- Kris Versteeg
-
Kris Versteeg Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 13. Mai 1986 Geburtsort Lethbridge, Alberta, Kanada Größe 178 cm Gewicht 81 kg Spielerbezogene Informationen Position Rechter Flügel Nummer #32 Schusshand Links Draftbezogene Informationen NHL Entry Draft 2004, 5. Runde, 134. Position
Boston BruinsSpielerkarriere 2002–2005 Lethbridge Hurricanes 2005 Kamloops Blazers 2005–2006 Red Deer Rebels 2006–2007 Providence Bruins 2007 Norfolk Admirals 2007–2008 Rockford IceHogs 2008–2010 Chicago Blackhawks 2010–2011 Toronto Maple Leafs 2011 Philadelphia Flyers seit 2011 Florida Panthers Kris Versteeg (* 13. Mai 1986 in Lethbridge, Alberta) ist ein kanadischer Eishockeyspieler, der seit Juli 2011 bei den Florida Panthers in der National Hockey League unter Vertrag steht. Sein jüngerer Bruder Mitch ist ebenfalls ein professioneller Eishockeyspieler.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Kris Versteeg begann seine Karriere als Eishockeyspieler in seiner Heimatstadt bei den Lethbridge Hurricanes, für die er von 2002 bis 2005 insgesamt drei Jahre lang in der Western Hockey League spielte. In dieser Zeit wurde er während des NHL Entry Draft 2004 in der fünften Runde als insgesamt 134. Spieler von den Boston Bruins ausgewählt. Nach seinem letzten Jahr in Lethbridge wechselte er zu den Red Deer Rebels und spielte für ein weiteres Jahr in der WHL, ehe er gegen Ende der Saison 2005/06 erstmals im professionellen Eishockey für die Providence Bruins, das Farmteam der Boston Bruins, spielte. In 13 Spielen der regulären Saison gelangen dem Angreifer sechs Scorerpunkte, darunter zwei Tore. In den drei Playoffspielen blieb er ohne Scorerpunkte.
Am 3. Februar 2007 wurde Kris Versteg im Tausch für Brandon Bochenski an die Chicago Blackhawks abgegeben.[1] Bis Ende der Saison 2006/07 spielte Versteeg für das damalige AHL-Farmteam der Blackhawks, die Norfolk Admirals. In der folgenden Saison stand Versteeg in 56 AHL-Spielen für die Rockford IceHogs, das neue Farmteam Chicagos, auf dem Eis und erzielte 49 Scorerpunkte, davon 18 Tore). In derselben Spielzeit gab er sein Debüt in der National Hockey League und erzielte in 19 Spielen für die Blackhawks 20 Scorerpunkte, darunter sieben Tore. In der Saison 2009/10 gewann er mit Chicago erstmals in seiner Laufbahn den Stanley Cup.
In dessen Folge trennten sich die Blackhawks Ende Juni von Versteeg, so dass er mit Bill Sweatt im Tausch gegen Viktor Stålberg, Chris DiDomenico und Philippe Paradis nach Toronto wechselte. Bei den Maple Leafs war er als Stammspieler gesetzt, ehe er im Februar 2011 im Austausch für ein Erst- und Drittrundenwahlrecht für den NHL Entry Draft 2011 an die Philadelphia Flyers abgegeben wurde.[2] Am 1. Juli 2011 transferierten ihn die Flyers für ein Zweitrunden-Wahlrecht im NHL Entry Draft 2012 oder NHL Entry Draft 2013 sowie einem Drittrunden-Wahlrecht im NHL Entry Draft 2012 zu den Florida Panthers.
