Ziegenrück

Ziegenrück
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Ziegenrück
Ziegenrück
Deutschlandkarte, Position der Stadt Ziegenrück hervorgehoben
50.61666666666711.65318
Basisdaten
Bundesland: Thüringen
Landkreis: Saale-Orla-Kreis
Verwaltungs-
gemeinschaft:
Ranis-Ziegenrück
Höhe: 318 m ü. NN
Fläche: 8,24 km²
Einwohner:

731 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 89 Einwohner je km²
Postleitzahl: 07924
Vorwahl: 036483
Kfz-Kennzeichen: SOK
Gemeindeschlüssel: 16 0 75 127
Adresse der
Stadtverwaltung:
Markt 6
07924 Ziegenrück
Webpräsenz: www.ziegenrueck.de
Bürgermeister: Horst Maschke
Lage der Stadt Ziegenrück im Saale-Orla-Kreis
Bad Lobenstein Birkenhügel Blankenberg Blankenstein Bodelwitz Bucha Burgk Chursdorf Crispendorf Dittersdorf Dittersdorf Döbritz Dreba Dreitzsch Eßbach Gefell Geroda Keila Görkwitz Göschitz Gössitz Grobengereuth Harra Hirschberg (Saale) Gertewitz Kirschkau Knau Kospoda Krölpa Langenorla Lausnitz Lemnitz Linda bei Neustadt an der Orla Löhma Miesitz Mittelpöllnitz Moßbach Moxa Neundorf (bei Lobenstein) Neundorf (bei Schleiz) Neustadt an der Orla Neustadt an der Orla Nimritz Oberoppurg Oettersdorf Oppurg Paska Peuschen Pillingsdorf Plothen Pörmitz Pößneck Pottiga Quaschwitz Ranis Remptendorf Rosendorf Saalburg-Ebersdorf Schlegel Schleiz Schmieritz Schmorda Schöndorf Seisla Solkwitz Stanau Tanna Tegau Tömmelsdorf Triptis Volkmannsdorf Weira Wernburg Wilhelmsdorf (Saale) Wurzbach Ziegenrück ThüringenKarte
Über dieses Bild

Ziegenrück ist eine Landstadt im Saale-Orla-Kreis im Südosten von Thüringen. Die Stadt liegt im tief eingeschnittenen Tal der mäandernden Saale zwischen der Bleilochtalsperre flussauf- und dem Hohenwarte-Stausee flussabwärts. Die Altstadt erstreckt sich im Tal des Drebabachs, der dort von rechts in die Saale einmündet. Oberhalb der Stadt liegt die Kemenate Ziegenrück. Da die beengte geografische Lage eine weitere Entwicklung verhinderte, zählt Ziegenrück heute zu den kleinsten Städten Thüringens.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Ziegenrück liegt am Nordrand des Thüringer Schiefergebirges an der Saale, die das Stadtgebiet in mehreren Schleifen durchzieht. Die Hänge am Rand ihres Tals steigen steil an und sind bewaldet. Darüber befinden sich als landwirtschaftliche Flächen genutzte Hochebenen.

Die Altstadt von Ziegenrück erstreckt sich im engen Tal des Drebabachs rechts der Saale. Südlich davon steht der Bahnhof, um ihn herum liegt die Neustadt auf einer relativ ebenen Fläche im Saaletal. Ziegenrück erstreckt sich auch ins Plothental rechts der Saale. Auf der linken Seite des Flusses befinden sich die Schule, der Sportplatz; südlich der Stadt liegt eine Industrieansiedlung.

Nächstgelegene größere Städte sind Schleiz im Osten (16 km), Pößneck im Norden (13 km), Saalfeld im Westen (28 km) und Bad Lobenstein im Süden (21 km).

Nachbargemeinden

Angrenzende Gemeinden sind Eßbach, Keila, Moxa, Paska, Remptendorf und Schöndorf.

Geschichte

Ziegenrück wurde um das Jahr 1000 gegründet. Die erste Siedlung soll sich zum größten Teil oberhalb der alten Schäferei befunden haben und durch eine Überschwemmung vernichtet worden sein. Der Ortsname Ziegenrück ist auf die sorbische Bezeichnung Czegenruck zurückzuführen, sie bedeutet so viel wie Flussbogen oder Flussschlinge. Aus dem Jahre 1258 stammt die erste urkundliche Erwähnung des Ortes. Seit 1328 besitzt er das Stadtrecht.

