Kwangali

Kwangali

Die Kavangos (RuKwangali: MuKavango, Englisch: Kavango people; etymologische Herkunft aus der portugiesischen Bezeichnung Cubango/Kubango für den (gesamten) Fluss, das erst zu Kavango und durch das aus dem Otjiherero stammende Präfix "O" zu Okavango wurde. Der Begriff Kavango erfuhr währenddessen eine semantische Ausweitung und bezog sich erst auf den Fluss, dann auf das Territorium beidseitig des Flusses und später auch auf die an ihm lebende Bevölkerung[1].) sind eine Gemeinschaft fünf namibischer Volksstämme von rund 200.000 ursprünglich aus Ostafrika stammenden Schwarzafrikanern. Die Geschichte der Kavangos ist zu großen Teilen noch unerforscht, sie leben jedoch seit spätestens dem 16. Jahrhunderts[2] beidseitig des heute zwischen Angola und Namibia verlaufenden Grenzflusses Okavango und seit Anfang des 20. Jahrhunderts in überwiegender Mehrheit nurmehr in der auf der südlichen Flussseite gelegenen, gleichnamigen Region Kavango.


Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Kwangali und die Mbunza sind die zwei westlichen Kavangostämme
um die Stadt Nkurenkuru. Ihre Sprache ist RuKwangali

Die Shambyu und die Gciriku leben zwischen Rundu und Bagani.
Ihre Sprache ist das Rumanyo

Die Mbukushu leben im Ostteil des Kavango, an der Grenze in den Caprivi.
Ihre Sprache ist MbuThiMbukushu.

Die Kavangos stammen ursprünglich aus einem Gebiet im Südwesten des heutigen Tansania und wanderten erst in das östlich des Kwando gelegene Marschland bei Mashi, einem Gebiet in der heutigen Westprovinz von Sambia. Die bereits am Kwando herausgebildeten fünf Stämme zogen dann, aufgrund von Kämpfen mit örtlichen Völkern und einer anhaltenden Dürre, zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert in mehreren zeitlichen Etappen weiter an den Okavango:

- die Kwangali und Mbunza in die Gebiete westlich des heutigen Rundu,
- die Shambyu und Gciriku in die Gebiete östlich davon und
- die Mbukushu in das daran anschließende Gebiet oberhalb des Okavango-Deltas.

Diese Gebiete links und rechts des Okavango waren um diese Zeit nur noch von wenigen der vor allem zwischen dem 9. und 12. Jahrhundert hier lebenden San bewohnt, die infolge der Neuankömmlinge teilweise weiter südlich zogen, teilweise in der Gesellschaft der Kavangos aufgingen. Insbesondere die Mbukushu, der östlichste Stamm der Kavangos, vermischten sich hier mit der Bevölkerung der (hier noch und) südöstlich lebenden San-Stämme der Zhu-/hoa, //Ghanikhoe und //Ani-Kxoe - und auch einigen Hereros. Die Mbukushu nehmen heute auch kulturell eine Sonderstellung unter den Kavangos ein: nicht nur unterscheidet sich ihre Sprache mehr von denen der anderen Kavango-Sprachen, auch waren sie unter ihnen die einzigen, die noch bis ins 20. Jahrhundert die Kunst des Regenmachens praktizierten[3]. Auf dem anderen, westlichen Ende des Siedlungsgebiets der Kavangos bestehen vor allem zwischen den Kwangali und den Owambo, die mit den Kavangos verwandt sind, viele familiäre Banden.

Im Verlauf des 19. und 20. Jahrhundert kam es - erst bedingt durch Flucht vor innerafrikanischen Sklavenhändlern, Vertreibung und später durch den Bürgerkrieg in Angola - zu einer Zuwanderung verschiedener Völker aus dem Norden und zu einer weiteren Vermischung der Kavangos um Bevölkerungsminderheiten der Chokwe und Nyemba. Die portugiesische Kolonialpolitik und der Bürgerkrieg verursachten schließlich auch die Übersiedlung fast aller Kavangos auf die zu Namibia gehörende südliche Flussseite des Okavango. Die Nordseite ist seitdem sehr dünn besiedelt und es gibt hier auch keine nennenswerten größeren Siedlungen. Die Grenze zwischen den zwei Staaten ist jedoch künstlich, da die Kavangos seit Jahrhunderten beidseitig des Okavango leben.

