- Mitsuru Kōno
-
Mitsuru Kōno (jap. 河野 満, Kōno Mitsuru; * 13. August 1946) ist ein ehemaliger Tischtennisspieler aus Japan. Er wurde 1977 Weltmeister im Einzel.
Inhaltsverzeichnis
Erfolge in Asien
Kōno gewann von 1975 bis 1977 dreimal hintereinander die japanische Staatsmeisterschaft. Zwischen 1967 und 1976 nahm er sechsmal an den Meisterschaften von Asien teil. Hier gewann er 1978 im Einzel- und im Doppelwettbewerb, wo er noch 1972, 1976 und 1978 siegte.
Weltmeisterschaften
Von 1967 bis 1977 war Kōno auf sechs Weltmeisterschaften vertreten.
- 1967 in Stockholm wurde er Vizeweltmeister im Einzel hinter Nobuhiko Hasegawa und gewann Gold mit der japanischen Mannschaft.
- In München 1969 war er Mitglied der japanischen Mannschaft, die die Goldmedaille durch eine 5:3 Sieg gegen Deutschland gewann. Dabei fügte er dem deutschen Spitzenspieler Eberhard Schöler die einzige Niederlage in den Mannschaftskämpfen zu. Im Mixed gewann er mit Saeko Hirota die Silbermedaille.
- In Nagoya 1971 unterlag die japanische Mannschaft mit Kōno gegen die erstmals wieder teilnehmenden Chinesen um Zhuang Zedong und Li Furong und gewann Silber.
- 1973 in Sarajewo belegte er mit dem Team den 3. Platz
- In Kalkutta 1975 gewann er hinter István Jónyer und Antun Stipančić die Bronzemedaille im Einzelwettbewerb.
- Seinen größten Erfolg erzielte er 1977 in Birmingham, als er im Endspiel den Chinesen Guo Yuehua besiegte und dadurch Weltmeister wurde.
Im November 1977 erklärte Kōno seinen Rücktritt vom Wettkampfsport.
Ergebnisse aus der ITTF-Datenbank
Verband Veranstaltung Jahr Ort Land Einzel Doppel Mixed Team JPN Asienmeisterschaft ATTU 1976 Pyongyang PRK letzte 16 Gold 2 JPN Asienmeisterschaft ATTU 1974 Yokohama JPN Halbfinale Gold Gold 2 JPN Asienmeisterschaft ATTU 1972 Peking CHN Viertelfinale Gold Silber 1 JPN Asienmeisterschaft TTFA 1970 Nagoya JPN Viertelfinale Halbfinale 1 JPN Asienmeisterschaft TTFA 1968 Jakarta INA Gold Silber Gold 1 JPN Asienmeisterschaft TTFA 1967 Singapur SIN Silber Gold 1 JPN Asienspiele 1974 Teheran IRI Silber Gold Halbfinale 2 JPN Weltmeisterschaft 1977 Birmingham ENG Gold letzte 16 Viertelfinale 2 JPN Weltmeisterschaft 1975 Calcutta IND Halbfinale letzte 32 letzte 32 6 JPN Weltmeisterschaft 1973 Sarajevo YUG letzte 16 letzte 16 Viertelfinale 3 JPN Weltmeisterschaft 1971 Nagoya JPN letzte 16 Viertelfinale Viertelfinale 2 JPN Weltmeisterschaft 1969 München FRG letzte 32 Halbfinale Silber 1 JPN Weltmeisterschaft 1967 Stockholm SWE Silber Halbfinale letzte 16 1 Quellen
- Nobuhiko Hasegawa: Japans Meisterschaften 1977, Zeitschrift DTS, 1978/9 S.12-14
Einzelnachweise
- ↑ ITTF-Statistik (abgerufen am 10. September 2011)
1926: Roland Jacobi | 1928 Zoltán Mechlovits | 1929: Fred Perry | 1930: Victor Barna | 1931: Miklós Szabados | 1932–1935: Victor Barna | 1936: Stanislav Kolář | 1937: Richard Bergmann | 1938: Bohumil Váňa | 1939: Richard Bergmann | 1947: Bohumil Váňa | 1948: Richard Bergmann | 1949: Johnny Leach | 1950: Richard Bergmann | 1951: Johnny Leach | 1952: Hiroji Satō | 1953: Ferenc Sidó | 1954: Ichirō Ogimura | 1955: Toshiaki Tanaka | 1956: Ichirō Ogimura | 1957: Toshiaki Tanaka | 1959: Rong Guotuan | 1961, 1963, 1965: Zhuang Zedong | 1967: Nobuhiko Hasegawa | 1969: Shigeo Itō | 1971: Stellan Bengtsson | 1973: Xi Enting | 1975: István Jónyer | 1977: Mitsuru Kōno | 1979: Seiji Ono | 1981, 1983: Guo Yuehua | 1985, 1987: Jiang Jialiang | 1989: Jan-Ove Waldner | 1991: Jörgen Persson | 1993: Jean-Philippe Gatien | 1995: Kong Linghui | 1997: Jan-Ove Waldner | 1999: Liu Guoliang | 2001: Wang Liqin | 2003: Werner Schlager | 2005, 2007: Wang Liqin | 2009: Wang Hao | 2011: Zhang Jike
Wikimedia Foundation.