Erfolge und Auszeichnungen
- 2009 NHL All-Rookie Team
- 2010 Stanley Cup-Gewinn mit den Chicago Blackhawks
Karrierestatistik
Reguläre Saison Playoffs Saison Team Liga GP G A Pts PIM GP G A Pts PIM 2002–03 Lethbridge Hurricanes WHL 57 8 10 18 32 – – – – – 2003–04 Lethbridge Hurricanes WHL 68 16 33 49 85 – – – – – 2004–05 Lethbridge Hurricanes WHL 68 22 30 52 68 5 0 1 1 4 2005–06 Kamloops Blazers WHL 14 6 6 12 24 – – – – – Red Deer Rebels WHL 57 10 26 36 103 – – – – – Providence Bruins AHL 13 2 4 6 13 3 0 0 0 6 2006–07 Providence Bruins AHL 43 22 27 49 19 – – – – – Norfolk Admirals AHL 27 4 19 23 20 2 0 0 0 2 2007–08 Rockford IceHogs AHL 56 18 31 49 174 12 6 5 11 6 Chicago Blackhawks NHL 13 2 2 4 6 – – – – – 2008–09 Chicago Blackhawks NHL 78 22 31 53 55 17 4 8 12 22 2009–10 Chicago Blackhawks NHL 79 20 24 44 35 22 6 8 14 14 2010–11 Toronto Maple Leafs NHL 53 14 21 35 29 – – – – – Philadelphia Flyers NHL 27 7 4 11 24 11 1 5 6 12 WHL gesamt 264 62 105 167 312 5 0 1 1 4 AHL gesamt 139 46 81 127 226 17 6 5 11 14 NHL gesamt 250 65 82 147 149 50 11 21 32 48 International
Vertrat Kanada bei:
Jahr Team Veranstaltung GP G A Pts PIM 2004 Kanada WJC-U18 7 0 2 2 4 Junioren Int'l gesamt 7 0 2 2 4 (Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = Spiele insgesamt; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz)
Einzelnachweise
- ↑ monstersandcristics.com, Blackhawks ship Bochenski to the Bruins
- ↑ sports.espn.go.com, Leafs trade Kris Versteeg to Flyers
Weblinks
- Kris Versteeg bei hockeydb.com
- Kris Versteeg bei legendsofhockey.net
Kader der Florida Panthers in der Saison 2011/12Torhüter: Scott Clemmensen | José Théodore
Verteidiger: Brian Campbell | Joe Callahan | Keaton Ellerby | Jason Garrison | Ed Jovanovski | Dmitri Kulikow | Nolan Yonkman | Mike Weaver
Angreifer: Sean Bergenheim | Steve Bernier | Matt Bradley | Ryan Carter | Jewgeni Dadonow | Tomáš Fleischmann | Marcel Goc | Tomáš Kopecký | Shawn Matthias | Sergei Samsonow | Mikael Samuelsson | Mike Santorelli | Jack Skille | Marco Sturm | Scottie Upshall | Kris Versteeg | Stephen Weiss
Cheftrainer: Kevin Dineen Assistenztrainer: Jim Hulton | Gord Murphy | Craig Ramsay General Manager: Dale Tallon
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Kris Versteeg — Données clés Nationalité … Wikipédia en Français
Kris Versteeg — Infobox Ice Hockey Player team= Chicago Blackhawks league= NHL prospect team=Rockford IceHogs prospect league = AHL position = Right Wing shoots = Left height ft = 5 height in = 10 weight lb = 179 nickname = nationality = CAN birth date = birth… … Wikipedia
Kris (Vorname) — Kris ist ein männlicher und weiblicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Bekannte Namensträger 1.1 Männlicher Vorname 1.2 Weiblicher Vorname 2 Siehe auch … Deutsch Wikipedia
Versteeg — ist der Familienname folgender Personen: Heinz Versteeg (1939–2009), niederländischer Fußballspieler Kris Versteeg (* 1986), kanadischer Eishockeyspieler Mitch Versteeg (* 1988), kanadischer Eishockeyspieler Diese Seite … Deutsch Wikipedia
Mitch Versteeg — Kanada Mitch Versteeg Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 3. November 1988 Geburtsort Lethbridge, Alberta, Kanada … Deutsch Wikipedia
2009 Stanley Cup playoffs — Logo for 2009 Stanley Cup playoffs The 2009 Stanley Cup playoffs of the National Hockey League began on April 15, 2009, after the 2008–09 regular season. The sixteen teams that qualified, eight from each conference (the winner of each of the… … Wikipedia
2009 NHL Winter Classic — 1 2 3 Total Detroit Red Wings 1 … Wikipedia
2009 NHL Winter Classic — Classique hivernale 2009 de la LNH Classique hivernale 2009 de la LNH 1 2 … Wikipédia en Français
Classique hivernale 2009 de la LNH — 1 2 … Wikipédia en Français
2009–10 Chicago Blackhawks season — 2009–10 Chicago Blackhawks Stanley Cup Champions Western Conference Champions Central Division Champions Division 1st Central Conference 2nd Western … Wikipedia