Kongreß-Polen

Kongreß-Polen
Królestwo Polskie (pl.)

Царство Польское (ru)
Königreich Polen

Flagge_Polens
Wappen_Polens
Flagge Wappen
Amtssprache Polnisch, Russisch
Hauptstadt Warschau
Staatsform Konstitutionelle Monarchie; Protektorat des Russischen Reiches
Staatsoberhaupt Zar von Russland als König von Polen
Regierungschef Statthalter des Königreichs (bis 1874)
Generalgouverneure von Warschau (ab 1874)
Fläche 128.500 km² km²
Einwohnerzahl 3.300.000 (1831)
Bevölkerungsdichte 25,7/km² Einwohner pro km²
Währung Złoty (bis 1850)
Rubel (ab 1850)
Gründung 9. Juni 1815

Als Kongresspolen bezeichnet man das konstitutionelle Königreich Polen, das 1815 auf dem Wiener Kongress (daher der Name) als Nachfolger des von Napoleon 1807 gegründeten Herzogtums Warschau geschaffen wurde. Es war durch Personalunion eng mit dem Russischen Zarenreich verbunden und wurde nach Verlust der verbliebenen Rechte ab den 1830er Jahren auch als russisches Weichselgebiet bezeichnet.

Zar Nikolaus I. hob nach dem Aufstand von 1830 die Verfassung von 1815 im Jahre 1831 auf. Das vom Zar 1832 gegebene Verfassungsgesetz Organisches Statut wurde bald missachtet. Die polnischen Woiwodschaften wurden aufgelöst, das Weichselgebiet 1837 in russische Gouvernements aufgeteilt, die mehrmals umstrukturiert und umbenannt wurden. Von 1833 bis 1856 stand das gesamte Gebiet unter dem Ausnahmezustand.

Nach der russischen Niederlage im Krimkrieg leitete der seit 1855 regierende Zar Alexander II. Reformen ein, die auch Kongresspolen bzw. das Weichselgebiet betrafen. Eine Zeit der Liberalisierung setzte ein, der polnischen Bevölkerung wurden weitergehende Rechte auf konservativer Grundlage (Adelsprivilegien) eingeräumt, ohne dass eine Kodifizierung erfolgte. 1860 hatte Kongresspolen 4,8 Millionen Einwohner, Warschau war mit 230.000 Einwohnern die größte Stadt des Landes.

Der polnische Aufstand von 1863 brachte eine weitere Zäsur. Die Anführer des Aufstandes wurden hingerichtet, Rechte und kulturelle Freiheiten eingeschränkt. Bis 1880 stieg Kongresspolen, vor allem bedingt durch Auslandsinvestitionen, zur höchstentwickelten russischen Provinz auf. Die politische Situation stagnierte. Die Bevölkerung wuchs bis 1900 auf 9,4 Millionen Menschen an. Mit der Thronbesteigung Zar Nikolaus II. 1894 waren keine wesentlichen Veränderungen in den Verhältnissen verbunden. Der Russisch-Japanische Krieg und die Revolution 1905 hatten kleinere Zugeständnisse in kulturellen und religiösen Fragen zur Folge.

Im Ersten Weltkrieg eroberten und besetzten deutsche und österreichisch-ungarische Truppen im Laufe des Jahres 1915 den ganzen russischen Teil Polens. Die zaristische Herrschaft war damit dort beendet. Mit Gründung des an die Mittelmächte angeschlossenen Regentschaftskönigreichs am 5. November 1916 ist Kongresspolen erloschen.

Siehe auch

Literatur

  • Manfred Alexander: Kleine Geschichte Polens. Stuttgart: Reclam 2003 (Quelle)
  • Roman Dmowski: Deutschland, Rußland und die polnische Frage (Auszüge). In: Polen und der Osten. Texte zu einem spannungsreichen Verhältnis. Hrg. Andrzej Chwalba, ISBN 3-518-41731-2 (Denken und Wissen. Eine Polnische Bibliothek. Band 7)
  • Hensel, Jürgen (Hg.): Polen, Deutsche und Juden in Lodz 1820 - 1939. Eine schwierige Nachbarschaft, Osnabrück: fibre Verlag 1999

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kongreß-Polen — Kongreß Polen, der Teil des ehemaligen Königreichs Polen, der 1815 auf dem Wiener Kongreß unter die Herrschaft des russischen Zaren gestellt wurde; 1832 wurde es mit dem russischen Reich vereinigt. S. Polen (Geschichte) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Polen [3] — Polen (hierzu Karte »Westrußland«), ehemaliges europäisches Reich, das ursprünglich nur die Woiwodschaften Posen, Gnesen, Kalisch, Lublin, Rawa, Sieradz, Podlachien und Plozk umfaßte, bald auch über Schlesien und Pommern und eine Zeitlang sogar… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wiener Kongreß — Der Wiener Kongress (18. September 1814 bis 9. Juni 1815) legte in Europa die Grenzen neu fest und definierte neue Staaten. Anlass war die Niederlage von Napoléon Bonaparte, der zuvor die politische Landkarte des Kontinentes erheblich verändert… …   Deutsch Wikipedia

  • Wiener Kongreß — Wiener Kongreß. Der Schlußartikel des ersten Pariser Friedens vom 30. Mai 1814 bestimmte, daß alle am Kriege gegen Napoleon I. beteiligten Mächte binnen zwei Monaten zur Ordnung der Verhältnisse Europas Abgesandte nach Wien schicken sollten; doch …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Evangelisch-Lutherische Bekenntniskirche in der Diaspora — Die Evangelisch Lutherische Bekenntniskirche in der Diaspora war eine lutherische Kirche altkonfessioneller Prägung. Sie wurde 1924 als Evangelisch Lutherische Freikirche in Polen gegründet und hieß von 1939 bis 1941 Evangelisch Lutherische… …   Deutsch Wikipedia

  • Arved von Schultz — Arved Carl Ludwig von Schultz, auch Arved Schultz (* 14. November 1883 auf Gut Rinkuln bei Talsen, Kurland; † 13. Dezember 1967 in Hilden bei Düsseldorf) war ein deutscher Geograph. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Juckoff — (* 2. August 1874 in Merseburg; † 20. April 1936 in Schkopau) war ein deutscher Bildhauer und Kunsthistoriker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Werke (Auswahl) 3 Ausstellungen …   Deutsch Wikipedia

  • Reymont — Reymont, Wladyslaw, namhafter poln. Erzähler, geb. 1868 in Kongreß Polen, widmete sich frühzeitig der Schriftstellerei und lebt abwechselnd in Paris, Warschau und Zakopane in Galizien. Er schrieb die Romane: »Komedyantka« (»Die Komödiantin«) und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Deutschland — (Deutsches Reich, franz. Allemagne, engl. Germany), das im Herzen Europas, zwischen den vorherrschend slawischen Ländern des Ostens und den romanischen des Westens und Südens liegende, im SO. an Deutsch Österreich und im N. an das stammverwandte… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Russisches Reich — (hierzu die Übersichtskarte »Europäisches Rußland« und Spezialkarte »Mittleres Rußland«), ein Kaisertum, das den ganzen Osten Europas, dazu den Norden und einen Teil der Mitte Asiens einnimmt, d.h. ein Sechstel alles festen Bodens auf der Erde,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”