- Antonio Cañizares Llovera
-
Antonio Kardinal Cañizares Llovera (* 15. Oktober 1945 in Utiel, Provinz Valencia, Spanien) ist ehemaliger Erzbischof von Toledo und ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Nach dem Studium der Katholischen Theologie im Bischöflichen Priesterseminar in Valencia und der Päpstlichen Universität Salamanca promovierte er mit einer katechetischen Dissertation mit dem Titel „Santo Tomás de Villanueva, testigo dela Iglesia española del siglo XVI“ („Der heilige Thomas von Villanueva - Ein Zeuge der spanischen Kirche des 16. Jahrhunderts“) zum Doktor der Theologie und empfing am 21. Juni 1970 in Sinarcas das Sakrament der Priesterweihe. Anschließend wirkte er zunächst als Seelsorger in Valencia und wurde später Dozent für Katechese in Madrid, dann dort Professor für Fundamentaltheologie und schließlich Professor in Salamanca. 1985 wurde er Sekretär der Glaubenskommission der Spanischen Bischofskonferenz.
Am 6. März 1992 ernannte ihn Papst Johannes Paul II. zum Bischof von Ávila. Die Bischofsweihe spendete ihm der Apostolische Nuntius in Spanien, Titularerzbischof Mario Tagliaferri, am 25. April desselben Jahres. Sein Wahlspruch ist Fiat voluntas tua („Dein Wille geschehe“) und entstammt dem Vaterunser. Am 10. Dezember 1996 ernannte ihn Johannes Paul II. zum Erzbischof von Granada, wo er am 1. Februar 1997 in sein neues Amt eingeführt wurde. Zusätzlich war er von Januar bis Oktober 1998 Apostolischer Administrator des Bistums Cartagena. Am 24. Oktober 2002 wurde er Erzbischof von Toledo. Mit der Übernahme dieses Amtes am 15. Dezember desselben Jahres wurde er gleichzeitig auch Primas von Spanien, da dieser Titel traditionell mit diesem Erzbistum verbunden ist.
Vom 8. März 2005 bis zum 4. März 2008 war er Vizepräsident der Spanischen Bischofskonferenz. Cañizares Llovera ist Gründer und erster Präsident der Gesellschaft Spanischer Katecheten, Mitglied der Europäischen Katecheten und Direktor der Fachzeitschrift Teología y Catequesis.
Nach dem Tod von Johannes Paul II. und der Wahl Joseph Ratzingers zum Papst wurde er in den Medien als dessen möglicher Nachfolger im Amt des Präfekten der Glaubenskongregation diskutiert. Papst Benedikt XVI. nahm ihn im Feierlichen Konsistorium am 24. März 2006 als Kardinalpriester mit der Titelkirche San Pancrazio in das Kardinalskollegium auf. Seine theologische Nähe zu Benedikt XVI. brachte ihm den Spitznamen „kleiner Ratzinger“ ein.[1]
Am 9. Dezember 2008 ernannte ihn Benedikt XVI. zum Kardinalpräfekten der Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung. Gleichzeitig wurde er bis zur Amtseinführung seines Nachfolgers, Braulio Rodríguez Plaza, zum Apostolischen Administrator des Erzbistums Toledo berufen.
Ansichten
In einem Interview mit dem katalanischen Fernsehsender TV3 bezeichnete er im Mai 2009 den aufgedeckten tausendfachen Missbrauch, der in katholischen irischen Kinderheimen „geschehen sein mag“, als absolut verurteilenswürdig. Die Kirche müsse sich dafür entschuldigen. Er sei aber nicht so schwerwiegend und nicht zu vergleichen mit den Millionen Leben, die durch Abtreibung zerstört wurden.[2]
Canizares beschuldigte die Regierung Zapatero vor 160.000 konservativen Demonstranten, mit ihrem „Radikal-Laizismus die Demokratie zu gefährden“. Die spanische Kirche sympathisierte vor der Parlamentswahl im März 2008 kaum verhohlen mit der oppositionellen Partei „Partido Popular“.[3]
Mitgliedschaften
Spanische Bischofskonferenz
- 1996 bis 1999 Präsident der Unterkommission für die Universitäten
- 1999 bis 2008 Präsident der Kommission für Unterricht und Katechese
Römische Kurie
- Kongregation für die Glaubenslehre (seit 1995)
- Kongregation für die Bischöfe (seit 2009)[4]
- Kongregation für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse (seit 2010)[5]
- Päpstliche Kommission Ecclesia Dei
- Päpstliches Komitee für die Eucharistischen Kongresse (seit 2010)[6]
Sonstige Organisationen
- Real Academia de la Historia (Königliche Akademie für Geschichte) (seit 2008)
Quellen
- ↑ Kardinal Canizares: ein Portrait (Radio Vatikan vom 9. Dezember 2008)
- ↑ Kardinal Cañizares 'Abtreibung schlimmer als Kindesmissbrauch', kath.net, 29. Mai 2009
- ↑ Die Wiederkunft der Pfaffenpolitik « Brights – Die Natur des Zweifels
- ↑ Nomina di Membri della Congregazione per i Vescovi, in: Presseamt des Heiligen Stuhls: Tägliches Bulletin vom 17. Oktober 2009.
- ↑ Nomina di Membro della Congregazione delle Cause dei Santi, in: Presseamt des Heiligen Stuhls: Tägliches Bulletin vom 13. November 2010.
- ↑ Nomina di Membri del Pontificio Comitato per i Congressi Eucaristici Internazionali, in: Presseamt des Heiligen Stuhls: Tägliches Bulletin vom 4. März 2010.
Weblinks
- Eintrag zu Antonio Cañizares Llovera auf catholic-hierarchy.org (englisch)
- Antonio Cañizares Llovera, In: Salvador Miranda: The Cardinals of the Holy Roman Church, online auf fiu.edu, Website der Florida International University (englisch)
Vorgänger Amt Nachfolger Felipe Fernández García Bischof von Ávila
1992–1996Adolfo González Montes José Méndez Asensio Erzbischof von Granada
1996–2002Francisco Javier Martínez Fernández Francisco Kardinal Álvarez Martínez Erzbischof von Toledo
2002–2008Braulio Rodríguez Plaza Francis Kardinal Arinze Präfekt der Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung
seit 2008---
Wikimedia Foundation.