- Landtagswahl in Bayern 1966
-
Die Wahlen zum 6. Bayerischen Landtag fanden am 20. November 1966 statt. Die Wahlbeteiligung lag bei 80,6 %.
Inhaltsverzeichnis
Ausgangspunkt und Ergebnis
Es galt eine 10 %-Sperrklausel auf Ebene der Bezirke, d.h. eine Partei musste in mindestens einem der Bezirke 10 % der gültigen Stimmen erreichen, um in den Landtag einzuziehen.
Bei dieser Wahl zog die NPD zum ersten - und bisher einzigen Mal - in den Bayerischen Landtag ein. Die Bayernpartei und die FDP verpassten erstmals den Einzug in den Landtag. Die SPD erreichte mit 35,8 % ihr bislang bestes Ergebnis bei einer bayerischen Landtagswahl.
Ergebnis der Landtagswahl vom 20. November 1966 Partei Erst-
stimmenZweit-
stimmenSumme Summe
in ProzentSitze CSU 2.549.610 2.524.732 5.074.342 48,14 % 110 SPD 1.939.685 1.829.288 3.768.973 35,76 % 79 NPD 402.228 379.585 781.813 7,42 % 15 FDP 258.646 280.485 539.131 5,11 % – BP 189.399 171.773 361.172 3,43 % – Sonstige 7.302 7.947 15.249 0,14 % – Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Landtagswahlen in Bayern seit 1946. Gesamtstimmen (Erst- und Zweitstimmen) in Bayern Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung
Weblinks
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Landtagswahl in Bayern — Logo des Bayerischen Landtags Das Landtagsgebäude „Maximilianeum“ Der Bayerische Landtag ist das Landesparlament von Bayern. Bis 1999 gab es al … Deutsch Wikipedia
Landtagswahl in Bayern 2008 — Landtagswahl 2008 (in %)[1] … Deutsch Wikipedia
Landtagswahl in Bayern 1924 — Landtagswahl 1924 & … Deutsch Wikipedia
Landtagswahl in Bayern 1928 — Landtagswahl 1928 & … Deutsch Wikipedia
Landtagswahl in Bayern 1932 — Landtagswahl 1932 & … Deutsch Wikipedia
Landtagswahl in Bayern 1919 — Landtagswahl 1919 … Deutsch Wikipedia
Landtagswahl in Bayern 1920 — Landtagswahl 1920 … Deutsch Wikipedia
Landtagswahl in Bayern 1982 — Landtagswahl 1982 (in %)[1] … Deutsch Wikipedia
Landtagswahl in Bayern 1994 — Landtagswahl 1994 (in %)[1] … Deutsch Wikipedia
Landtagswahl in Bayern 1970 — Landtagswahl 1970 (in %)[1] … Deutsch Wikipedia