- Zwei Mädchen aus Wales und die Liebe zum Kontinent
-
Filmdaten Deutscher Titel Zwei Mädchen aus Wales und die Liebe zum Kontinent Originaltitel Les deux anglaises et le continent Produktionsland Frankreich Originalsprache Französisch, Englisch Erscheinungsjahr 1971 Altersfreigabe FSK 12 Stab Regie François Truffaut Drehbuch François Truffaut
Jean GruaultMusik Georges Delerue Kamera Néstor Almendros Schnitt Martine Barraqué
Yann DedetBesetzung - Jean-Pierre Léaud als Claude Roc
- Kika Markham als Ann Brown
- Stacey Tendeter als Muriel Brown
- Sylvia Marriott als Mrs. Brown
- Marie Mansart als Madame Roc
Zwei Mädchen aus Wales und die Liebe zum Kontinent (frz. Les deux anglaises et le continent) ist ein Film von François Truffaut aus dem Jahr 1971. Truffaut drehte den Film, ebenso wie Jules und Jim, nach einem Roman von Henri-Pierre Roché. Hauptdarsteller Jean-Pierre Léaud ist auch der Antoine Doinel aus der gleichnamigen Filmreihe Truffauts.
Truffaut sagte über seinen Film: „Es gibt manchmal in der Liebe eine echte Gewalt der Gefühle, die wollte ich filmen. Ich meine damit nicht nur die Umarmungen, die ich versucht habe, objektiv und roh zu filmen, ohne Musik, sondern auch die Geständnisse, die Beichten, die Trennungen, die zur Folge haben, dass Personen sich erbrechen müssen oder in Ohnmacht fallen. Um es in einen Satz zu bringen: Ich habe nicht versucht, einen Film über körperliche Liebe sondern einen körperlichen Film über die Liebe zu machen.“[1]
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Um 1900 trifft der Franzose Claude (Jean-Pierre Léaud) in Paris die junge Waliserin Anne Brown (Kika Markham). Sie lädt ihn in ihre Heimat nach Wales ein. Dort verliebt sich Claude in Annes Schwester Muriel (Stacey Tendeter). Die Mütter sind gegen die Verbindung; die Liebenden müssen sich für ein Jahr trennen. Claude geht bald andere Verbindungen ein. Anne besucht Claude in Paris und wird seine Geliebte. Die Wege der Liebenden trennen sich. Anne stirbt an Tuberkulose. Claude sieht Muriel wieder, doch nach einer Liebesnacht trennen sich ihre Wege wieder. Muriel heiratet einen anderen, Claude bleibt allein.
Kritiken
- film-dienst: Ästhetisch sorgfältig komponierter und psychologisch vielschichtiger Film, der die Vielfalt der Gefühle schildert und Ursachen spürbar werden läßt, die diese Menschen zu einer dauerhaften Beziehung unfähig macht. Ein Diskurs über die Unmöglichkeit absoluter Liebe, die eine ebenso verlockende und zerstörerische Utopie darstellt.
- Die Zeit, 9. Februar 1973: Ganz kühl und konzentriert demonstriert der Regisseur in seinem nach eigener Einschätzung „wahrscheinlich ernstesten Film" die Distanz zwischen den beiden Geschichten, den Unterschied von romantischer Fiktion und bitterer Biographie. Es ist ein sehr schöner, sehr trauriger Film über die Fragilität von Emotionen, über den langsamen Tod einer Liebe.[2]
Weblinks
- Zwei Mädchen aus Wales und die Liebe zum Kontinent in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Einzelnachweis
- ↑ Zitiert laut Arte, besucht am 17. Januar 2008
- ↑ Filmtips. In: Die Zeit, Nr. 7/1973
Filme von François TruffautEin Besuch | Die Unverschämten | Eine Geschichte des Wassers | Sie küßten und sie schlugen ihn | Schießen Sie auf den Pianisten | Jules und Jim | Liebe mit zwanzig (Segment) | Die süße Haut | Fahrenheit 451 | Die Braut trug schwarz | Geraubte Küsse | Das Geheimnis der falschen Braut | Der Wolfsjunge | Tisch und Bett | Zwei Mädchen aus Wales und die Liebe zum Kontinent | Ein schönes Mädchen wie ich | Die amerikanische Nacht | Die Geschichte der Adèle H. | Taschengeld | Der Mann, der die Frauen liebte | Das grüne Zimmer | Liebe auf der Flucht | Die letzte Metro | Die Frau nebenan | Auf Liebe und Tod
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Die Frau nebenan — Filmdaten Deutscher Titel Die Frau nebenan Originaltitel La femme d’à côté … Deutsch Wikipedia
Liebe auf der Flucht — Filmdaten Deutscher Titel Liebe auf der Flucht Originaltitel L amour en fuite … Deutsch Wikipedia
Die Geschichte der Adèle H. — Filmdaten Deutscher Titel Die Geschichte der Adèle H. Originaltitel L’histoire d’Adèle H … Deutsch Wikipedia
Die amerikanische Nacht — Filmdaten Deutscher Titel Die amerikanische Nacht Originaltitel La nuit américaine … Deutsch Wikipedia
Die Braut trug schwarz — Filmdaten Deutscher Titel Die Braut trug schwarz Originaltitel La Mariée était en noir … Deutsch Wikipedia
Die Unverschämten — Filmdaten Deutscher Titel Die Unverschämten Originaltitel Les Mistons Prod … Deutsch Wikipedia
Die letzte Metro — Filmdaten Deutscher Titel Die letzte Metro Originaltitel Le Dernier Métro … Deutsch Wikipedia
Die süße Haut — Filmdaten Deutscher Titel Die süße Haut Originaltitel La Peau douce Produk … Deutsch Wikipedia
Jules und Jim (Film) — Filmdaten Deutscher Titel: Jules und Jim Originaltitel: Jules et Jim Produktionsland: Frankreich Erscheinungsjahr: 1962 Länge: 105 Minuten Originalsprache: Französisch … Deutsch Wikipedia
Tisch und Bett (Film) — Filmdaten Deutscher Titel: Tisch und Bett (DDR Titel: Das Ehedomzil) Originaltitel: Domicile conjugal Produktionsland: Frankreich Erscheinungsjahr: 1970 Länge: 93 Minuten Originalsprache: Französisch … Deutsch Wikipedia