Kupferoxydul

Kupferoxydul
Kristallstruktur
Kristallstruktur von Kupfer(I)-oxid
__ Cu+      __ O2-
Allgemeines
Name Kupfer(I)-oxid
Andere Namen
  • Dikupferoxid
  • Kupferoxydul
  • Cuprum oxydulatum
  • Cupro-oxyd
Verhältnisformel Cu2O
CAS-Nummer 1317-39-1
Kurzbeschreibung gelbes bis rotbraunes, kristallines Pulver [1]
Eigenschaften
Molare Masse 143,09 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte

5,8–6,2 g·cm−3 [1]

Schmelzpunkt

1235 °C [1]

Siedepunkt

thermische Zersetzung um 1800 °C [1]

Löslichkeit
  • unlöslich in Wasser [1]
  • löslich in verdünnten Säuren
  • löslich in Ammoniumhydroxid
Sicherheitshinweise
Gefahrstoffkennzeichnung aus RL 67/548/EWG, Anh. I [2]
Gesundheitsschädlich Umweltgefährlich
Gesundheits-
schädlich
Umwelt-
gefährlich
(Xn) (N)
R- und S-Sätze R: 22-50/53
S: (2)-22-60-61
MAK

0,1 mg·m−3 (gemessen als einatembarer Aerosolanteil) [1]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Kupfer(I)-oxid ist eine chemische Verbindung, die Kupfer und Sauerstoff enthält. In diesem Oxid mit der Summenformel Cu2O ist Kupfer einwertig. Kupfer(I)-oxid ist ein gelber bis rotbrauner Feststoff und wird beim Erhitzen schwarz, nimmt jedoch nach dem Abkühlen wieder seine ursprüngliche Farbe an.

Inhaltsverzeichnis

Vorkommen

In der Natur kommt Kupfer(I)-oxid als das Mineral Cuprit vor. Cuprit entsteht bei der Verwitterung von Kupfersulfiden und findet sich daher üblicherweise in oxidierten Teilen von Kupfervorkommen.

Gewinnung und Darstellung

Kupfer(I)-oxid kann durch die Reduktion von Kupfer(II)-oxid mit metallischem Kupfer bei erhöhter Temperatur oder durch die thermische Zersetzung von Kupfer(II)-oxid bei Temperaturen über 800 °C hergestellt werden. Kupfer(I)-oxid bildet sich zusammen mit Kupfer(II)-oxid beim Erhitzen von metallischem Kupfer auf Rotglut an Luft.

\mathrm{CuO + Cu \longrightarrow Cu_2O}
\mathrm{4 \ CuO \longrightarrow 2 \ Cu_2O + O_2}

Kupfer(I)-oxid kann auch durch die Reduktion von Kupfer(II)-salzen in alkalischer Lösung oder durch die Reduktion von Kupfer(II)-hydroxid hergestellt werden. Geeignete Reduktionsmittel sind beispielsweise Hydrazin und Aldehyde. Die Reduktion von Kupfer(II)-salzen wird in der organischen Chemie zum Nachweis von reduzierenden Zuckern mit der Fehling-Probe angewandt.

\mathrm{2 \ Cu^{2+} + R{-}CHO + 4 \ OH^- \longrightarrow \ } \mathrm{Cu_2O + R{-}COOH + 2 \ H_2O}

Kupfer(I)-oxid kann durch die Reaktion von Kupfer(I)-chlorid mit Alkalihydroxiden hergestellt werden.

\mathrm{2 \ CuCl + 2 \ NaOH \longrightarrow Cu_2O + 2 \ NaCl + H_2O}

Eigenschaften

Kupfer(I)-oxid

Kupfer(I)-oxid ist praktisch unlöslich in Wasser. Dagegen ist es in verdünnten Säuren löslich. Kupfer(I)-oxid ist unter Komplexbildung in Ammoniak oder Ammoniumhydroxid löslich. Der gebildete [Cu(NH3)2]+-Komplex ist, im Gegensatz zum [Cu(H2O)4]+-Komplex stabil. Letzterer disproportioniert in Cu und [Cu(H2O)6]2+.

Feuchtes Kupfer(I)-oxid wird an der Luft leicht zu blauem Kupfer(II)-hydroxid oxidiert. Trockenes Kupfer(I)-oxid reagiert dagegen nicht.

\mathrm{2 \ Cu_2O + 4 \ H_2O + O_2 \longrightarrow 4 \ Cu(OH)_2}

Kupfer(I)-oxid wird bei erhöhter Temperatur durch Wasserstoff zu metallischem Kupfer reduziert.

\mathrm{Cu_2O + H_2 \longrightarrow 2 \ Cu + H_2O}

Kupfer(I)-oxid reagiert mit verdünnter Schwefelsäure zu Kupfer(II)-sulfat und metallischem Kupfer (Disproportionierung).

