- La Nuit américaine
-
Filmdaten Deutscher Titel: Die amerikanische Nacht Originaltitel: La nuit américaine Produktionsland: Frankreich Erscheinungsjahr: 1973 Länge: 115 Minuten Originalsprache: französisch Altersfreigabe: FSK 12 Stab Regie: François Truffaut Drehbuch: Jean-Louis Richard
Suzanne Schiffman
François TruffautProduktion: Marcel Berbert Musik: Georges Delerue Kamera: Pierre-William Glenn Schnitt: Martine Barraqué
Yann DedetBesetzung - Jean-Pierre Léaud: Alphonse
- Jacqueline Bisset: Julie
- Valentina Cortese: Severine
- Jean-Pierre Aumont: Alexandre
- François Truffaut: Ferrand
- Dani: Liliane
- Nathalie Baye: Joelle
Die amerikanische Nacht (französischer Originaltitel: La nuit américaine) ist ein Kinofilm des Regisseurs François Truffaut.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Ein Film wird gedreht. Sechs Wochen werden die Dreharbeiten für den Film Je vous présente Pamela dauern. Mit ihren unterschiedlichen Erwartungen, Charakteren und Lebensentwürfen provozieren die Beteiligten geradezu das Entstehen von Streit, Eifersucht, Stress und den vielbeschworenen künstlerischen Differenzen. Sie alle eint jedoch die eine Leidenschaft für den Film, für den sich alle Opfer lohnen.
Rezeption
Die Liebeserklärung an das Kino wird getragen von einer melancholischen Grundstimmung, die aber letztlich auch das Leben an sich feiert.
Zwischen Filmgeschichtsinteressierten wird die Frage diskutiert, welches der bessere Film im Film ist, Die amerikanische Nacht von François Truffaut oder 8½ von Federico Fellini.
Kritik
film-dienst: In einer wohldosierten Mischung aus Tragik und Heiterkeit inszenierte François Truffaut, der selbst die Rolle des Regisseurs spielt, einen mitreißenden Film um die Ereignisse vor und hinter der Kamera. Eine auf den ersten Blick leichtgewichtige, tatsächlich jedoch mit großer stilistischer Virtuosität gestaltete Liebeserklärung an das Filmemachen und an die Welt des Kinos, wobei die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit zuweilen verwischen.[1]
Hintergründe
Im Film kommt ein spezielles Verfahren zum Einsatz, das dem Zuschauer Nacht vortäuscht, obwohl die jeweilige Szene am Tag gedreht wurde. Dieser Filtertrick wird Day-for-Night (oder auch Amerikanische Nacht) genannt. Dabei wird ein Blaufilter vor das Objektiv gesetzt und die Blende der Kamera 1-2 Stufen herabgeblendet.
Die amerikanische Nacht ist den Gish-Schwestern (Lillian Gish und Dorothy Gish) gewidmet.
Sequenzen aus "Die amerikanische Nacht" fanden 1978 Verwendung in Truffauts Liebe auf der Flucht. Aus der Scriptvolontärin Liliane wird nun in behaupteten Rückblenden Christines Freundin Liliane, die eine kurze Affaire mit Antoine hat. In einen Streit zwischen Liliane und Alphonse aus "Die amerikanische Nacht" wird Claude Jade als Christine montiert, so dass der Eindruck entsteht, die Szene gehöre tatsächlich in den Doinel-Zyklus.
Auszeichnungen
Oscarnominierung
Der Kinofilm Die amerikanische Nacht wurde sowohl 1974, als auch 1975 nominiert. Zuerst als französischer Beitrag in der Kategorie Bester fremdsprachiger Film und im folgenden Jahr in den Kategorien Beste Regie, Bestes Drehbuch und die Schauspielerin Valentina Cortese als Beste Nebendarstellerin in diesem Film.
Oscarpreisträger
- 1974: Bester fremdsprachiger Film
Weitere Nominierungen gab es für den Golden Globe. Außerdem erhielt der Film Auszeichnungen durch die amerikanischen Kritiker und beim britischen Filmpreis.
Weblinks
- Die amerikanische Nacht in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Quellen
Filme von François TruffautUne visite | Die Unverschämten | Eine Geschichte des Wassers | Sie küssten und sie schlugen ihn | Schießen Sie auf den Pianisten | Jules und Jim | Liebe mit zwanzig (Segment) | Die süße Haut | Fahrenheit 451 | Die Braut trug schwarz | Geraubte Küsse | Das Geheimnis der falschen Braut | Der Wolfsjunge | Tisch und Bett | Zwei Mädchen aus Wales und die Liebe zum Kontinent | Ein schönes Mädchen wie ich | Die amerikanische Nacht | Die Geschichte der Adèle H. | Taschengeld | Der Mann, der die Frauen liebte | Das grüne Zimmer | Liebe auf der Flucht | Die letzte Metro | Die Frau nebenan | Auf Liebe und Tod
Wikimedia Foundation.