN). Im Finale schlug er den ein Jahr jüngeren Chinesen Liu Guoliang, der momentaner chinesischer Herren-Nationaltrainer ist.
1. Platz im Einzel bei den Olympischen Sommerspielen 2000 in Sydney (AUS). Im Finale schlug er Jan-Ove Waldner mit 3:2 Sätzen. Verlauf: Die ersten beiden Sätze gewann Kong. Die 2:0 Führung vergab er. Es stand 2:2, wobei beide Akteure großartiges Tischtennis spielten. Im letzten Satz verlor Waldner komplett seine Form und ging einem 3:10 Rückstand hinterher. Dank einiger Konzentrationslöcher des Chinesen konnte Waldner noch einmal auf 12:15 aufholen. Doch nach Chinas "Time-Out" baute Kong seine Führung auf 20:12 aus. Am Ende gewann Kong den Satz mit 21:13 und war somit bis 2004 Olympiasieger im Herren Einzel. 2004 wurde er vom Südkoreaner Ryu Seung Min abgelöst.
Anfang 2006 wurde er Trainer der chinesischen Nationalmannschaft,[8] im Oktober 2006 beendete er seine Laufbahn.[9]
2010 wurde er in die ITTF Hall of Fame aufgenommen.[10]
Erfolge
- 1. Platz im Herren Einzel bei der WTTC 1995 in Tianjin (CHN). Im Finale gewann er gegen einen weiteren Chinesen, Liu Guoliang.
- 1. Platz im Herren Worldcup 1995 in Nimes (FRA).
- 1. Platz im Herren Doppel (mit Liu Guoliang) bei den Olympischen Spielen 1996 in Atlanta (USA).
- 1. Platz im Herren Einzel bei den Olympischen Spielen 2000 in Sydney (AUS).
- 2. Platz im Herren Doppel (mit Liu Guoliang) bei den Olympischen Spielen 2000 in Sydney (AUS).
Im Finale Kong/Liu gegen ebenfalls 2 Chinesen, Wang Liqin und Yan Sen.
- 2. Platz im Herren Einzel bei der WTTC 2001 in Osaka (JPN). Im Finale spielte Kong gegen Wang Liqin.
Verlauf: Kong führte bereits mit 2:0 als Wang das Spiel drehte. Am Ende setzte sich Wang mit 21:13 im 5. Satz durch.
- 2. Platz beim Herren Worldcup 2002 in China. Im Finale verlor Kong gegen den aktuell besten deutschen Tischtennisspieler Timo Boll mit 1:4 Sätzen.
- 3. Platz im Herren Einzel bei der WTTC 2003 in Paris. Im Halbfinale verlor Kong gegen den späteren Sieger Werner Schlager in sieben Sätzen. Der 7. Satz endete 12:14 aus Kongs Sicht.
- 1. Platz im Herren Doppel (mit Wang Hao) bei der WTTC 2005 in Shanghai. Im Finale besiegten die beiden Chinesen die beiden deutschen Timo Boll und Christian Süss mit 1:4.
