Lagrangian

Lagrangian

Die Lagrange-Funktion (nach Joseph-Louis Lagrange) ist ein zentrales Element zur Beschreibung von physikalischen Systemen im Lagrange-Formalismus der Klassischen Mechanik. Für konservative Systeme sowie für nicht-konservative Systeme mit einem generalisierten Potential und holonome Zwangsbedingungen lautet sie

L = T - V,\!

wobei T die kinetische und V die potenzielle Energie des betrachteten Systems bezeichnen.

Inhaltsverzeichnis

Mathematischer Ursprung

d'Alembertsches Prinzip in generalisierten Koordinaten

Das d'Alembertsche Prinzip kann geschrieben werden als

\sum^s_{k=1}\left[\frac{d}{dt}\frac{\partial T}{\partial \dot q_k}-\frac{\partial T}{\partial q_k}-Q_k\right]\delta q_k=0,

wobei qk die generalisierten Koordinaten, Qk die generalisierte Kraft, δqk die virtuelle Verrückung der k-ten generalisierten Koordinate und s die Anzahl der Freiheitsgrade bezeichnet.

Betrachtet man das d'Alembert'sche Prinzip für holonome Zwangsbedingungen, so kann man verwenden, dass die generalisierten Koordinaten qk unabhängig sind, wodurch die obige Summe in s einzelne Gleichungen zerlegt werden kann.

\frac{d}{dt}\frac{\partial T}{\partial \dot q_k}-\frac{\partial T}{\partial q_k}-Q_k=0, mit k = 1,...,s

Konservative Kräfte

In einem konservativen System gilt

Q = -\nabla V, also für die Komponenten: Q_k=-\frac{\partial V}{\partial q_k}

wodurch die Gleichungen umgeschrieben werden können zu

\frac{d}{dt}\frac{\partial T}{\partial \dot q_k}-\frac{\partial (T-V)}{\partial q_k}=0

Da die potenzielle Energie V nicht von den generalisierten Geschwindigkeiten \dot q_k abhängt, kann man auch schreiben

\frac{d}{dt}\frac{\partial (T-V)}{\partial \dot q_k}-\frac{\partial (T-V)}{\partial q_k}=0,

weil es bei der Ableitung wieder wegfällt. Dies sind nun jedoch gerade die Lagrange-Gleichungen für eine Funktion :

L(q_{1},\ldots,q_{s},\dot{q}_{1},\ldots,\dot{q}_{s},t)=T(q_{1},\ldots,q_{s},\dot{q}_{1},\ldots,\dot{q}_{s},t)-V(q_{1},\ldots,q_{s},t).

Spezielle nicht-konservative Kräfte

Lassen sich die generalisierten Kräfte durch ein geschwindigkeitsabhängiges generalisiertes Potential V(q_{1},\ldots,q_{n},\dot{q}_{1},\ldots,\dot{q}_{n},t) in folgender Form schreiben

Q_{i}=-\frac{\partial V}{\partial q_{i}}+\frac{d}{dt}\frac{\partial V}{\partial\dot{q}_{i}}

bleiben die Euler-Lagrange-Gleichungen in ihrer gewohnten Form gültig

\frac{d}{dt}\frac{\partial (T-V)}{\partial \dot q_k}-\frac{\partial (T-V)}{\partial q_k}=0,

und die Lagrangefunktion ist nun:

L(q_{1},\ldots,q_{s},\dot{q}_{1},\ldots,\dot{q}_{s},t)=T(q_{1},\ldots,q_{s},\dot{q}_{1},\ldots,\dot{q}_{s},t)-V(q_{1},\ldots,q_{s},\dot{q}_{1},\ldots,\dot{q}_{s},t)

Beispiele

Konservatives System: Masse im harmonischen Potential

Eine Masse m sei über zwei Federn mit Gesamt-Federkonstante D und festen Randbedingungen verbunden (siehe Bild).

Schwingungssystem: x ist die Auslenkung aus der Gleichgewichtslage

Grundvoraussetzung zur Beschreibung des Problems im Lagrange-Formalismus ist das Aufstellen der Lagrange-Funktion, indem man die Terme für kinetische und potentielle Energie aufstellt.

