- Konrad Beyerle
-
Konrad Beyerle (* 14. September 1872 in Waldshut; † 26. April 1933 in München) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Politiker (Zentrum, BVP).
Inhaltsverzeichnis
Leben und Beruf
Konrad Beyerle stammte aus einer streng katholischen Juristenfamilie, sein Vater war in verschiedenen katholischen Parteien tätig. Sein Bruder ist der Rechtshistoriker Franz Beyerle.
Nach dem Abitur auf dem Gymnasium in Konstanz studierte Beyerle zwischen 1891 und 1895 Rechtswissenschaften und Geschichte an den Universitäten in München und Heidelberg. 1895 wurde er in Heidelberg bei Richard Schröder ohne Dissertationsschrift zum Dr. iur. promoviert. Nach der Zweiten Staatsprüfung 1898 habilitierte er sich mit einer Arbeit über deutsches Recht und badisches Recht) bei Ulrich Stutz in Heidelberg. 1899 wurde er Privatdozent in Freiburg, wo er 1900 zum außerordentlichen Professor für Rechtsgeschichte berufen wurde.
1902 folgte er einem Ruf auf einen Lehrstuhl für Rechtsgeschichte an die Schlesische Friedrich-Wilhelm-Universität zu Breslau und tritt die Nachfolge Felix Dahn an. Zum Sommersemester 1906 wechselte er als Nachfolger von Ferdinand Frensdorff an die Georg-August-Universität Göttingen; 1917 wurde er Nachfolger seines Lehrers Ulrich Stutz an der Universität Bonn.
Nach dem Krieg nahm er 1918 einen Ruf an die Ludwig-Maximilians-Universität München an und folgt Karl von Gareis. Die Wittelsbacher konnten mit seiner Unterstützung 1921 zeigen, dass sie erst gegen einen Versorgungsanspruch ihr Hausgut in das bayerische Staatsvermögen eingebracht hätten und in Bayern eine Trennung von Staats- und Hausvermögen überhaupt erst vollzogen werden müsse. Dies legte die Grundlage für die Schaffung des Wittelsbacher Ausgleichsfonds.
An der LMU gründete er 1927 das Institut für bayerische und deutsche Rechtsgeschichte.
Er gehörte zeitweise dem Vorstand der Görres-Gesellschaft an und war deren Vizepräsident. Ferner war Beyerle auch Mitglied des Beirats des Katholischen Akademikerverbands, der Kommission für Bayerische Landesgeschichte und seit 1930 Korrespondierendes Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften. Er wurde mit der Ehrendoktorwürde zum Dr. h. c. phil. der Universität Mailand ausgezeichnet. Er war zudem seit 1891 unter anderem Mitglied der katholischen Studentenverbindung K.D.St.V. Aenania München, sowie Mitglied der katholischen Studentenverbindung K.D.St.V. Arminia Heidelberg und der K.D.St.V. Hercynia Freiburg im Breisgau, alle im CV.
Konrad Beyerle starb am 26.April 1933 unerwartet an den Folgen einer Operation.
Abgeordneter
Im Ersten Weltkrieg war Beyerle Mitglied der politischen Abteilung beim Generalgouverneur in Belgien und Referent bei dem Chef der Verwaltung Flandern.
1919/20 war Beyerle Mitglied der Weimarer Nationalversammlung. Er gehörte dem Ausschuß zur Vorbereitung des Entwurfs einer Verfassung für das Deutsche Reich an. Mit seinem Vorschlag, den Präsidenten des Reichstages zur Vermeidung von Fremdwörtern zukünftig Worthalter zu nennen, konnte er sich bei den Verfassungsberatungen nicht durchsetzen. Er war Mitautor der Weimarer Verfassung für den Abschnitt Grundrechte.
Anschließend war er bis zu den Maiwahlen 1924 Reichstagsabgeordneter.
Ab 1920 war er zudem Mitglied des Staatsgerichtshofes.
Werke
- Die Konstanzer Ratslisten des Mittelalters, 1898
- Konstanz im Dreißigjährigen Kriege, 1900
- Grundeigentumsverhältnisse und Bürgerrecht im mittelalterlichen Konstanz 1902 (Habilitationsschrift)
- Die Geschichte des Chorstifts und der Pfarrei St. Johann zu Konstanz, 1908,
- Konstanzer Häuserbuch, Bd. 2: Geschichtliche Ortsbeschreibung, Heidelberg 1908, zusammen mit Anton Maurer
- Die Verfassung des deutschen Reiches, 1919
- Das Haus Wittelsbach und der Freistaat Bayern', 1921
- Die Rechtsansprüche des Hauses Wittelsbach, München 1922
- Lex Baiuvariorum. Lichtdruckwiedergabe der Ingolstädter Handschrift des Bayerischen Volksrechts mit Transkription, Textnoten, Übersetzung, Einführung, Literaturübersicht und Glossar, München 1926 (Hg.)
- Die Kultur der Abtei Reichenau Erinnerungsschrift zur zwölfhunderdsten Wiederkehr des Gründungsjahres des Inselklosters 724-1924, München 1925 (Hg.)
- Wesen und Entstehung der Grundrechte in der Reichsverfassung von Weimar Beitrag in: Deutsche Einheit - Deutsche Freiheit, Gedenkbuch der Reichsregierung zum 10. Verfassungstag, 11. August 1929, Zentralverlag G.m.b.H., Berlin 1929
Literatur
- Thomas Hense: Konrad Beyerle. Sein Wirken für Wissenschaft und Politik in Kaiserreich und Weimarer Republik. Lang, Frankfurt am Main 2002, Dissertation LMU, ISBN 3-631-38733-4 .
- Konrad Beyerle - Ein Nachruf (Papierbroschur, Weimar, Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger, 1934, 22 Seiten [Sonderabdruck aus der 'Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte', Band LIV, Germanistische Abteilung])
- Florian Ganslmeier: Beyerle, Konrad. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 25, Nordhausen 2005, ISBN 3-88309-332-7, Sp. 58–61.
Weblinks
Kategorien:- Person (Waldshut-Tiengen)
- Hochschullehrer (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)
- Hochschullehrer (Breslau)
- Hochschullehrer (Universität Göttingen)
- Hochschullehrer (Bonn)
- Hochschullehrer (LMU München)
- Rechtshistoriker
- Rechtswissenschaftler (19. Jahrhundert)
- Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften
- Mitglied der Weimarer Nationalversammlung
- Reichstagsabgeordneter (Weimarer Republik)
- Zentrum-Mitglied
- BVP-Mitglied
- Korporierter im CV
- Deutscher
- Geboren 1872
- Gestorben 1933
- Mann
Wikimedia Foundation.