Privat
Kong Linghui ist ein seitlicher Nachkomme in der 76 Generation des Philosophen Konfuzius.[11]
Ergebnisse aus der ITTF-Datenbank
Verband Veranstaltung Jahr Ort Land Einzel Doppel Mixed Team CHN Asienmeisterschaft ATTU 1996 Kallang SIN Gold Gold Viertelfinale 2 CHN Asienmeisterschaft ATTU 1994 Tianjin CHN Gold Gold 1 CHN Asian Cup 1992 Hong Kong HKG Halbfinale CHN Asienspiele 2002 Busan KOR Halbfinale Halbfinale 1 CHN Asienspiele 1998 Bangkok THA Halbfinale Gold 1 CHN Asienspiele 1994 Hiroshima JPN Gold 1 CHN Asian Youth Champ.ATTU-Cadets 1989 New Delhi IND Gold CHN ASIA-TOP12 1999 Kish Island IRI 1 CHN Olympische Spiele 2004 Athen GRE letzte 16 CHN Olympische Spiele 2000 Sydney AUS Gold Silver medal CHN Olympische Spiele 1996 Atlanta USA letzte 16 Gold CHN Pro Tour 2006 Yokohama JPN letzte 16 Viertelfinale CHN Pro Tour 2005 Harbin CHN Viertelfinale Gold CHN Pro Tour 2005 Doha QAT letzte 16 Gold CHN Pro Tour 2004 Kobe JPN Halbfinale Halbfinale CHN Pro Tour 2004 Changchun CHN Viertelfinale Gold CHN Pro Tour 2004 Wuxi CHN Viertelfinale Halbfinale CHN Pro Tour 2004 Singapur SIN Viertelfinale Halbfinale CHN Pro Tour 2004 Pyeongchang KOR Halbfinale Gold CHN Pro Tour 2004 Athen GRE letzte 16 Silber CHN Pro Tour 2003 Johor Bahru MAS Halbfinale Gold CHN Pro Tour 2003 Guangzhou CHN Viertelfinale Silber CHN Pro Tour 2003 Jeju-Si KOR Halbfinale Halbfinale CHN Pro Tour 2002 Farum DEN Viertelfinale letzte 16 CHN Pro Tour 2002 Warschau POL letzte 32 Silber CHN Pro Tour 2002 Eindhoven NED Viertelfinale Gold CHN Pro Tour 2002 Magdeburg GER letzte 16 Gold CHN Pro Tour 2002 Fort Lauderdale USA Halbfinale Gold CHN Pro Tour 2002 Qingdao City CHN letzte 16 Halbfinale CHN Pro Tour 2002 Doha QAT Halbfinale Viertelfinale CHN Pro Tour 2001 Yokohama JPN letzte 16 CHN Pro Tour 2001 Seoul KOR letzte 16 Gold CHN Pro Tour 2000 Farum DEN Viertelfinale Halbfinale CHN Pro Tour 2000 Rio de Janeiro BRA Halbfinale Gold CHN Pro Tour 2000 Fort Lauderdale USA Viertelfinale Gold CHN Pro Tour 2000 Kobe City JPN Halbfinale Gold CHN Pro Tour 2000 Chang Chun City CHN Halbfinale Viertelfinale CHN Pro Tour 1999 Karlskrona SWE Silber Viertelfinale CHN Pro Tour 1999 Lievin FRA Gold Gold CHN Pro Tour 1999 Linz/Wels AUT Gold Gold CHN Pro Tour 1998 Courmayeur ITA Viertelfinale Viertelfinale CHN Pro Tour 1998 Ji' Nan City CHN Viertelfinale Halbfinale CHN Pro Tour 1998 Melbourne AUS Gold Gold CHN Pro Tour 1998 Wakayama JPN Gold Halbfinale CHN Pro Tour 1998 Kota Kinabalu MAS Silber Gold CHN Pro Tour 1998 Doha QAT letzte 16 Silber CHN Pro Tour 1997 Zhuhai CHN Viertelfinale Gold CHN Pro Tour 1997 Ipoh MAS Gold Silber CHN Pro Tour 1997 Fort Lauderdale USA Gold Halbfinale CHN Pro Tour 1997 Rio de Janeiro BRA Halbfinale Gold CHN Pro Tour 1997 Doha QAT Halbfinale Scratched CHN Pro Tour 1996 Xi'an CHN Gold Gold CHN Pro