T = \frac{1}{2}m\dot{x}^2   und   V = \frac{1}{2}Dx^2

Die Lagrange-Funktion lautet daher:

L = \frac{1}{2}m\dot{x}^2 - \frac{1}{2}Dx^2

Die Lagrange-Funktion wiederum wird zur analytischen Beschreibung des physikalischen Problems in die Euler-Lagrange-Gleichung eingesetzt, was dann auf Gleichungen führt, die den Bewegungsgleichungen in der Newtonschen Mechanik entsprechen. In unserem Beispiel lautet die generalisierte Koordinate einfach x, die Euler-Lagrange-Gleichung


{d\over dt}{\partial{L}\over \partial{\dot{x}}}={\partial{L}\over \partial x}

und daraus dann

\ \frac{\mathrm{d}}{\mathrm{d}t}\left(m\dot{x}\right)=-D x

führt auf die Bewegungsgleichung des Systems:

\ddot{x} = -\frac{D}{m} x.

Die allgemeine Lösung dieser Differentialgleichung ist x(t)=A\cos(\omega t + \varphi), t ist die Zeit, \omega=\sqrt{D/m} die Kreisfrequenz. Die Amplitude A = const und Phase \varphi=\text{const} wird aus den Anfangsbedingungen bestimmt.

Nicht-konservatives System: Geladenes Teilchen im elektromagnetischen Feld

Eine Punktladung q Masse m bewege sich im elektromagnetischen Feld. Die generalisierten Koordinaten entsprechen den kartesischen Koordinaten in 3 Raumdimensionen.

Die Felder (Magnetfeld \mathbf{B} und elektrisches Feld \mathbf{E}) werden über das Skalarpotential φ und das Vektorpotential \mathbf{A} bestimmt:

\mathbf{B}(\mathbf{x},t)=\nabla\times\mathbf{A}(\mathbf{x},t)\ ,\quad\mathbf{E}(\mathbf{x},t)=-\frac{\partial\mathbf{A}(\mathbf{x},t)}{\partial t}-\nabla\phi(\mathbf{x},t)

Die kinetische Energie des Teilchens ist klassisch:

T(\dot{\mathbf{x}})=\frac{1}{2}m\dot{\mathbf{x}}^{2}

Das Potential ist hier allerdings geschwindigkeitsabhängig:

V(\mathbf{x},\dot{\mathbf{x}},t)=q\left(\phi(\mathbf{x},t)-\dot{\mathbf{x}}\cdot\mathbf{A}(\mathbf{x},t)\right)

Somit ist die Lagrangefunktion eines geladenen Teilchens im elektromagnetischen Feld:

L(\mathbf{x},\dot{\mathbf{x}},t)=\frac{1}{2}\, m\,\dot{\mathbf{x}}^{2}-q\,\phi(\mathbf{x},t)+q\,\dot{\mathbf{x}}\cdot\mathbf{A}(\mathbf{x},t)

Die Euler-Lagrange-Gleichungen \frac{d}{dt}\nabla_{\dot{\mathbf{x}}}L-\nabla_{\mathbf{x}}L=0 führt auf die Bewegungsgleichung, auf deren rechter Seite die Lorentzkraft steht:

m\,\ddot{\mathbf{x}}=q\,\dot{\mathbf{x}}\times\left(\nabla\times\mathbf{A}(\mathbf{x},t)\right)-q\,\frac{\partial}{\partial t}\mathbf{A}(\mathbf{x},t)-q\,\nabla\phi(\mathbf{x},t)

Relativistische Mechanik

In der relativistischen Mechanik gilt L = TV nicht mehr. Dort ist die Lagrangefunktion für ein Teilchen mit Ruhemasse m0 und Geschwindigkeit \dot{\mathbf{x}} ohne Zwangsbedingungen gegeben durch:

L(\mathbf{x},\dot{\mathbf{x}},t)=-m_{0}c^{2}\sqrt{1-\frac{\dot{\mathbf{x}}^{2}}{c^{2}}}\,-\, V(\mathbf{x},\dot{\mathbf{x}},t)

Die relativistische kinetische Energie T=\frac{m_{0}c^{2}}{\sqrt{1-\frac{\dot{\mathbf{x}}^{2}}{c^{2}}}\,}-m_{0}c^{2} ist nicht mit dem ersten Term identisch.

Für ein N-Teilchensystem ist die Lagrangefunktion mit den generalisierten Koordinaten

L(q_{1},\ldots,q_{n},\dot{q}_{1},\ldots,\dot{q}_{n},t)=-\sum_{i=1}^{N}m_{0,i}c^{2}\sqrt{1-\frac{\dot{\mathbf{x}}_{i}^{2}(q_{1},\ldots,q_{n},\dot{q}_{1},\ldots,\dot{q}_{n},t)}{c^{2}}}\,-\, V(q_{1},\ldots,q_{n},\dot{q}_{1},\ldots,\dot{q}_{n},t)

wobei n = 3Ns die Anzahl der Freiheitsgrade und s die Anzahl der holonomen Zwangsbedingungen ist.