Die Burg Ziegenrück war eine Bastion des Reichsgutskomplexes Saalfeld und wurde 1222 erstmalig genannt. Sie lag strategisch günstig auf einem Felssporn hoch über der Saale zwischen dem Drebra- und dem Sormiztal und diente wohl der Überwachung und Sicherung des Flussübergangs der Saale für die damalige Straße von Nord nach Süd. Der Felssporn hat drei Seiten Steilhänge und besaß Gräben, die die Anlage in Abschnitte teilte. Die Burg war im Besitz der Grafen von Orlamünde. Ab dem 14. Jahrhundert gehörte sie dem Thüringer Landgrafen. Vorübergehend war Vogt Heinrich II. von Plauen Inhaber. 1448–1481 wurde die Veste an die Herren Obernitz verpfändet. 1485 waren die Ernestiner der Linie Wettin Eigner. Nach mehreren Bränden wurde die Burg im 18. und 19. Jahrhundert abgebrochen. Die Kemenate diente dann als Jugendherberge und ist nun als Hotel vorgesehen.[2]. und [3].[4]

Ziegenrück gehörte bis 1815 zum Neustädter Kreis des Königreichs Sachsen und wurde dann Kreisstadt im Regierungsbezirk Erfurt der preußischen Provinz Sachsen (Kreis Ziegenrück). Grund dieser außergewöhnlichen Verwaltungsart war wohl die Vermählung am 24. August 1300 vom Markgraf "Friedrich der Freidige" und Elisabeth, der vierzehn jährigen Tochter seiner Stiefmutter aus der Verbindung mit Otto von Lobdeburg-Arnshaugk. Deshalb brachte die junge Frau Neustadt an der Orla, Auma, Ziegenrück und ein Viertel der Stadt Jena mit in die Ehe. Nicht nur Friedrich wurde vom Kaiser begünstigt, sondern auch der landgräfliche Vormund Heinrich von Plauen der Elisabeth, dem auch Gebiete übereignet worden sind. Friedrich überließ zudem den Reußen die Burgen Triptis, Auma und Ziegenrück als Unterpfand für die Summe von 3000 Schock Meißner Groschen, die er schuldete und der Kaiser stimmte zu.[5]

1894 erreichte die Oberlandbahn aus Triptis Ziegenrück, ein Jahr später folgte die Fortsetzung nach Lobenstein.

Während des Zweiten Weltkriegs mussten zahlreiche Kriegsgefangene und Arbeitskräfte aus der Sowjetunion Zwangsarbeit verrichten. 16 Opfer der Zwangsarbeit sind auf dem Ehrenfriedhof in der Parkanlage am Saaleufer begraben. Dort wurde 1985 eine Stele zur Erinnerung an den Todesmarsch aufgerichtet, bei dem im April 1945 fünf KZ-Häftlinge auf der Straße von Paska nach Ziegenrück ihr Leben verloren.[6]

1952 wurde Ziegenrück Teil des Kreises Schleiz im Bezirk Gera. 1994 ging der Kreis Schleiz im Saale-Orla-Kreis auf.

Einwohnerentwicklung

Feuerwehrgebäude Ziegenrück

Entwicklung der Einwohnerzahl (ab 1994: Stand jeweils 31. Dezember):

1833 bis 1994

  • 1833: 694
  • 1890: 1072[7]
  • 1933: 1247[7]
  • 1939: 1191[7]
  • 1994: 998

1995 bis 1999

  • 1995: 966
  • 1996: 931
  • 1997: 925
  • 1998: 906
  • 1999: 883

2000 bis 2004

  • 2000: 858
  • 2001: 838
  • 2002: 828
  • 2003: 806
  • 2004: 791

2005 bis 2009

  • 2005: 785
  • 2006: 758
  • 2007: 738
  • 2008: 722
  • 2009: 731
Datenquelle ab 1994: Thüringer Landesamt für Statistik

Politik

Ziegenrück ist Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Ranis-Ziegenrück mit Sitz in Ranis.

Wappen

Blasonierung: „In Silber eine linksgewendete schwarze Ziege, über deren Rücken schwebend ein dreitürmiges rotes Gebäude mit erhöhtem Mittelturm.“ [8]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Saalebrücke (Schulstraße) Ziegenrück

Sehenswert in Ziegenrück ist das Wasserkraftmuseum, das die Nutzung der Wasserkraft in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts dokumentiert. Über der Stadt auf dem Schlossberg befindet sich die Kemenate Ziegenrück, die aus dem ersten Viertel des 15. Jahrhunderts stammt. Sie ist der letzte erhaltene Teil der 1550 zerstörten Burg an dieser Stelle und mit den Anlagen in Orlamünde und Reinstädt vergleichbar.

Im Kern der Altstadt liegt die Stadtkirche St. Bartholomäus und St. Nikolaus. Sie wurde erstmals 1264 erwähnt und stammt in ihrer heutigen Form aus dem 14./15. Jahrhundert. Nach einem Brand 1656 wurde sie im Äußeren etwas verändert. Am Marktplatz befinden sich einige Fachwerkhäuser aus dem 16./17. Jahrhundert, unter anderem das Pfarrhaus von 1650.

Durch Ziegenrück verlaufen der Bergwanderweg Eisenach–Budapest, der Saale-Orla-Wanderweg und der Saale-Radweg. Hier endet von Rügen kommend der Fernwanderweg Ostsee-Saaletalsperren.