Tour 1996 Kettering ENG Gold Halbfinale CHN Pro Tour Grand Finals 2004 Peking CHN letzte 16 Silber CHN Pro Tour Grand Finals 2002 Stockholm SWE letzte 16 Gold CHN Pro Tour Grand Finals 2000 Kobe City JPN Viertelfinale Viertelfinale CHN Pro Tour Grand Finals 1999 Sydney AUS Silber Gold CHN Pro Tour Grand Finals 1998 Paris FRA Halbfinale Halbfinale CHN Pro Tour Grand Finals 1997 Hong Kong HKG Viertelfinale Gold CHN Pro Tour Grand Finals 1996 Tian Jin CHN Gold Viertelfinale CHN Weltmeisterschaft 2005 Shanghai CHN letzte 16 Gold CHN Weltmeisterschaft 2004 Doha QAT 1 CHN Weltmeisterschaft 2003 Paris FRA Halbfinale Silber CHN Weltmeisterschaft 2001 Osaka JPN Silber Silber keine Teiln. 1 CHN Weltmeisterschaft 2000 Kuala Lumpur MAS 2 CHN Weltmeisterschaft 1999 Eindhoven NED Viertelfinale Gold keine Teiln. CHN Weltmeisterschaft 1997 Manchester ENG Halbfinale Gold Silber 1 CHN Weltmeisterschaft 1995 Tianjin CHN Gold keine Teiln. Silber 1 CHN World Cup 2002 Jinan CHN Silber CHN World Cup 2000 Yangzhou CHN 9-12. Platz CHN World Cup 1999 Xiaolan 0 9-12. Platz CHN World Cup 1998 Shantou CHN 5-8. Platz CHN World Cup 1997 Nimes FRA Silber CHN World Cup 1996 Nimes FRA 9-12. Platz CHN World Cup 1995 Nimes FRA Gold CHN World Cup 1994 Taipei CHN 5-8. Platz CHN WTC-World Team Cup 1995 Atlanta USA 5 Quellen
- ↑ http://en.olympic.cn/athletes/serch_K/2003-11-06/4656.html
- ↑ etwa 8. Oktober 1975 in DTS 1995/8 S.23 und 2000/10 S.14
- ↑ Zeitschrift DTS, 1994/8 S.10
- ↑ Zeitschrift DTS, 1995/5 S.27
- ↑ Zeitschrift DTS, 1997/3 S.17
- ↑ Zeitschrift DTS, 1999/6 S.19
- ↑ Zeitschrift DTS, 2000/2 S.36-36
- ↑ Zeitschrift tischtennis, 2006/8 S.49
- ↑ tischtennis, 2006/11 S.21
- ↑ Hall of Fame (abgerufen am 4. August 2011)
- ↑ Zeitschrift tischtennis, 2007/3 S.7
- ↑ ITTF-Statistik (abgerufen am 10. September 2011)
1926: Roland Jacobi | 1928 Zoltán Mechlovits | 1929: Fred Perry | 1930: Victor Barna | 1931: Miklós Szabados | 1932–1935: Victor Barna | 1936: Stanislav Kolář | 1937: Richard Bergmann | 1938: Bohumil Váňa | 1939: Richard Bergmann | 1947: Bohumil Váňa | 1948: Richard Bergmann | 1949: Johnny Leach | 1950: Richard Bergmann | 1951: Johnny Leach | 1952: Hiroji Satō | 1953: Ferenc Sidó | 1954: Ichirō Ogimura | 1955: Toshiaki Tanaka | 1956: Ichirō Ogimura | 1957: Toshiaki Tanaka | 1959: Rong Guotuan | 1961, 1963, 1965: Zhuang Zedong | 1967: Nobuhiko Hasegawa | 1969: Shigeo Itō | 1971: Stellan Bengtsson | 1973: Xi Enting | 1975: István Jónyer | 1977: Mitsuru Kōno | 1979: Seiji Ono | 1981, 1983: Guo Yuehua | 1985, 1987: Jiang Jialiang | 1989: Jan-Ove Waldner | 1991: Jörgen Persson | 1993: Jean-Philippe Gatien | 1995: Kong Linghui | 1997: Jan-Ove Waldner | 1999: Liu Guoliang | 2001: Wang Liqin | 2003: Werner Schlager | 2005, 2007: Wang Liqin | 2009: Wang Hao | 2011: Zhang Jike
Wikimedia Foundation.