Für kleine Geschwindigkeiten |\dot{\mathbf{x}}|\ll c kann man die Wurzel bis zur ersten Ordnung entwickeln \sqrt{1-x}=1+x/2:

-m_{0}c^{2}\sqrt{1-\frac{\dot{\mathbf{x}}^{2}}{c^{2}}}=-m_{0}c^{2}+\frac{m_{0}}{2}\dot{\mathbf{x}}^{2}

Die nullte Ordnung der Entwicklung ist eine Konstante, die negative Ruheenergie. Da die Euler-Lagrange-Gleichungen invariant sind unter Addition einer Konstanten zur Lagrangefunktion, kann man den konstanten ersten Term vernachlässigen und man erhält wieder die klassische kinetische Energie:

L(q_{1},\ldots,q_{n},\dot{q}_{1},\ldots,\dot{q}_{n},t)=\sum_{i=1}^{N}\frac{m_{0,i}}{2}\dot{\mathbf{x}}_{i}^{2}(q_{1},\ldots,q_{n},\dot{q}_{1},\ldots,\dot{q}_{n},t)\,-\, V(q_{1},\ldots,q_{n},\dot{q}_{1},\ldots,\dot{q}_{n},t)
L(q_{1},\ldots,q_{n},\dot{q}_{1},\ldots,\dot{q}_{n},t)=T(q_{1},\ldots,q_{n},\dot{q}_{1},\ldots,\dot{q}_{n},t)\,-\, V(q_{1},\ldots,q_{n},\dot{q}_{1},\ldots,\dot{q}_{n},t)

Siehe auch

Weblinks

Literatur

  • H. Goldstein: Klassische Mechanik. Wiley-VCH. ISBN 978-3527405893

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lagrangian — This article is about Lagrange mechanics. For other uses, see Lagrangian (disambiguation). The Lagrangian, L, of a dynamical system is a function that summarizes the dynamics of the system. It is named after Joseph Louis Lagrange. The concept of… …   Wikipedia

  • Lagrangian — 1. adjective a) of or relating to b) of or relating to a Lagrange point / Lagrangian point 2. noun a) the Lagrangian function b) an object residing in a …   Wiktionary

  • Lagrangian — lagranžianas statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. Lagrangian vok. Lagrangian, m rus. лагранжиан, m pranc. lagrangien, m …   Fizikos terminų žodynas

  • Lagrangian mechanics — is a re formulation of classical mechanics that combines conservation of momentum with conservation of energy. It was introduced by Italian mathematician Lagrange in 1788. In Lagrangian mechanics, the trajectory of a system of particles is… …   Wikipedia

  • Lagrangian analysis — is application of Lagrangian mechanics to analysis of various phenomena.Lagrangian analysis may be used to analyze currents and flows of various materials by analyzing data collected from gauges/sensors embedded in the material which freely move… …   Wikipedia

  • Lagrangian drifter — Lagrangian drifters are drifters designed to aid the Lagrangian analysis of water currents (ocean currents, river flows, etc.) [ Air Sea Interaction: Instruments and Methods , by F. Dobson, L. Hasse, Russ E. Davis (1980) ISBN 0306405431 ]… …   Wikipedia

  • Lagrangian points — /la grānˈji ən points/ (astronomy and space technol) plural noun The five points associated with a binary system (esp Earth Moon) where the combined gravitational forces are zero ORIGIN: From JL Lagrange (1736–1813), French mathematician and… …   Useful english dictionary

  • Lagrangian point — The Lagrangian points (IPA en|ləˈgreɪndʒiən, IPA fr|lagʁɑ̃ʒjɑ̃; also Lagrange point, L point, or libration point), are the five positions in an orbital configuration where a small object affected only by gravity can theoretically be stationary… …   Wikipedia

  • Lagrangian relaxation — In the field of mathematical optimization, Lagrangian relaxation is a relaxation method which approximates a difficult problem of constrained optimization by a simpler problem. A solution to the relaxed problem is an approximate solution to the… …   Wikipedia

  • Lagrangian and Eulerian specification of the flow field — This article is about fluid mechanics. For the use of generalized coordinates in classical mechanics, see generalized coordinates, Lagrangian mechanics and Hamiltonian mechanics In fluid dynamics and finite deformation plasticity the Lagrangian… …   Wikipedia

  • Lagrangian Grassmannian — In mathematics, the Lagrangian Grassmannian is the smooth manifold of Lagrangian subspaces of a real symplectic vector space V. Its dimension is n(n+1)/2 (where the dimension of V is 2n). It may be identified with the homogeneous space U(n)/O(n)… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”