Wirtschaft und Infrastruktur

Eisenbahnüberführung über die Straße ins Plothental
Saaleviadukt Ziegenrück

Die Wirtschaft Ziegenrücks ist von der Saale geprägt. Diente sie früher vor allem der Flößerei, so ist heute die Wasserkraft zur Stromerzeugung von Bedeutung.

1895 erhielt Ziegenrück einen Bahnanschluss an der Bahnstrecke Triptis–Marxgrün, die die Stadt mit Gera im Norden und Hof im Süden verband. 1945 wurde diese Strecke durch die innerdeutsche Grenze unterbrochen und nur noch bis Blankenstein betrieben. 1998 wurde sie stillgelegt.

Über Landesstraßen ist Ziegenrück mit Pößneck im Norden, Auma im Nordosten, Schleiz im Osten und Bad Lobenstein im Süden verbunden.

Persönlichkeiten

Literatur

Karl Rühl, Ziegenrück im oberen Saaletal. Festschrift zur 31. Haupt-Versammlung des Thüringerwald-Vereins in Ziegenrück. 1910.

Quellen

  1. Thüringer Landesamt für Statistik – Bevölkerung nach Gemeinden, erfüllenden Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften (Hilfe dazu)
  2. Th. Bienert: Mittelalterliche Burgen in Thüringen. Wartberg Verlag, Gudensberg-Gleichen 2000, ISBN 3-86134-631-1, S. 225.
  3. M. Köhler:Thüringer Burgen und befestigte vor- und frühgeschichtliche Wohnplätze. Jenzig Verlag, 2001, ISBN 3-910141-43-9, S. 279.
  4. Burg Ziegenrück
  5. Wilfried Warsitzka:Die Thüringer Landgrafen,Verlag Dr. Bussert & Stadeler,2004, ISBN 3-932906-22-5,S.260,293,294
  6. Thüringer Verband der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschisten und Studienkreis deutscher Widerstand 1933–1945 (Hrsg.): Heimatgeschichtlicher Wegweiser zu Stätten des Widerstandes und der Verfolgung 1933–1945. In: Heimatgeschichtliche Wegweiser. Band 8 Thüringen, Erfurt 2003, ISBN 3-88864-343-0, S. 230.
  7. a b c http://www.verwaltungsgeschichte.de/ziegenrueck.html
  8. Arbeitsgemeinschaft Thüringen e. V. (Hrsg.): Neues Thüringer Wappenbuch. Band 2, 1998, ISBN 3-9804487-2-X, S. 48.

Weblinks

 Commons: Ziegenrück – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ziegenrück — Ziegenrück, 1) Kreis des Regierungsbezirks Erfurt in der preußischen Provinz Sachsen, besteht aus einer großen von Reuß jüngerer Linie, Schwarzburg Rudolstadt u. dem weimarischen Kreise eingeschlossenen Enclave u. vier kleineren im Reußischen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ziegenrück — Ziegenrück, Stadt im Kreise Z. (Exklave) des preuß. Regbez. Erfurt, in romantischer Gegend, an der Saale und der Staatsbahnlinie Triptis Marxgrün, 250 m ü. M., hat evang. Kirche, Schloß, Amtsgericht, Holzstoff , Pappen und Metallwarenfabrikation …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ziegenrück — Ziegenrück, Kreisstadt im preuß. Reg. Bez. Erfurt, in einer Exklave an der Saale, (1905) 1226 E., Amtsgericht, Schloß …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Ziegenrück — Ziegenrück, preuß. sächs. Stadt im Reg. Bez. Erfurt, an der Saale, mit 1100 E …   Herders Conversations-Lexikon

  • Ziegenrück — Infobox Ort in Deutschland Art = Stadt image photo = Wappen = Ziegenr Wappen.png lat deg = 50 |lat min = 37 |lat sec = 0 lon deg = 11 |lon min = 39 |lon sec = 0 Lageplan = Ziegenrück in SOK.png Bundesland = Thüringen Landkreis = Saale Orla Kreis… …   Wikipedia

  • Verwaltungsgemeinschaft Ranis-Ziegenrück — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Ziegenrück — Der preußische Landkreis Ziegenrück bestand in der Zeit zwischen 1816 und 1945. Er umfasste am 1. Januar 1945 drei Städte und 35 Gemeinden. Inhaltsverzeichnis 1 Verwaltungsgeschichte 1.1 Königreich Preußen 1.2 Norddeutscher Bund / Deutsches Reich …   Deutsch Wikipedia

  • Bucha (bei Ziegenrück) — Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Ranis-Ziegenrück — is a Verwaltungsgemeinschaft ( collective municipality ) in the district Saale Orla Kreis, in Thuringia, Germany. The seat of the Verwaltungsgemeinschaft is in Ranis.The Verwaltungsgemeinschaft Ranis Ziegenrück consists of the following… …   Wikipedia

  • Saale-Orlakreis — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”