- Landtagswahl in Bayern 1919
-
Anmerkungen:
Die ersten Wahlen zum Bayerischen Landtag fanden am 12. Januar und 2. Februar 1919 statt, nachdem am 8. November 1918 Kurt Eisner den Freistaat Bayern ausgerufen hatte.
Ministerpräsident Eisners USPD erlitt dabei eine schwere Wahlniederlage. Stärkste Partei wurde die konservative Bayerische Volkspartei. Auf dem Weg zur Eröffnung des neu gewählten Landtags am 21. Februar 1919 wurde Eisner ermordet. Sein Nachfolger wurde Johannes Hoffmann von der SPD.
Ergebnis
Partei Stimmenanteil Sitze Bayerische Volkspartei 34,99 % 66 Sozialdemokratische Partei Bayerns
Pfalz: Sozialdemokratische Partei32,98 % 61 Deutsche Volkspartei[1]
Pfalz: Deutsche Demokratische Partei14,02 % 25 Bayerischer Bauernbund 9,10 % 16 Nationalliberale Partei in Bayern[2] und Bayerische Mittelpartei[3]
Pfalz: Deutsche Volkspartei der Pfalz5,77 % 9 Unabhängige Sozialdemokratische Partei 2,53 % 3 Bund der Berufs-Unteroffiziere Bayerns 0,46 % Mittelstandspartei 0,07 % Demokratisch-sozialistische Bürgerpartei 0,04 % Matthäus Dippold (Sozialdemokratische Partei) 0,03 % Gerechtigkeit erhöhet ein Volk 0,01 % Bayerische Volkspartei Bezirksamt Nördlingen <0,01 % Bayerischer Bauernbund Bezirksamt Gerolzhofen <0,01 % Die Wahlbeteiligung betrug 86 %.
Siehe auch Liste der Mitglieder des Bayerischen Landtags (Weimarer Republik, 1. Wahlperiode)
Quelle
Fußnoten
Wikimedia Foundation.