- Die süße Haut
-
Filmdaten Deutscher Titel Die süße Haut Originaltitel La Peau douce Produktionsland Frankreich Originalsprache Französisch Erscheinungsjahr 1964 Länge 113 Minuten Altersfreigabe FSK 12 Stab Regie François Truffaut Drehbuch François Truffaut
Jean-Louis RichardProduktion François Truffaut Musik Georges Delerue Kamera Raoul Coutard Schnitt Claudine Bouché Besetzung - Jean Desailly: Pierre Lachenay
- Françoise Dorléac: Nicole
- Nelly Benedetti: Franca Lachenay
- Daniel Ceccaldi: Clément
- Laurence Badie: Ingrid
- Philippe Dumat: Kinodirektor in Reims
- Sabine Haudepin: Sabine Lachenay
Die süße Haut (französischer Originaltitel: La Peau douce) ist ein Spielfilm des französischen Regisseurs François Truffaut.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Pierre Lachenay ist ein durch das Fernsehen in Frankreich bekannter Literaturkritiker und Wissenschaftler. Er ist verheiratet mit Franca und hat mit ihr eine zehnjährige Tochter namens Sabine. Um einen Vortrag mit dem Titel Balzac und das Geld zu halten, fliegt er nach Lissabon. Bereits im Flugzeug wird er auf die hübsche Stewardess Nicole aufmerksam. Nach dem Vortrag trifft er nachts im Aufzug seines Hotels erneut auf Nicole. Er versucht, mit ihr anzubändeln und trifft sich schließlich am nächsten Tag mit ihr. Pierre verliebt sich in das 20 Jahre jüngere, lebenslustige Mädchen und verbringt eine Liebesnacht mit ihr. Wieder zurück in Paris meldet er sich wieder bei ihr und trifft sie nun regelmäßig. Er organisiert eine Reise nach Reims, wo er einen Film über André Gide vorstellen soll. Sein eigentliches Ziel ist es aber, ein paar Tage ungestört mit Nicole zu verbringen. Das Glück wird jedoch von den Organisatoren der Filmvorführung gestört und es gelingt ihm nicht, die Zeit mit Nicole zu verbringen, die sich dadurch vernachlässigt fühlt. Erste Risse entstehen in der Beziehung zwischen dem Intellektuellen und der Stewardess. Gemeinsam flüchten sie aufs Land und sind dort ungestört. Als jedoch Pierre seine Frau Franca anruft, erfährt er, dass diese ihn gesucht hat und ihn verdächtigt, fremdzugehen. Als er wieder zu Hause ist, zerbricht die Ehe. Pierre gibt die Beziehung zu Nicole jedoch nicht zu. Seiner Frau sagt er nur, dass er Zeit für sich gebraucht habe. Dennoch wünscht Franca die Scheidung. Pierre zieht in das Büro seiner Zeitung und versucht, sein Leben neu zu organisieren. Er plant den Kauf einer Eigentumswohnung, wo er mit Nicole leben möchte. Bei der Besichtigung des Rohbaus der Wohnung gesteht Nicole ihm ihre Zweifel über ihre Beziehung und sie beendet sie. Pierre hat nun seine Ehe verloren und auch die Geliebte. In der Zwischenzeit hat seine Frau Franca Fotos entdeckt, die ihn und Nicole zeigen. Der Grund war also doch eine andere Frau. Wütend und entschlossen fährt sie nach Hause und bereitet ein Gewehr vor. Pierre telefoniert mit Ingrid, der besten Freundin Francas, die ihn davon überzeugt, den Versuch zu machen, Franca zurückzugewinnen. Er erreicht sie jedoch nicht und sitzt in seinem Stammlokal. Dorthin fährt Franca und erschießt im vollbesetzten Lokal ihren Ehemann Pierre.
Hintergrund
Der Film basiert auf einer wahren Begebenheit. Als Drehort der Wohnung der Familie Lachenay wurde Truffauts eigene Pariser Wohnung verwendet. Truffaut inszeniert die Liebesgeschichte wie einen Kriminalfilm, der schließlich mit dem Tod der Hauptfigur endet. Die Musik von Georges Delerue unterstützt dies wirkungsvoll. Das Ehebruchsdrama entspricht nicht den bekannten Ehebruchsdramen. Die Hauptfigur ist ein Intellektueller. Seine Ehefrau Franca ist eine attraktive, leidenschaftliche Frau, die ihrem Mann in jeder Hinsicht ebenbürtig ist. Nicole, seine Geliebte, ist eine erfrischende junge Frau, die jedoch nicht so recht in das Leben Pierres passen will. Die Geschichte nimmt ihren Lauf und erfüllt den Zuschauer am Ende mit Mitleid und mit Zorn über die Hauptfigur.
Kritiken
„Truffaut entwickelt den melodramatischen Stoff zur kritisch-analytischen Beschreibung männlicher Verhaltensweisen zwischen Realitäts- und Lustprinzip. Ein 'klassisch' inszenierter Film, der vor allem durch seine fugenlose Montage auffällt.“
Auszeichnungen
Der Film wurde bei den Filmfestspielen in Cannes 1964 gezeigt, erhielt jedoch sehr gemischte Reaktionen. Der einzige internationale Preis, den der Film erhielt, kam aus Dänemark. Dort wurde er 1965 als bester europäischer Film des Jahres mit dem Bodil Award ausgezeichnet.
Weblinks
- Die süße Haut in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Ein Besuch | Die Unverschämten | Eine Geschichte des Wassers | Sie küßten und sie schlugen ihn | Schießen Sie auf den Pianisten | Jules und Jim | Liebe mit zwanzig (Segment) | Die süße Haut | Fahrenheit 451 | Die Braut trug schwarz | Geraubte Küsse | Das Geheimnis der falschen Braut | Der Wolfsjunge | Tisch und Bett | Zwei Mädchen aus Wales und die Liebe zum Kontinent | Ein schönes Mädchen wie ich | Die amerikanische Nacht | Die Geschichte der Adèle H. | Taschengeld | Der Mann, der die Frauen liebte | Das grüne Zimmer | Liebe auf der Flucht | Die letzte Metro | Die Frau nebenan | Auf Liebe und Tod
Wikimedia Foundation.