\mathrm{Cu_2O + H_2SO_4 \longrightarrow CuSO_4 + Cu + H_2O}

Kupfer(I)-oxid reagiert mit verdünnter Salpetersäure zu Kupfer(II)-nitrat und metallischem Kupfer (Disproportionierung).

\mathrm{Cu_2O + 2 \ HNO_3 \longrightarrow Cu(NO_3)_2 + Cu + H_2O}

Verwendung

Kupfer(I)-oxid wird für fäulnishemmende Anstriche verwendet, beispielsweise für Schiffsanstriche. Das in Lösung gehende Kupfer ist giftig für Algen und hemmt deren Ansatz auf den Schiffswänden. Daneben wird Kupfer(I)-oxid als Ausgangsstoff für die Herstellung von verschiedenen Kupferverbindungen genutzt. Weitere Anwendung findet es als Pigment zum Rotfärben von Glas und Emaille, als Fungizid und als Katalysator.

Kupfer(I)-oxid ist auch ein Halbleiter mit einer direkten Bandlücke von ca. 2 eV und wurde schon in den 1920er Jahren für den Bau von Gleichrichterdioden verwendet. Diese waren als Kupferoxydulgleichrichter bekannt. Selen und später Germanium und Silicium haben Cu2O später als Halbleitermaterial verdrängt, jedoch werden bis heute Grundlagenuntersuchungen an Cu2O durchgeführt, weil in diesem Material sehr leicht Exzitonen angeregt werden können.

Quellen

  1. a b c d e f Eintrag zu Kupfer(I)-oxid in der GESTIS-Stoffdatenbank des BGIA, abgerufen am 8. Dez. 2007 (JavaScript erforderlich)
  2. Eintrag zu CAS-Nr. 1317-39-1 im European chemical Substances Information System ESIS

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kupferoxydul — (Kuprooxyd) Cu2O findet sich in der Natur als Rotkupfererz und Kupferblüte, entsteht bei mäßigem Erhitzen von Kupfer an der Luft und bildet als gleichmäßiger Überzug auf demselben die braune Bronze; auch im Kupferhammerschlag ist es enthalten. Es …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kupferoxydul — Kupferoxydul, s. Kupferoxyde …   Lexikon der gesamten Technik

  • Kupferoxydul-Gleichrichter — Ein Kupferoxydul Gleichrichter ist ein veralteter, heute nicht mehr verwendeter Gleichrichter auf der Basis des halbleitenden Kupfer(I) oxids (Trivialname: Kupferoxydul). Zur Abgrenzung zu den damals auch verwendeten, auf Elektrolyten basierenden …   Deutsch Wikipedia

  • Kupfer — (Cuprum) Cu, Metall, findet sich gediegen draht , moos und baumförmig, in Platten, derb in Körnern und Klumpen weitverbreitet, am häufigsten in den ältern Formationen und besonders auf der Keweenaw Halbinsel am Obern See in Nordamerika (hier in… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Selengleichrichter — (Graetzbrücke) in typischer Plattenbauweise „Selenstäbe“ zur Hochspannungsgleichrichtung, unten für 18 Kilovolt (Schwarz Weiß Fernseher) …   Deutsch Wikipedia

  • Selenstab — Selengleichrichter (Graetzbrücke) in typischer Plattenbauweise „Selenstäbe“ zur Hochspannungsgleichrichtung, unten für 18 Kilovolt (Schwarz Weiß Fernseher) …   Deutsch Wikipedia

  • Trockengleichrichter — Selengleichrichter (Graetzbrücke) in typischer Plattenbauweise „Selenstäbe“ zur Hochspannungsgleichrichtung, unten für 18 Kilovolt (Schwarz Weiß Fernseher) …   Deutsch Wikipedia

  • Kupfer [1] — Kupfer (Cuprum). I. (Them.), chemisches Zeichen: Cu, Atomgewicht: 31, 7 (H = 1), 395, 7 (O = 100), ein seit den ältesten Zeiten bekanntes u. benutztes Metall; schon Homer, Hesiodos u. Herodot erwähnen seiner; Kadmos soll die Kenntniß des K s mit… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Brückengleichrichter — Gleichrichter werden in der Elektrotechnik und Elektronik zur Umwandlung von Wechselspannung in pulsierende Gleichspannung verwendet. Sie stellen, neben Wechselrichtern und Umrichtern, eine Untergruppe der Stromrichter dar. Um reine… …   Deutsch Wikipedia

  • Brückengleichrichtung — Gleichrichter werden in der Elektrotechnik und Elektronik zur Umwandlung von Wechselspannung in pulsierende Gleichspannung verwendet. Sie stellen, neben Wechselrichtern und Umrichtern, eine Untergruppe der Stromrichter dar. Um reine… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”