Köln-Libur

Köln-Libur
Wappen von Köln

Libur
Stadtteil 713 von Köln

Abgrenzung Stadtteil Libur in Porz
Koordinaten 50° 50′ 19″ N, 7° 4′ 19″ O50.8386111111117.0719444444445Koordinaten: 50° 50′ 19″ N, 7° 4′ 19″ O
Fläche 6,38 km²
Einwohner 1094 (31. Dez. 2010)
Bevölkerungsdichte 171,5 Einwohner/km²
Eingemeindung 1. Jan. 1975
Postleitzahl 51147
Vorwahl 02203
Stadtbezirk Porz (7)
Verkehrsanbindung
Bus-Linie 163 550
Quelle: Strukturdaten Stadt Köln
Pfarrkirche St. Margaretha

Libur ist der südlichste Stadtteil der Stadt Köln. Er gehört zum Stadtbezirk Porz. Libur ist der Stadtteil mit der geringsten Einwohnerzahl und der niedrigsten Bevölkerungsdichte innerhalb der Stadt Köln.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Libur grenzt im Nordosten an Wahn und Lind, im Süden an Niederkassel-Uckendorf, im Westen an Niederkassel-Ranzel und im Nordwesten an Zündorf.

Geschichte

1183 erfolgte die erste urkundliche Nennung des Dorfes Libur; eine weitere Nennung befindet sich im Mirakelbuch Annos II. von 1185: „villula Lebure“. Im Jahre 1411 fand sich die Schreibweise „Lebur“.

Für den Ortsnamen werden zwei unterschiedliche Bedeutungsmöglichkeiten angeführt: Einmal kann es Obdach oder Schutz bedeuten. Es ist aber auch eine Herleitung von den althochdeutschen Begriffen  = „Grabhügel“ und bûr = „Haus“, „Wohnung“ möglich. Dann wäre der Ortsname als „Wohnort am Grabhügel“ zu verstehen.

Seit dem Mittelalter gehörte der Ort zum Amt Porz im Herzogtum Berg. 1795 besetzten französische Revolutionstruppen den Ort. Libur kam an die Mairie Wahn im Kanton Mülheim im Arrondissement Mülheim. Seit 1815 gehörte der Ort zur Bürgermeisterei Wahn. Diese wurde 1927 in Amt Wahn umbenannt und ging 1929 in das Amt Porz über. 1932 kam das Amt Porz zum Rheinisch-Bergischen Kreis. Die Eingemeindung nach Köln erfolgte im Jahre 1975.

Seit 2005 ist der Ort stetig gewachsen, da durch Neubaugebiete viele neue Bürger nach Libur gezogen sind.

Religion

Im Ortskern befindet sich die katholische Pfarrkirche St. Margaretha. Sie gehört heute mit den Kirchen St. Aegidius Wahn, Christus König Wahnheide, St. Bartholomäus Urbach und St. Mariä Himmelfahrt Grengel zum Pfarrverband Christus König.

1482 stiftete der Graf von Plettenberg zunächst eine Vikarie. 1582 wurde in Libur eine Feldkapelle zu Ehren Margaretas von Antiochia errichtet. 1849 wurde die Vikarie dann zur selbständigen Pfarrei erhoben. Nachdem die Feldkapelle für Gottesdienste zu klein geworden war, wurde am 25. April 1909 der Grundstein der heutigen Pfarrkirche St. Margaretha gelegt; die Weihung erfolgte am 13. Juli 1910. Anfang 1911 wurde die alte Feldkapelle abgerissen. Am 30. November 1911 erfolgte die Konsekration durch Weihbischof Joseph Müller.

Siehe auch

Literatur

  • Johann Bendel, Heimatbuch des Landkreises Mülheim am Rhein, Geschichte und Beschreibung, Sagen und Erzählungen, Köln-Mülheim 1925
  • Christian Schuh: Kölns 85 Stadtteile. Geschichte, Daten, Fakten, Namen; Köln: Emons, 2003; ISBN 3-89705-278-4

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Libur — Stadtteil 713 von Köln …   Deutsch Wikipedia

  • Köln am Rhein — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Köln-Demogebiet — Finkenberg Stadtteil 716 von Köln …   Deutsch Wikipedia

  • Köln-Porz (Stadtbezirk) — Porz Stadtbezirk 7 von Köln …   Deutsch Wikipedia

  • Köln-Zündorf — Zündorf Stadtteil 714 von Köln …   Deutsch Wikipedia

  • Köln-Wahn — Wahn Stadtteil 711 von Köln …   Deutsch Wikipedia

  • Köln-Porz — Porz Stadtteil 706 von …   Deutsch Wikipedia

  • Köln-Lind — Lind Stadtteil 712 von Köln …   Deutsch Wikipedia

  • Köln — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Köln-Poll — Poll Stadtteil 701 von Köln …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”