- Toshiaki Tanaka
-
Toshiaki Tanaka (jap. 田中 利明, Tanaka Toshiaki; * 24. Februar 1935; † 6. Februar 1998) war ein japanischer Tischtennisspieler. Er wurde fünfmal Weltmeister.
Inhaltsverzeichnis
Weltmeisterschaften
1954 belegte Tanaka bei den japanischen Meisterschaften Platz zwei im Einzel. Dennoch wurde er in diesem Jahr noch nicht für die Weltmeisterschaft nominiert. 1956 wurde er japanischer Meister im Einzel und Doppel.[1]
Dafür gewann er bei der WM 1955 auf Anhieb den Titel im Einzel, indem er im Endspiel den Jugoslawen Žarko Dolinar mit 3:0 Sätzen besiegte. Auch mit der Mannschaft Japans holte er Gold. Im Mixed kam er mit Shizuki Narahara auf Platz drei.
Bei der WM 1956 musste er sich im Endspiel des Herreneinzels seinem Landsmann Ichirō Ogimura mit 2:3 geschlagen geben. Mit der Mannschaft verteidigte er den Weltmeistertitel. Dabei holte er im Halbfinale gegen das Team von Rumänien einen wichtigen Punkt: Obwohl er im Entscheidungssatz gegen Matei Gantner (später Trainer bei Borussia Düsseldorf bereits mit 14:20 zurücklag, gewann er noch dieses Match.
1957 revanchierte sich Tanaka im Endspiel gegen Ichirō Ogimura mit 3:0. Damit wurde er zum zweiten Mal Einzelweltmeister. Mit dem japanischen Team holte er die dritte Goldmedaille in Folge. Im Doppel gewann er mit Ichirō Ogimura Silber.
1997 wurde Tanaka in die ITTF Hall of Fame aufgenommen.[2]
Ergebnisse aus der ITTF-Datenbank
Verband Veranstaltung Jahr Ort Land Einzel Doppel Mixed Team JPN Asienspiele 1958 Tokio JPN Silber 2 JPN Weltmeisterschaft 1957 Stockholm SWE Gold Silber Viertelfinale 1 JPN Weltmeisterschaft 1956 Tokio JPN Silber Halbfinale Viertelfinale 1 JPN Weltmeisterschaft 1955 Utrecht NED Gold letzte 64 Halbfinale 1 Quellen
- Trauer um Toshiaki Tanaka, Zeitschrift DTS, 1998/3 S.11
Einzelnachweise
- ↑ Zeitschrift DTS, 1956/24 S.1
- ↑ Zeitschrift DTS, 1997/9 S.15
- ↑ ITTF-Statistik (abgerufen am 15. September 2011)
Tischtennisweltmeister im Herren-Einzel1926: Roland Jacobi | 1928 Zoltán Mechlovits | 1929: Fred Perry | 1930: Victor Barna | 1931: Miklós Szabados | 1932–1935: Victor Barna | 1936: Stanislav Kolář | 1937: Richard Bergmann | 1938: Bohumil Váňa | 1939: Richard Bergmann | 1947: Bohumil Váňa | 1948: Richard Bergmann | 1949: Johnny Leach | 1950: Richard Bergmann | 1951: Johnny Leach | 1952: Hiroji Satō | 1953: Ferenc Sidó | 1954: Ichirō Ogimura | 1955: Toshiaki Tanaka | 1956: Ichirō Ogimura | 1957: Toshiaki Tanaka | 1959: Rong Guotuan | 1961, 1963, 1965: Zhuang Zedong | 1967: Nobuhiko Hasegawa | 1969: Shigeo Itō | 1971: Stellan Bengtsson | 1973: Xi Enting | 1975: István Jónyer | 1977: Mitsuru Kōno | 1979: Seiji Ono | 1981, 1983: Guo Yuehua | 1985, 1987: Jiang Jialiang | 1989: Jan-Ove Waldner | 1991: Jörgen Persson | 1993: Jean-Philippe Gatien | 1995: Kong Linghui | 1997: Jan-Ove Waldner | 1999: Liu Guoliang | 2001: Wang Liqin | 2003: Werner Schlager | 2005, 2007: Wang Liqin | 2009: Wang Hao | 2011: Zhang Jike
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Toshiaki Tanaka — ( 田中 利明 }, né le 24 février 1935, mort le 6 février 1998) est un pongiste japonais, champion du monde en simple en 1955 et 1957. Il est inscrit au Temple de la renommée du tennis de table en 1997. Lien externe Plamarès sur le site ITTF … Wikipédia en Français
Tanaka Toshiaki — Toshiaki Tanaka (jap. 田中 利明, Tanaka Toshiaki; * 24. Februar 1935; † 6. Februar 1998) war ein japanischer Tischtennisspieler. Er wurde fünfmal Weltmeister. Inhaltsverzeichnis 1 Weltmeisterschaften 2 Quellen 3 Weblinks … Deutsch Wikipedia
Tanaka — ist der Familienname folgender Personen: Akio Tanaka (* 1956), japanischer Manga Zeichner Atsuko Tanaka (Künstlerin) (1932–2005), japanische Künstlerin Atsuko Tanaka (Synchronsprecherin), Synchronsprecherin Atsuko Tanaka (Skispringerin) (* 1991) … Deutsch Wikipedia
Toshiaki Kawada — Kawada (left) shaking hands with Zeus following a match in 2008. Nacimiento 8 de diciembre de 1963 Tochigi … Wikipedia Español
Toshio Tanaka — Toshiaki Tanaka (jap. 田中 利明, Tanaka Toshiaki; * 24. Februar 1935; † 6. Februar 1998) war ein japanischer Tischtennisspieler. Er wurde fünfmal Weltmeister. Inhaltsverzeichnis 1 Weltmeisterschaften 2 Quellen 3 Weblinks … Deutsch Wikipedia
Championnats du monde de tennis de table — Salle de la finale des championnats du monde 2009. Les Championnats du monde de tennis de table individuel ont lieu depuis 1926 et se tiennent tous les 2 ans depuis 1957. 5 titres sont décernés, en simple et double messieurs, simple et double… … Wikipédia en Français
Japanische Tischtennismeisterschaft — Die Alljapanische Tischtennismeisterschaft (jap. 全日本卓球選手権大会, Zen Nihon takkyū senshuken taikai) ermittelt jedes Jahr im Januar die nationalen japanischen Meister im Tischtennis. Ausrichter ist die Nihon Takkyū Kyōkai, der japanische… … Deutsch Wikipedia
Championnat du Monde de Tennis de table — Championnats du monde de tennis de table Les Championnats du monde de tennis de table individuel ont lieu depuis 1926 et se tiennent tous les 2 ans depuis 1957. 5 titres sont décernés, en simple et double messieurs, simple et double dames, et… … Wikipédia en Français
Championnat du monde de tennis de table — Championnats du monde de tennis de table Les Championnats du monde de tennis de table individuel ont lieu depuis 1926 et se tiennent tous les 2 ans depuis 1957. 5 titres sont décernés, en simple et double messieurs, simple et double dames, et… … Wikipédia en Français
Liste des champions du monde de tennis de table — Championnats du monde de tennis de table Les Championnats du monde de tennis de table individuel ont lieu depuis 1926 et se tiennent tous les 2 ans depuis 1957. 5 titres sont décernés, en simple et double messieurs, simple et double dames, et… … Wikipédia en Français