Kreuzzug Richards von Cornwall

Kreuzzug Richards von Cornwall
Wappen Richards als Römisch-deutscher König

Richard von Cornwall, auch Richard von Cornwallis (* 5. Januar 1209 in Winchester; † 2. April 1272 in Berkhamsted), war Earl of Cornwall, Graf von Poitou, seit 1257 Römisch-deutscher König aus dem Haus Plantagenet.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Richard war Sohn des englischen Königs Johann Ohneland (John Lackland) und seiner Frau Isabella von Angoulême. Er war ein Neffe von Richard Löwenherz und Enkel von Eleonore von Aquitanien. Richard war dreimal verheiratet: zunächst 1231 mit Isabella von Pembroke († 1240), dann 1243 mit Sancha von der Provence († 1261) und schließlich 1269 mit Beatrix von Falkenburg († 1277).

Als jüngerer Bruder des englischen Königs Heinrich III. sammelte er frühzeitig militärische Erfahrung bei einer Expedition in die Gascogne in den Jahren 1225 bis 1227.

Durch die Nähe zu König Heinrich III. und durch sein administratives Talent war es Richard möglich, die Verwaltung von Kreuzzugsgeldern und die Verantwortung für die königliche Münzprägung zu übernehmen. So schaffte er es auch, sich ein großes Vermögen aufzubauen.

Richard von Cornwall wurde im Juli 1235 durch die Hochzeit Friedrichs II. mit seiner Schwester Isabella zum Schwager des Staufers. Er unternahm unter anderem einen Versuch, den exkommunizierten Friedrich II. mit Papst Gregor IX. zu versöhnen. 1240 besuchte er seinen Schwager in dessen Königreich Sizilien, als er dort auf dem Weg ins Heilige Land einen Zwischenstopp einlegte.

Kreuzzug

Im September 1240 führte Richard ein englisches Kreuzzugsheer ins Heilige Land. Ein französisches Kreuzzugsheer unter Theobald von Champagne war dort bereits 1239 eingetroffen und auf die diplomatischen Angebote der sich gegenseitig bekriegenden muslimischen Ayyubiden-Reiche Kairo und Damaskus eingegangen. Zuerst hatte Damaskus ihnen Galiläa abgetreten und schließlich hatte Kairo ihnen zugesichert, ihnen sämtliche Gebiete westlich des Jordans über Jerusalem bis Askalon zu überlassen. Theobald war kurz vor Richards Ankunft abgereist und überließ so Richard die Umsetzung des letzteren Abkommens. Dies waren die größte Geländegewinn der Kreuzfahrer seit dem Ersten Kreuzzug. Richard überwachte auch die Wiedererrichtung der Zitadelle von Askalon und die Freilassung der gefangenen und die Bestattung der gefallenen Kreuzfahrer aus der Schlacht bei Gaza, die die Franzosen 1239 verloren hatte.

König

Von Papst Innozenz IV. wurde ihm 1252/53 das Königreich Sizilien angeboten, das er jedoch wegen mangelnder weiterer Hilfeleistungen ablehnte.

In der Doppelwahl von 1256/57 eines Römisch-deutschen Königs nach dem Tod Wilhelms von Holland (1256) wählte die englische Partei der deutschen Kurfürsten (Köln, Mainz, Pfalz) Richard zum Römisch-deutschen König. Er wurde in Aachen gekrönt, konnte sich aber kaum mehr durchsetzen als sein Gegenkönig Alfons von Kastilien. In Deutschland hielt er sich nur viermal für kurze Zeit auf (zuletzt 1269). Sein eigentlicher Nachfolger Rudolf I. von Habsburg (Alfons von Kastilien trat bereits wenige Monate nach Richards Tod zurück) beendete die Phase des Interregnums, während dessen sich die sieben Kurfürsten als die eigentlichen Territorialherrscher und als Königswahlkollegium etablierten.