Seit einem jüngst mit Angola zustandegekommenen Grenzabkommens, können die Anwohner beidseitiger Grenzgebiete jedoch wieder - auch ohne offizielle Ein- und Ausreise - das jeweils andere Land bis zu gewissen Grenzen frei besuchen. Diese Bestimmung gilt jedoch nicht für Besucher oder Touristen.

Bevölkerungsentwicklung

Zwei unabhängig voneinander durchgeführte Bevölkerungsschätzungen aus dem Jahre 1903 sind die ältesten Quellen zur Bevölkerungszahl der Kavangos. Damals schätzte man für die Kwangali zwischen 1500 und 2000 Menschen, für die Mbunza rund 1000, für die Gziriku rund 1300 und für die Mbukushu rund 4500; insgesamt rund 9.000 Menschen (ohne die zu dieser Zeit im Exil lebenden Sambyu). In den 60er Jahren belief sich die Bevölkerung auf bereits über 60.000 und ist bis heute - vor allem aufgrund einer für Entwicklungsländer typischen Bevölkerungsexplosion aber auch wegen der aus Angola stattgefundenen Zuwanderung - auf knapp 200.000 angestiegen (dies entspricht derzeit rund 10% der Gesamtbevölkerung Namibias). Für das Jahr 2030 wird für die Region Kavango von einem weiteren Anwachsen auf über 350.000 und bis 2050 auf über 450.000 ausgegangen[4]. Dies trotz anhaltender Abwanderung vieler Kavangos in andere Regionen von Namibia.

Wirtschaft und Kultur

Der für die Kavangos namensgebende Okavango zählt neben dem Sambesi und dem Oranje zu den drei größten Flüssen des südlichen Afrika und ist für sie und bereits früher hier lebende Völker, Lebensader und Lebensgrundlage. Dies, zum einen wegen seinem auch heute noch großen Fischreichtum (u. a. auch Tigersalmler), zum anderen auch durch die während der Regenzeit (Februar, März) auf beiden Uferseiten überschwemmten, fruchtbaren Gebiete. Die Kavangos sind insofern ein Flussvolk, und leben heute wie früher vor allem vom Fischfang und dem Ackerbau (u. a. Anbau von Mahangu, Sorghumhirse, Mais und Feldfrüchte), wodurch sich eine auf Bedarf und weniger auf Gewinn ausgerichtet landwirtschaftliche Kultur entwickelte (Subsistenzwirtschaft). Die Männer übernehmen dabei traditionell die Bewirtschaftung des Bodens und den Großteil der Ernte, währen die Frauen für die Bestellung und Bewirtschaftung der Felder verantwortlich sind. In geringerem Umfang wurde auch Viehzucht betrieben; verbreitet ist eine örtliche Unterart des Watussirindes. Jäger und Sammler kommen vor allem bei den ca. 10.000 im trockenen Inland lebenden Kavangos vor, waren jedoch Importe anderer Kulturen, namentlich einiger San-Volksstämme wie den Hai-//om und anderer, die auch den Großteil der Eisenverarbeitung der Kavangos übernahmen[5].

Kunsthandwerk der Kavango-Holzschnitzer im Straßenverkauf in Windhoek

Ein anderer kulturell bedeutender Wirtschaftszweig ist das Kunsthandwerk der Kavango-Holzschnitzer, deren Arbeiten heute in ganz Namibia verkauft werden. Die Kavango-Holzschnitzer stammen größtenteils von den aus Angola und dem Kongo eingewanderten Chokwe ab, bei denen dieses Handwerk sehr verbreitet ist. Sie schnitzen vorwiegend aus dem Holz einer Art Blutholzbäume (Pterocarpus angolensis), die in Kavango und dem Sandveld des Kalahari-Beckens wachsen. Zu den hergestellten Kunsthandwerken zählen eine Reihe zeremonieller Trommeln, Musikinstrumente, verschiedene Haushaltsgegenstände, Ornamente, Wanddekorationen, Masken, Küchenutensilien und Möbel wie Stühle und Tische aber auch Kanus (Mokoros). Das Holzschnitzen ist eine Berufsdomäne der Männer; Frauen hingegen weben zumeist Körbe und erzeugen Töpfe und Ornamente aus Ton.

