- Köln (F 211)
-
Schiffsklasse: F122 Rufzeichen / Kennung: DRAU / F 211 Typschiff: Bremen Entwicklungs- / Bauwerft: Blohm + Voss AG, Hamburg (Endausrüstung bei der Bremer Vulkan AG) Baunummern 912 / 1024 Kiellegung: 16. Juni 1980 Stapellauf: 29. Mai 1981 Indienststellung: 19. Oktober 1984 Verbandszugehörigkeit: 4. Fregattengeschwader in Wilhelmshaven Motto: "Köln kommt!" Ausserdienststellung: (zum 31. Juli 2012) Technische Daten siehe: F122 Die Köln (F 211) ist eine Fregatte der Bremen-Klasse der Deutschen Marine. Sie wurde am 16. Juni 1980 bei der Blohm + Voss AG auf Kiel gelegt, der Stapellauf erfolgte am 29. Mai 1981. Die Indienststellung fand am 19. Oktober 1984 statt. Das Schiff gehört zum 4. Fregattengeschwader in Wilhelmshaven.
Einsätze
Anfang Juli 1988 befand sich die Köln mit einem Flottenverband der NATO vor der schottischen Küste, der sich an der Suche und Rettung der Opfer der bei einem schweren Brand zerstörten Ölplattform Piper Alpha beteiligte.[1]
Von Januar bis März 1991 war die Köln Flaggschiff des während des Zweiten Golfkriegs zur Verstärkung ins Mittelmeer entsandten deutschen Marineverbands.[2]
Von Januar bis April 1994 war die Köln im Rahmen der Operation Southern Cross Flaggschiff der Task Group 500.02, die vor der Küste Somalias operierte.
Am 7.September 2000 fuhr die Köln ins Mittelmeer um dort zusammen mit den Schiffen USS Caron, HMS York, ITS Luigi Durand de la Penne, Hr. Ms. Van Amstel, HS Spetsai, ICG Trakya und SNS Numancia die STANAVFORMED zu bilden. Dabei wurden die Häfen Algeciras (Spanien), La Spezia, Neapel, Tarent, Augusta (alle Italien), Tunis (Tunesien), Souda (Kreta, Griechenland) sowie Izmir und Antalya (Türkei) angelaufen. Ursprünglich war auch eine Passage durch den Suez-Kanal in das Rote Meer mit Besuch in Sharm El Sheikh (Ägypten) geplant. Dies wurde jedoch ebenso wie das Anlaufen von Haifa (Israel) abgesagt; Grund hierfür waren die bürgerkriegsähnlichen Zustände. Die Rückkehr und das Wiedereinlaufen in Wilhelmshaven waren am 17.Dezember 2000. Die Köln legte dabei 18.734,5 nm zurück.
Am 2. Januar 2002 lief die Fregatte Köln aus Wilhelmshaven aus und gehörte somit zum Startkontingent für die Operation Enduring Freedom. Sie blieb für 6 ½ Monate fern der Heimat, ehe sie Mitte Juli wieder in Wilhelmshaven einlief.
Von April bis Oktober 2007 war die Fregatte im Rahmen der Operation Enduring Freedom vor dem Horn von Afrika und der arabischen Halbinsel eingesetzt, wo sie als Teil der Task Force 150 ihr Schwesterschiff Bremen ablöste.[3]
Am 30. August 2010 lief die Köln im Rahmen der Operation Atalanta zur Ablösung der Fregatte Schleswig-Holstein zum Horn von Afrika aus und kehrte am 10. Dezember 2010 nach Wilhelmshaven zurück.[4]
Zu einem weiteren "Anti-Piraten-Einsatz" ist die "Köln" am 29. August 2011 aufgebrochen um wieder die Operation Atalanta zu unterstützen und Schiffe des Welternährungsprogramms sicher nach Somalia zu begleiten.[5]
Zum 31. Juli 2012 soll die Köln als erstes Schiff der Bremen-Klasse außer Dienst gestellt werden.[6]
Einzelnachweise
- ↑ Flammenhölle in der Nordsee, Radio Bremen Chronik As time goes by, 6. Juli 2008
- ↑ Meldung der Wilhelmshavener Zeitung vom 12. März 1991
- ↑ marine.de News vom 10. April 2007
- ↑ Wilhelmshavener Zeitung vom 11. Dezember 2010
- ↑ Die Rheinpfalz, Titelseite, 30. August 2011
- ↑ marine.de vom 15. November 2011
Weblinks
- Bilder der Köln bei hazegray.org (engl.)
- Die Fregatte Köln bei marine.de
Bremen | Niedersachsen | Rheinland-Pfalz | Emden | Köln | Karlsruhe | Augsburg | Lübeck
Wikimedia Foundation.