Lang ist der Weg

Lang ist der Weg
Filmdaten
Originaltitel Lang ist der Weg
Produktionsland Deutschland
Originalsprache jiddisch, polnisch, mit deutschen Untertiteln
Erscheinungsjahr 1948
Länge 78 Minuten
Altersfreigabe FSK 16
Stab
Regie Herbert B. Fredersdorf, Marek Goldstein
Drehbuch Karl Georg Külb, Israel Beker; Vorlage: Israel Beker
Produktion Abraham Weinstein
Musik Lothar Brühne
Kamera Franz Koch, Jakub Jonilowicz, Herbert Geier
Schnitt Herbert B. Fredersdorf
Besetzung
  • Israel Beker: David Jelin
  • Bettina Moissi: Dora Berkowitz
  • Berta Litwina: Hanna Jelin
  • Jakob Fischer: Jakob Jelin
  • Otto Wernicke: Chefarzt
  • Paul Dahlke: Arzt
  • Alexander Bardini: Bauer
  • David Hart: Liebermann
  • Max Nathan: Partisan
  • Hans Leo Fischer: Chodezky
  • Eugen Borkum: Beamter

Lang ist der Weg ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahre 1947/48. Es ist der erste deutsche Spielfilm der Nachkriegszeit, der das Schicksal von Holocaust-Opfern bzw. –Überlebenden in den Mittelpunkt stellt. Es ist auch der bis heute einzige in Deutschland produzierte Film in jiddischer Sprache.

Der Film vereinigt Spiel- und Dokumentarszenen zu einer dramatischen Gesamthandlung.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Schauplatz der Handlung ist ein Lager für Displaced Persons in der oberbayerischen Kreisstadt Landsberg am Lech, die von den Deutschen aus ihren Heimatländern verschleppt und 1945 aus Konzentrations- und Vernichtungslagern befreit wurden. In Rückblenden erzählt der Film die Geschichte der jüdischen Familie Jelin, die aus ihrer Wohnung in Warschau zunächst ins Getto getrieben und von dort aus ins KZ Auschwitz deportiert wurde. Der Sohn, David, kann jedoch aus dem Deportationszug fliehen und schlägt sich zu den Partisanen durch, wo er bis zum Ende des Krieges überlebt. Er lernt Dora Berkowitz kennen, die ihre Eltern verloren hat und nicht weiß, wie sie weiterleben soll. Auch David hat vom Tode seines Vaters erfahren; die Mutter ist verschollen. Gemeinsam mit Dora reist er in die amerikanische Besatzungszone Deutschlands, um dort nach seiner Mutter zu suchen. Sie gelangen in das völlig überfüllte DP-Lager in Landsberg am Lech und heiraten. Nachdem die Mutter schließlich ausfindig gemacht wird, hoffen alle darauf, Deutschland bald verlassen und in einen jüdischen Staat – der zur Zeit der Produktion des Films noch nicht existierte - ausreisen zu können.

Hintergrund

Ko-Regisseur Marek Goldstein war selbst ein Holocaust-Überlebender.

Literatur

  • Pleyer, Peter: Deutscher Nachkriegsfilm 1946-1948. Studien zur Publizistik, Münstersche Reihe, Institut für Publizistik, Bd. 4, Münster (Westfalen): C.J. Fahle, 1965
  • Goldman, Eric A.: Visions, Images, and Dreams. Yiddish Film Past and Present. Ann Arbor: UMI Research Press, 1983
  • Hoberman, J.: Bridge of Light. Yiddish Film Between Two Worlds. New York, NY: Schocken, 1991
  • Gregor, Erika / Gregor, Ulrich / Schleif, Helma (Red.): Jüdische Lebenswelten im Film. Berlin: Freunde der Deutsche Kinemathek, 1993
  • Mildenberger, Nele: Juden im Nachkriegsdeutschland. Die jüdischen 'Displaced Persons' in der amerikanischen Besatzungszone und ihre Darstellung in dem Film 'Lang ist der Weg'. Bremen: unveröffentl. Magisterarbeit, 1993
  • Greffrath, Bettina: Gesellschaftsbilder der Nachkriegszeit. Deutsche Spielfilme 1945-1949. Pfaffenweiler: Centaurus, 1995
  • Cilly Kugelmann: "Lang ist der Weg. Eine jüdisch-deutsche Film-Kooperation", Auschwitz: Geschichte, Rezeption und Wirkung. Jahrbuch 1996 zur Geschichte und Wirkung des Holocaust, Fritz Bauer Institut (Hg.), Frankfurt am Main: Campus, 1996
  • Gallwitz, Tim: Strategien im Umgang mit der nationalsozialistischen Vergangenheit: Die Darstellung von Juden und Jüdinnen im deutschen Nachkriegsfilm vor dem Hintergrund der Judenvernichtung. Hamburg: unveröffentl. Magisterarbeit, 1996
  • Ohnesorge, Sabine: Die Darstellung der Verfolgung und Vernichtung der Juden im deutschen Nachkriegsfilm. Berlin: unveröffentl. Magisterarbeit, 2001
  • Reichel, Peter: Erfundene Erinnerung. Weltkrieg und Judenmord in Film und Theater. München: Hanser 2004