Wegen der attraktiveren Arbeitsplatzbedingungen in den Städten Zentral- und Südnamibias ziehen viele gelernte Fischer aus dem Kavango in die Hafenstädte von Walfischbucht und Lüderitz. Die Kavango-Holzschnitzer suchen oft Absatz ihrer Produkte in den touristisch besser erschlossenen Städten Windhoek, Swakopmund und Okahadja.

Sprachen

Die Kavango-Sprachen sind eng miteinander verwandte Bantusprachen. Das RuKwangali, die Sprache der Kwangali, ist auch weitverbreitet unter den Mbunza; ShiShambyu und RuGciriku (auch als Rumanyo zusammengefasst) sind die Sprachen der Shambyu und Gciriku. Die Sprache der Mbukushu ist das das ThiMbukushu, das auch in Botsuana gesprochen wird. Eine Verständigung zwischen Sprechern dieser einzelnen Sprachen ist möglich. RuKwangali besitzt unter den Kavango-Sprachen die meiste Literatur und ist auch am meisten verbreitet; seit der Unabhängigkeit Namibias ist Englisch einzige Amtssprache und entwickelt sich neben Verwaltung- und bevorzugter Unterrichtssprache auch zu einer Zweit- und Verkehrssprache, insbesondere in der Stadt Rundu.

Gesellschaft und Religion

Die Kavangos besitzen eine matrilineare Gesellschaftsstruktur, mit jeweils einem König bzw. Königin (hompa) in jedem der fünf Volksstämme als Oberhaupt der Gemeinschaft. Der/die König(in) wird zumeist erblich bestimmt und von einem Ältestenrat bestätigt. Diese Sozialstruktur hat auch Einfluss auf traditionelle Religion, Glaubenssysteme und Mythologie der Kavangos, die monotheistisch ausgerichtet ist. Das Höchste Wesen (Gott) ist Karunga (die Mbukushu nennen es Nyambi) und hat eine Entsprechung im Glaubenssytem der Hereros (Otjiherero für Gott: Omukuru). Die Himmelskörper helfen Karunga die Menschen gegen Dürre und Shadipinyi, den abtrünnigen Diener Gottes, zu beschützen. Auch Ahnenkult und Okkultismus nehmen im traditionellen Glauben der Kavangos einen Stellenwert ein, wobei hier den Frauen eine große gesellschaftliche Rolle als spirituelle Heiler zukommt[6]. Nur vereinzelt seit Beginn (und mehr seit der Mitte) des 20. Jahrhundert wurden die Kavangos missioniert und sind heute zu rund 80% Christen, wobei traditionelle Mythologien einen parallelen Stellenwert besitzen.

In ähnlicher Weise stehen auch traditionelle (weltliche) Gesetze - seit 1990 in der Verfassung Namibias verankert - und moderne kulturelle Einflüsse in einem gegenseitigen Verhältnis. Mpo, das RuKwangali Wort für Kultur, steht für junge Menschen oft nurmehr für traditionelle Kultur, wohingegen kulcha, eine Namlish-Ableitung aus dem englischen Wort culture für moderne Kultur (=Popkultur) steht. Das RuKwangali Wort für Lebensstil/Way of life heißt Nkareso.

