Kreisteilung

Kreisteilung

Das Problem der Kreisteilung ist eine schon in der Antike untersuchte Konstruktionsaufgabe der Geometrie. Es geht darum, für eine gegebene natürliche Zahl n einen Kreis unter ausschließlicher Verwendung von Zirkel und Lineal in n gleich große Kreisbögen zu zerlegen. Diese Aufgabe ist gleichwertig zur Konstruktion eines regelmäßigen Polygons (Vielecks) mit n Ecken.

Das Problem ist in einigen Fällen einfach zu lösen, etwa für n=3 (gleichseitiges Dreieck), n=4 (Quadrat) oder n=6 (regelmäßiges Sechseck). Die Kreisteilung für n=5, also die Konstruktion eines regelmäßigen Fünfecks bzw. eines 72°-Winkels ist eng verknüpft mit dem Begriff des Goldenen Schnittes. Allerdings ist die Kreisteilung mit Zirkel und Lineal in vielen Fällen unmöglich, beispielsweise schon für n=7 oder n=9. Als es 1796 dem Mathematiker Carl Friedrich Gauß unter Anwendung algebraischer Methoden gelang, ein regelmäßiges 17-Eck zu konstruieren, war dies für seine Zeitgenossen eine Sensation.

Algebraisch betrachtet, lässt sich die Konstruktion des regelmäßigen n-Ecks zurückführen auf die Kreisteilungsgleichung

z^n \, = \, 1.

Die Variable z in dieser Gleichung ist eine komplexe Zahl. Das geometrische Kreisteilungsproblem ist genau dann lösbar, wenn die Kreisteilungsgleichung eine Lösung hat, die sich durch rationale Zahlen, die vier Grundrechenarten, Klammern, Quadratwurzeln sowie die imaginäre Einheit i ausdrücken lässt. In welchen Fällen dieses Kriterium erfüllt ist, lässt sich mit der Galoistheorie untersuchen. Demnach ist die Galois-Gruppe der Kreisteilungsgleichung abelsch und damit mit Wurzeln aufösbar. Ergebnis detaillierterer Überlegungen ist der folgende Satz:

Ein regelmäßiges Vieleck mit n Ecken lässt sich genau dann mit Zirkel und Lineal konstruieren, wenn sich n in der Form

n \, = \, 2^k \cdot p_1 \cdot \ldots \cdot p_m

mit k\in\mathbb{N}_0, \; m\in\mathbb{N}_0 schreiben lässt, wobei die Faktoren p_1,\;\ldots,\;p_m paarweise verschiedene fermatsche Primzahlen, also Primzahlen der Form 2^{2^r}+1 sind.

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kreisteilung — Kreisteilung, die Teilung des Kreises (der Linie und der Fläche) in gleiche Teile. Da zu gleichen Bogen gleiche Sehnen gehören, so ist damit auch zugleich die Konstruktion der regelmäßigen Polygone (s. d.) geleistet. Durch Ziehen des Durchmessers …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kreisteilung — Kreisteilung. – Von neueren Untersuchungen über die bei guten Kreisteilungen noch vorhandenen Fehler muß auf die besonders sorgfältige Arbeit über die Teilungen des Kieler Meridiankreises hingewiesen werden [1]. Die Bestimmung der… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Kreisteilung — Kreisteilung,   die geometrische Aufgabe, den Kreis in eine vorgeschriebene Anzahl n gleich großer Teile zu zerlegen, oder, anders ausgedrückt, dem Kreis ein regelmäßiges n Eck einzubeschreiben. Als Kreisteilungsgleichung bezeichnet man eine… …   Universal-Lexikon

  • Astronomische Instrumente — Das älteste astronomische Instrument ist der Gnomon, eine vertikale Säule, die ihren Schatten auf eine horizontale Ebene wirft. Durch das Verhältnis der Länge des Schattens zur Höhe des Gnomons wird die Sonnenhöhe bestimmt. Hatte man die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kreis (Geometrie) — Leonardo da Vincis: Der vitruvianische Mensch Der Mensch im Mittelpunkt eines Kreises und eines Quadrates. Der Nabel des Menschen ist der Mittelpunkt des Kreises. Der Begriff Kreis gehört zu den wichtigsten Begriffen der euklidischen Geometrie.… …   Deutsch Wikipedia

  • Kreisteilungsgleichung — Das Problem der Kreisteilung ist eine schon in der Antike untersuchte Konstruktionsaufgabe der Geometrie. Es geht darum, für eine gegebene natürliche Zahl n einen Kreis unter ausschließlicher Verwendung von Zirkel und Lineal in n gleich große… …   Deutsch Wikipedia

  • Dehnungsmesser [1] — Dehnungsmesser dienen zur Ermittlung der Längenänderungen durch Zug oder Druckbelastungen beanspruchter Stäbe, und zwar entweder, um bei Materialprüfungen die Beziehungen zwischen Belastung und Längenänderung des Probestabes, nötigenfalls bis zum …   Lexikon der gesamten Technik

  • Gußeisenprüfung [1] — Gußeisenprüfung. Die Eigenschaften des Gußeisens, die seine Verwendbarkeit bedingen, sind: seine Zug , Druck , Biege und Stoßfestigkeit, das Schwindungsvermögen, die Neigung zum Abschrecken oder Weißwerden sowie zum Werfen und zur Lunkerbildung… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Allgemeine Kreisgleichung — M = Mittelpunkt; r = Radius; d = Durchmesser Der Begriff Kreis gehört zu den wichtigsten Begriffen der ebenen Geometrie. Ein Kreis ist definiert als Menge (geometrischer Ort) aller Punkte der euklidischen …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Gustav Jacobi — Carl Jacobi Carl Gustav Jacob Jacobi (* 10. Dezember 1804 in Potsdam; † 18. Februar 1851 in Berlin), war ein deutscher Mathematiker. Er war ein Bruder von Hermann Jacobi. Jacobis Begabung für die Mathematik, aber auch für Sprachen, zeigte sich… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”