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Der Weg ins Freie — ist der Romanerstling von Arthur Schnitzler. Der Autor begann 1902[1] mit der Arbeit am Manuskript. Im Juni 1908 erschien das Buch[2] bei S. Fischer in Berlin[3]. Inhaltsverzeichnis 1 Zeit und Ort 2 Titel …   Deutsch Wikipedia

  • Der Weg zum Friedhof — ist eine Novelle von Thomas Mann, die im Jahr 1900 entstand und zunächst im Simplicissimus publiziert wurde.[1] Die erste Buchveröffentlichung folgte 1903 (Tristan. Sechs Novellen); 1922 wurde die Erzählung in Novellen. Band I übernommen, 1945 in …   Deutsch Wikipedia

  • Der Weg der Verheißung — Werkdaten Titel: Der Weg der Verheißung Form: Oratorium in vier Akten Originalsprache: deutsch Musik: Kurt Weill Libretto …   Deutsch Wikipedia

  • Ist der Existentialismus ein Humanismus? — L existentialisme est un humanisme (dt. Der Existenzialismus ist ein Humanismus) ist ein Essay von Jean Paul Sartre, der 1945 erstmals publiziert wurde. Sartre trug ihn im selben Jahr in fast unveränderter Weise vor dem Pariser Maintenant Club… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Weg nach Guantanamo — Filmdaten Deutscher Titel: The Road to Guantánamo Originaltitel: The Road to Guantánamo Produktionsland: UK Erscheinungsjahr: 2006 Länge: 95 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Der jüdische Krieg (Roman) — Der jüdische Krieg ist ein historischer Roman des Schriftstellers Lion Feuchtwanger. Das Buch erschien 1932 und ist der erste Teil der Josephus Trilogie, welche das Leben des jüdischen Geschichtsschreibers Flavius Josephus erzählt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Weg der Schweiz — Der Weg der Schweiz ist die Wanderroute 99 entlang des Urnersees (südlicher Teil des Vierwaldstättersees) und wurde 1991 zur 700 Jahrfeier der Schweiz angelegt. Der Weg beginnt am Rütli und endet in Brunnen SZ, ist 35 km lang und wurde von… …   Deutsch Wikipedia

  • deutsche Einheit: Der Fall der Berliner Mauer und der Weg zur Einheit —   Die deutsche Frage, über die Jahrzehnte der Nachkriegszeit hinweg ungelöst, bestimmte 1989/90 Richtung und Ausprägung der Entwicklung im Osten Deutschlands entscheidend mit. Nach dem Mauerfall gewann der politische und gesellschaftliche Umbruch …   Universal-Lexikon

  • Mensch: Was ist der Mensch? —   »Die Frage aller Fragen für die Menschheit das Problem, das allen anderen zugrunde liegt und von tieferem Interesse ist als jedes andere ist die Bestimmung der Stellung des Menschen in der Natur und seiner Beziehungen zum gesamten Kosmos. Woher …   Universal-Lexikon

  • Polen: Der Weg zur parlamentarischen Demokratie —   Nach drastischen Preiserhöhungen wurde Polen im Sommer 1980 von einer landesweiten Streikbewegung erfasst. Nachdem 17000 Arbeiter der Danziger Leninwerft in den Ausstand getreten waren, legten auch die Beschäftigten in den anderen Küstenstädten …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”