- Stanislav Kolář
-
Stanislav Kolář (* 31. März 1912; † 6. Mai 2003[1] war ein tschechischer Tischtennisspieler. Er wurde zweimal Weltmeister.
Inhaltsverzeichnis
Werdegang
Von 1931 bis 1938 nahm Kolář an allen acht Weltmeisterschaften teil. Dabei gewann er zweimal die Goldmedaille, 1932 mit der tschechischen Mannschaft und 1936 im Einzel. Weitere achtmal erreichte er das Endspiel:
- 1933 im Einzel gegen Victor Barna
- 1935 im Mixed mit Marie Kettnerová (Verlust gegen Victor Barna/Anna Sipos)
- 1936 im Doppel mit J. Okter Petricek (Verlust gegen Robert Blattner/James McClure)
- 1937 im Mixed mit Marie Kettnerová (Verlust gegen Bohumil Váňa/Věra Votrubcová)
- 1931, 1933, 1934 und 1935 mit der Mannschaft
Ergebnisse aus der ITTF-Datenbank
Verband Veranstaltung Jahr Ort Land Einzel Doppel Mixed Team TCH Weltmeisterschaft 1938 Wembley ENG letzte 32 Halbfinale keine Teiln. 3 TCH Weltmeisterschaft 1937 Baden AUT letzte 16 Viertelfinale Silber 3 TCH Weltmeisterschaft 1936 Prag TCH Gold Silber Halbfinale 3 TCH Weltmeisterschaft 1935 Wembley ENG Viertelfinale letzte 32 Silber 2 TCH Weltmeisterschaft 1934 Paris FRA letzte 16 letzte 32 Halbfinale 2 TCH Weltmeisterschaft 1933 Baden AUT Silber Viertelfinale Viertelfinale 2 TCH Weltmeisterschaft 1932 Prag TCH letzte 64 Viertelfinale Viertelfinale 1 TCH Weltmeisterschaft 1931 Budapest HUN letzte 16 keine Teiln. keine Teiln. 2 Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Die Webseite http://www.sportovci.cz/stolni-tenis/kolar-stanislav/ (abgerufen am 25. Mai 2011) gibt als Sterbejahr 2001 an. Dies kann jedoch nicht richtig sein, weil man ihm 2002 noch zum 90. alles Gute, vor allem Gesundheit... gewünscht hat.
- ↑ ITTF-Statistik (abgerufen am 10. September 2011)
Tischtennisweltmeister im Herren-Einzel1926: Roland Jacobi | 1928 Zoltán Mechlovits | 1929: Fred Perry | 1930: Victor Barna | 1931: Miklós Szabados | 1932–1935: Victor Barna | 1936: Stanislav Kolář | 1937: Richard Bergmann | 1938: Bohumil Váňa | 1939: Richard Bergmann | 1947: Bohumil Váňa | 1948: Richard Bergmann | 1949: Johnny Leach | 1950: Richard Bergmann | 1951: Johnny Leach | 1952: Hiroji Satō | 1953: Ferenc Sidó | 1954: Ichirō Ogimura | 1955: Toshiaki Tanaka | 1956: Ichirō Ogimura | 1957: Toshiaki Tanaka | 1959: Rong Guotuan | 1961, 1963, 1965: Zhuang Zedong | 1967: Nobuhiko Hasegawa | 1969: Shigeo Itō | 1971: Stellan Bengtsson | 1973: Xi Enting | 1975: István Jónyer | 1977: Mitsuru Kōno | 1979: Seiji Ono | 1981, 1983: Guo Yuehua | 1985, 1987: Jiang Jialiang | 1989: Jan-Ove Waldner | 1991: Jörgen Persson | 1993: Jean-Philippe Gatien | 1995: Kong Linghui | 1997: Jan-Ove Waldner | 1999: Liu Guoliang | 2001: Wang Liqin | 2003: Werner Schlager | 2005, 2007: Wang Liqin | 2009: Wang Hao | 2011: Zhang Jike
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Stanislav Kolář — est un pongiste tchèque, champion du monde en 1936 à Prague, où il bat le polonais Alojzy Ehrlich en finale. Il avait été finaliste en 1933 en simple, et finaliste en double messieurs en 1936 et en double mixte en 1935 et 1937 avec Marie… … Wikipédia en Français
Championnats du monde de tennis de table — Salle de la finale des championnats du monde 2009. Les Championnats du monde de tennis de table individuel ont lieu depuis 1926 et se tiennent tous les 2 ans depuis 1957. 5 titres sont décernés, en simple et double messieurs, simple et double… … Wikipédia en Français
Championnat du Monde de Tennis de table — Championnats du monde de tennis de table Les Championnats du monde de tennis de table individuel ont lieu depuis 1926 et se tiennent tous les 2 ans depuis 1957. 5 titres sont décernés, en simple et double messieurs, simple et double dames, et… … Wikipédia en Français
Championnat du monde de tennis de table — Championnats du monde de tennis de table Les Championnats du monde de tennis de table individuel ont lieu depuis 1926 et se tiennent tous les 2 ans depuis 1957. 5 titres sont décernés, en simple et double messieurs, simple et double dames, et… … Wikipédia en Français
Liste des champions du monde de tennis de table — Championnats du monde de tennis de table Les Championnats du monde de tennis de table individuel ont lieu depuis 1926 et se tiennent tous les 2 ans depuis 1957. 5 titres sont décernés, en simple et double messieurs, simple et double dames, et… … Wikipédia en Français
Tischtennisweltmeisterschaft 1936 — Die 10. Tischtennis Weltmeisterschaft fand vom 12. bis 18. März 1936 in Prag (Tschechoslowakei) im Gesellschaftssaal „Luzern“ statt. Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht 2 Wissenswertes 3 Ergebnisse … Deutsch Wikipedia
Bohumil Vana — Bohumil Váňa (* 17. Januar 1920 in Prag; † 4. November 1989 ebenda) war ein tschechischer Tischtennisspieler. Er wurde 1938 und 1947 Weltmeister im Einzel. Manche Quellen geben abweichend als Geburtstag den 21. Januar 1920 an. Váňa entstammte… … Deutsch Wikipedia
Bohumil Váňa — (* 17. Januar 1920[1] in Prag; † 4. November 1989 ebenda) war ein tschechischer Tischtennisspieler. Er wurde 1938 und 1947 Weltmeister im Einzel. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Buch 3 … Deutsch Wikipedia
Kettnerova — Marie Kettnerová (* 4. April 1911 in Prag; † 28. Februar 1998 in London) war eine Tischtennisspielerin aus der Tschechoslowakei. Sie war sechsfache Weltmeisterin. Zwischen 1932 und 1950 nahm Kettnerová an 11 Weltmeisterschaften teil, wo sie… … Deutsch Wikipedia
Marie Kettnerova — Marie Kettnerová (* 4. April 1911 in Prag; † 28. Februar 1998 in London) war eine Tischtennisspielerin aus der Tschechoslowakei. Sie war sechsfache Weltmeisterin. Zwischen 1932 und 1950 nahm Kettnerová an 11 Weltmeisterschaften teil, wo sie… … Deutsch Wikipedia