- Matthew Bradley
-
Matt Bradley
Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 13. Juni 1978 Geburtsort Stittsville, Ontario, Kanada Größe 191 cm Gewicht 93 kg Spielerbezogene Informationen Position Rechter Flügel Nummer #10 Schusshand Rechts Draftbezogene Informationen NHL Entry Draft 1996, 4. Runde, 102. Position
San Jose SharksSpielerkarriere 1995−1998 Kingston Frontenacs 1998−2000 Kentucky Thoroughblades 2000−2003 San Jose Sharks 2003−2004 Pittsburgh Penguins 2004−2005 EC Dornbirn 2005−2011 Washington Capitals seit 2011 Florida Panthers Matthew William Bradley (* 13. Juni 1978 in Stittsville, Ontario) ist ein kanadischer Eishockeyspieler, der seit Juli 2011 für die Florida Panthers in der National Hockey League spielt.
Inhaltsverzeichnis
Spielerkarriere
Der 1,91 m große Stürmer begann seine Karriere bei den Kingston Frontenacs in der kanadischen Juniorenliga OHL, bevor er beim NHL Entry Draft 1996 als 102. in der vierten Runde von den San Jose Sharks ausgewählt wurde.
Nach zwei Jahren bei den Kentucky Thoroughblades, einem AHL-Farmteam der Sharks, absolvierte der Rechtschütze in der Saison 2000/01 seine ersten NHL-Einsätze für San Jose, wo er schon bald zum Stammspieler avancierte. Am 1. März 2003 wurde Bradley im Tausch mit Wayne Primeau zu den Pittsburgh Penguins transferiert. Ein Jahr später wechselte er zu den Capitals, für die er ab der Saison 2005/06 auf dem Eis stand und sich in den letzten Jahren dort einen Stammplatz erspielte. Seine bisher punktbeste Saison hatte er 2009/10 mit 24 Punkten aus 77 Spielen.
Am 2. Juli 2011 unterzeichnete Bradley einen Kontrakt für zwei Jahre bei den Florida Panthers.
Erfolge und Auszeichnungen
Karrierestatistik
Reguläre Saison Playoffs Saison Team Liga Sp T A Pkt SM Sp T A Pkt SM 1995/96 Kingston Frontenacs OHL 55 10 14 24 17 6 0 1 1 6 1996/97 Kingston Frontenacs OHL 65 24 24 48 41 5 0 4 4 2 1996/97 Kentucky Thoroughblades AHL 1 0 1 1 0 – – – – – 1997/98 Kingston Frontenacs OHL 79 23 20 43 57 10 1 4 5 4 1998/99 Kentucky Thoroughblades AHL 79 23 20 43 57 10 1 4 5 4 1999/00 Kentucky Thoroughblades AHL 80 22 19 41 81 9 6 3 9 9 2000/01 Kentucky Thoroughblades AHL 22 5 8 13 16 1 1 0 1 5 2000/01 San Jose Sharks NHL 21 1 1 2 19 – – – – – 2001/02 San Jose Sharks NHL 54 9 13 22 43 10 0 0 0 0 2002/03 San Jose Sharks NHL 46 2 3 5 37 – – – – – 2003/04 Pittsburgh Penguins NHL 82 7 9 16 65 – – – – – 2004/05 EC Dornbirn ÖNL 6 5 2 7 18 – – – – – 2005/06 Washington Capitals NHL 74 7 12 19 72 – – – – – 2006/07 Washington Capitals NHL 57 4 9 13 47 – – – – – 2007/08 Washington Capitals NHL 77 7 11 18 74 7 0 2 2 2 2008/09 Washington Capitals NHL 81 5 6 11 59 14 2 4 6 0 2009/10 Washington Capitals NHL 77 10 14 24 47 7 1 2 3 2 OHL gesamt 175 67 88 155 82 19 3 9 12 15 AHL gesamt 182 50 48 98 154 20 8 7 15 18 NHL gesamt 568 52 78 130 463 38 3 8 11 4 (Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = Spiele insgesamt; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz)
Weblinks
- Spielerbiografie auf der Website der Florida Panthers
- Matt Bradley bei hockeydb.com
Torhüter: Scott Clemmensen | José Théodore
Verteidiger: Brian Campbell | Joe Callahan | Keaton Ellerby | Jason Garrison | Ed Jovanovski | Dmitri Kulikow | Nolan Yonkman | Mike Weaver
Angreifer: Sean Bergenheim | Steve Bernier | Matt Bradley | Jewgeni Dadonow | Tomáš Fleischmann | Marcel Goc | Tomáš Kopecký | Shawn Matthias | Sergei Samsonow | Mikael Samuelsson | Mike Santorelli | Jack Skille | Marco Sturm | Scottie Upshall | Kris Versteeg | Stephen Weiss
Cheftrainer: Kevin Dineen Assistenztrainer: Jim Hulton | Gord Murphy | Craig Ramsay General Manager: Dale Tallon
Wikimedia Foundation.