- Jack Skille
-
Jack Skille Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 19. Mai 1987 Geburtsort Madison, Wisconsin, USA Größe 185 cm Gewicht 90 kg Spielerbezogene Informationen Position Rechter Flügel Schusshand Rechts Draftbezogene Informationen NHL Entry Draft 2005, 1. Runde, 7. Position
Chicago BlackhawksSpielerkarriere 2003–2005 US National Team Development Program 2005–2007 University of Wisconsin-Madison 2007–2010 Rockford IceHogs 2010–2011 Chicago Blackhawks seit 2011 Florida Panthers Jack Skille (* 19. Mai 1987 in Madison, Wisconsin) ist ein US-amerikanischer Eishockeyspieler, der seit Februar 2011 bei den Florida Panthers in der National Hockey League unter Vertrag steht.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Jack Skille begann seine Karriere als Eishockeyspieler im Nachwuchsprogramm des US-amerikanischen Eishockeyverbandes USA Hockey, für das er von 2003 bis 2005 insgesamt zwei Jahre lang in der North American Hockey League spielte. Während des NHL Entry Draft 2005 wurde Skille als insgesamt siebter Spieler in der ersten Runde von den Chicago Blackhawks ausgewählt. Zunächst spielte er jedoch zwei weitere Jahre in der Western Collegiate Hockey Association für das Eishockeyteam der University of Wisconsin-Madison. Mit der Mannschaft, in der auch Joe Pavelski, Tom Gilbert und Adam Burish spielten, gewann er 2006 die US-amerikanische College-Meisterschaft. Gegen Ende der Saison 2006/07 gab der Amerikaner sein Debüt im professionellen Eishockey, als er in neun Spielen für die Norfolk Admirals aus der American Hockey League acht Scorerpunkte erzielte, davon vier Tore. Im Sommer 2007 wurde Skille in den Kader der Rockford IceHogs, dem AHL-Farmteam der Chicago Blackhawks, aufgenommen.
In seiner ersten kompletten Profisaison erzielte der Angreifer 34 Scorerpunkte in 59 Spielen, darunter 16 Tore, und erreichte mit seinem Team die Playoffs um den Calder Cup, in denen er drei weitere Scorerpunkte in zwölf Partien beisteuerte. Ebenfalls in der Saison 2007/08 gab Skille sein Debüt in der National Hockey League für die Blackhawks und verbuchte dabei drei Tore und zwei Assists in 16 Spielen. Auch in den zwei folgenden Spielzeiten war Skille ein Leistungsträger bei den Rockford IceHogs und einer der besten Scorer der Mannschaft. Während der Saison 2010/11 gelang ihm der Sprung in den NHL-Kader der Blackhawks und Skille war einer der Stammspieler, ehe er im Februar 2011 in einem Tauschgeschäft an die Florida Panthers abgegeben wurde.
Erfolge und Auszeichnungen
- 2004 Silbermedaille bei der U18-Junioren-Weltmeisterschaft
- 2005 Goldmedaille bei der U18-Junioren-Weltmeisterschaft
- 2006 NCAA Division-I-Championship mit der University of Wisconsin-Madison
- 2007 Bronzemedaille bei der U20-Junioren-Weltmeisterschaft
Statistik
Saisons Spiele Tore Assists Punkte Strafminuten NHL-Reguläre Saison 2 24 4 2 6 5 NHL-Playoffs – – – – – – AHL-Reguläre Saison 3 126 40 47 87 100 AHL-Playoffs 2 15 2 1 3 6 (Stand: Ende der Saison 2008/09)
Weblinks
- Jack Skille bei hockeydb.com
- Jack Skille bei legendsofhockey.net
Torhüter: Scott Clemmensen | José Théodore
Verteidiger: Brian Campbell | Joe Callahan | Keaton Ellerby | Jason Garrison | Ed Jovanovski | Dmitri Kulikow | Nolan Yonkman | Mike Weaver
Angreifer: Sean Bergenheim | Steve Bernier | Matt Bradley | Ryan Carter | Jewgeni Dadonow | Tomáš Fleischmann | Marcel Goc | Tomáš Kopecký | Shawn Matthias | Sergei Samsonow | Mikael Samuelsson | Mike Santorelli | Jack Skille | Marco Sturm | Scottie Upshall | Kris Versteeg | Stephen Weiss
Cheftrainer: Kevin Dineen Assistenztrainer: Jim Hulton | Gord Murphy | Craig Ramsay General Manager: Dale Tallon
Wikimedia Foundation.