Literatur

  • Bernd Schneidmüller/ Stefan Weinfurter (Hrsg.): Die deutschen Herrscher des Mittelalters, Historische Porträts von Heinrich I. bis Maximilian I., Verlag C.H. Beck: München 2003, 624 S., 5. Abb., 3 Karten und 7 Stammtafeln.
  • Kaufhold, Martin: Deutsches Interregnum und europäische Politik. Konfliktlösung und Entscheidungsstrukturen 1230-1280, Hannover, 2000.
  • Lemcke, Georg: Beiträge zur Geschichte König Richards von Cornwall. in: Historische Studien, Heft LXV, Berlin, 1909.
  • Denholm, Young, N.: Richard of Cornwall, Oxford, 1947.
  • F. Schirrmacher: Richard von Cornwall. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 28, Duncker & Humblot, Leipzig 1889, S. 412 f.

Weblinks



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Richard von Cornwall — Wappen Richards als Römisch deutscher König Richard von Cornwall, auch Richard von Cornwallis (* 5. Januar 1209 in Winchester; † 2. April 1272 in Berkhamsted), war Earl of Cornwall, Graf von Poitou, seit 1257 Römisch deutsch …   Deutsch Wikipedia

  • Kreuzzug der Barone — Teil von: Kreuzzüge Datum Juli 1239 bis Mai 1241 Ort Palästina, Libanon Au …   Deutsch Wikipedia

  • Kreuzzug — Oben: Jesus in Jerusalem, Zerstörung des Tempels. Mitte: Enthauptung der Juden. Unten: Kreuzfahrer erobern die Stadt und rächen die Kränkungen in Strömen von Blut. Darstellung um 1200 in England begonnen, im 14. Jahrhundert in Spanien… …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Cornwall — Wappen Richards als Römisch deutscher König Richard von Cornwall, auch Richard von Cornwallis (* 5. Januar 1209 in Winchester; † 2. April 1272 in Berkhamsted), war Earl of Cornwall, Graf von Poitou, seit 1257 …   Deutsch Wikipedia

  • Hugo X. von Lusignan — Hugo X. von Lusignan, genannt der Braune (Le Brun) (1200 bezeugt; † 5. Juni 1249) war Herr von Lusignan, Graf von La Marche und Angoulême. Er war der einzige Sohn von Hugo IX. von Lusignan und Agathe von Preuilly. Inhaltsverzeichnis 1 Bi …   Deutsch Wikipedia

  • Kreuzzugschronisten — Oben: Jesus in Jerusalem, Zerstörung des Tempels. Mitte: Enthauptung der Juden durch die Feinde des Herrn. Unten: Kreuzfahrer erobern die Stadt und rächen die Kränkungen in Strömen von Blut. Darstellung um 1200 in England begonnen, im 14.… …   Deutsch Wikipedia

  • Kreuzzüge — Oben: Jesus in Jerusalem, Zerstörung des Tempels. Mitte: Enthauptung der Juden durch die Feinde des Herrn. Unten: Kreuzfahrer erobern die Stadt und rächen die Kränkungen in Strömen von Blut. Darstellung um 1200 in England begonnen, im 14.… …   Deutsch Wikipedia

  • Adémar V. von Limoges — Boson de Limoges (* um 1135; † 1199)[1] war von 1148 bis 1199 als Adémar V.[2] ein Vizegraf von Limoges aus dem weitläufigen Haus der Vizegrafen von Comborn. Bei der Belagerung einer Burg des rebellischen Vizegrafen starb der englische König… …   Deutsch Wikipedia

  • 1241 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 12. Jahrhundert | 13. Jahrhundert | 14. Jahrhundert | ► ◄ | 1210er | 1220er | 1230er | 1240er | 1250er | 1260er | 1270er | ► ◄◄ | ◄ | 1237 | 1238 | 1239 | 12 …   Deutsch Wikipedia

  • Baldwin de Redvers, 6. Earl of Devon — Matthäus Paris notierte den Tod von Baldwin de Redvers, 6. Earl of Devon, in seiner Historia Anglorum mit einer Darstellung seines auf den Kopf gestellten Wappens, 13. Jahrhundert. Baldwin de Redvers, 6. Earl of Devon (* 1216/1217; † 15. Februar… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”