Einzelnachweise

  1. http://kups.ub.uni-köln.de/volltexte/2005/1321/pdf/Kavango.pdf Andreas Eckl, Konfrontation und Kooperation am Kavango (Nord-Namibia) von 1891 bis 1921, Uni Köln, 2004
  2. http://www.uni-koeln.de/phil-fak/praehist/seiten/examenskandidaten/ekose/ekose_dis Eileen Kose, Iron Age Archaeology of the Kavango Region, Northern Namibia, Uni Köln
  3. http://www.koeppe.de/katalog/katalog_detail.php?ISBN=978-3-89645-350-1&lan=de A History of Migration, Flight and Royal Rainmaking
  4. http://www.kavangorc.com.na/
  5. http://www.uni-koeln.de/phil-fak/praehist/seiten/examenskandidaten/ekose/ekose
  6. http://unesdoc.unesco.org/images/0013/001332/133274e.pdf Heike Becker: Women, politics and peace in northern Namibia

Literatur

  • Veröffentlichungen des Frobenius-Instituts an der Johann Wolfgang Goethe-Universitat zu Frankfurt/Main: The Kavango peoples. Franz Steiner Verlag, Wiesbaden 1981, ISBN 978-3-515-03343-5. 
  • Axel Fleisch, Wilhelm J.G. Möhlig: The Kavango Peoples in the Past. Rüdiger Köppe Verlag, Köln 2002, ISBN 978-3-89645-353-2. 
  • Maria Fisch: The Mbukushu in Angola (1730-2002), A History of Migration, Flight and Royal Rainmaking. Rüdiger Köppe Verlag, Köln 2002, ISBN 978-3-89645-350-1. 
  • Michaela Kanzler: Maria Fisch: a life for the Kavango. Sister Namibia, Windhoek 2006. 
  • John Mendelsohn und Selma el Obeid: Okavango River. The flow of a Lifeline.. Struik Publishers, Kapstadt 2004, ISBN 1-86872-963-X. 
  • Maria Fisch: Die Kavangojäger im Nordosten Namibias, Jagdmethoden, religiös-magische Praktiken, Lieder und Preisgedichte. Namibia Wissenschaftliche Gesellschaft, Windhoek 1994, ISBN 978-999-167023-2. 

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kwangali — Los kwangali son el mayor subgupo de los kavango, una etnia del noreste de Namibia y sudeste de Angola. Su número se estima en unas 84.000 personas, de las cuales unas 73.000 viven en Namibia, y unos 11.000 en la región de Cuando Cubango en… …   Wikipedia Español

  • Kwangali language — Kwangali, also known as RuKwangali and SiKwangali, is a Bantu language spoken by 85,000 people along the Okavango River in Namibia, where it is a national language, and in Angola. It is one of several Bantu languages of the Okavango which have… …   Wikipedia

  • Kwangali — ISO 639 3 Code : kwn ISO 639 2/B Code : ISO 639 2/T Code : ISO 639 1 Code : Scope : Individual Language Type : Living …   Names of Languages ISO 639-3

  • Kavango-Sprachen — Mokoro Gondoliere auf dem Okavango (hier im Okavango Delta) Die Kavangos (RuKwangali: MuKavango, Englisch: Kavango people; etymologische Herkunft aus der portugiesischen Bezeichnung Cubango …   Deutsch Wikipedia

  • Kavangos — Mokoro Gondoliere auf dem Okavango (hier im Okavango Delta) Die Kavangos (RuKwangali: MuKavango, Englisch: Kavango people; etymologische Herkunft aus der portugiesischen Bezeichnung Cubango …   Deutsch Wikipedia

  • Kavango (Ethnie) — Mokoro Gondoliere auf dem Okavango (hier im Okavango Delta) Die Kavango (RuKwangali: MuKavango, Englisch: Kavango people) sind eine Gemeinschaft fünf namibischer Volksstämme von rund 200.000 ursprünglich aus Ostafrika sta …   Deutsch Wikipedia

  • Nkurenkuru —   Town   …   Wikipedia

  • Diriku — RuKwangali Gesprochen in Namibia Sprecher 180.000 Linguistische Klassifikation Niger Kongo Sprachen Volta Kongo Sprachen Benue Kongo Sprachen Bantusprachen RuKwangali …   Deutsch Wikipedia

  • Nkurenkuru — Details …   Deutsch Wikipedia

  • Rukwangali — Gesprochen in Namibia Sprecher 180.000 Linguistische Klassifikation Niger Kongo Sprachen Volta Kongo Sprachen Benue Kongo Sprachen Bantusprachen RuKwangali …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”