Lasówka

Lasówka
Lasówka
Wappen fehlt
Hilfe zu Wappen
Lasówka (Polen)
Lasówka
Lasówka
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Niederschlesien
Landkreis: Kłodzko
Gmina: Bystrzyca Kłodzka
Geographische Lage: 50° 18′ N, 16° 27′ O50.316.45Koordinaten: 50° 18′ 0″ N, 16° 27′ 0″ O
Höhe: 700 m n.p.m
Einwohner:
Postleitzahl: 57-517
Telefonvorwahl: (+48) 74
Kfz-Kennzeichen: DKL
Wirtschaft und Verkehr
Straße: MiędzylesieDuszniki Zdrój
Nächster int. Flughafen: Breslau

Lasówka (deutsch Kaiserswalde) ist ein Dorf im Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen. Es gehört zur Gemeinde Bystrzyca Kłodzka (Habelschwerdt), von der es siebzehn Kilometer westlich entfernt ist.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Lasówka liegt zwischen dem Habelschwerdter Gebirge und dem Hauptkamm des Adlergebirges. Durch den Ort fließt die Erlitz, die in den unweit gelegenen Seefeldern (Torfowisko pod Żielencem) entspringt und bis Lesica die Grenze zu Tschechien bildet. Nachbarorte sind Młoty im Osten sowie Mostowice und Piaskowice im Südosten. Jenseits der Grenze liegen die Ortschaften Trčkov im Nordwesten, Bedřichovka im Westen sowie Zelenka, Jadrná und Kunštát im Südosten. Sie gehören zur Gemeinde Orlické Záhoří, das über den Grenzübergang Mostowice erreicht werden kann. Durch Lasówka führt die Wojewodschaftsstraße 389, die unterhalb des Hummelpasses zwischen Lewin Kłodzki und Duszniki-Zdrój beginnt und nach Międzylesie führt.

Geschichte

Kaiserswalde entstand ab 1662 auf kaiserlichem Forstgrund und gehörte zum Distrikt Habelschwerdt in der Grafschaft Glatz, mit der es die Geschichte seiner politischen und kirchlichen Zugehörigkeit teilte. Gegründet wurde es von dem Glasmacher Adam Paul Peterhansel, dem seit 1652 die Glashütte im benachbarten böhmischen Friedrichswald gehörte, das jenseits der Wilden Adler auf deren rechtem Ufer liegt. Peterhansel verhandelte ab dem Jahr 1657 mit der Glatzer königlichen Kammer über den Erwerb eines Waldgebiets auf dem linken Ufer der Wilden Adler, das zur Grafschaft Glatz gehörte. Der Verkauf kam 1662 zustande, der entsprechende Vertrag wurde vom Glatzer Landeshauptmann Johann Georg von Götzen unterzeichnet und vom Kaiser Leopold I. bestätigt. Auf dem erworbenen Grund errichtete Peterhansel eine Glashütte und ein kleines Vorwerk sowie weitere Häuser. Das gesamte Gut wurde mit den Rechten eines Freirichtergutes ausgestattet. Dazu gehörte die Ansiedlung von Handwerkern sowie Gärtnern und Häuslern, die Niedere Gerichtsbarkeit, das Jagdrecht, der Wein- und Bierausschank u. a.

Nach dem Tod Adam Paul Peterhansels 1693 erbte die hinterlassenen Besitzungen dessen Sohn Franz Ferdinand Peterhansel. Er baute 1699 mit Erlaubnis des Prager Konsistoriums eine Kapelle, für die er einen Geistlichen anstellte. Um 1700 verlegte er die Friedrichswalder Glashütte nach Kaiserswalde. 1710 wurde er mit dem Prädikat „von Retzburg“ in den böhmischen Ritterstand erhoben. 1720 überschrieb er das verschuldete Gut seinem Sohn Franz Anton Peterhansel von Retzburg, der jedoch im August 1728 im Alter von 40 Jahren starb. Wenige Wochen vorher gelangte Kaiserswalde wegen Überschuldung mit allen Rechten und Untertanen an den kaiserlichen General Franz Paul von Wallis, der es mit seiner Herrschaft Plomnitz verband. Nach dessen Tod um 1737 gingen seine Besitzungen an seinen Bruder, den ebenfalls kaiserlichen General Georg Olivier von Wallis über.

Nach den Schlesischen Kriegen kam Kaiserswalde zusammen mit der Grafschaft Glatz 1763 mit dem Hubertusburger Frieden an Preußen. Georg Oliviers Sohn Olivier Stephan von Wallis verkaufte 1768/69 einen Teil des Kaiserwalder Vorwerks als Kolonisten- und Häuslerstellen. Das restliche Gut verkaufte er zusammen mit seinen weiteren Besitzungen in der Grafschaft Glatz 1783 dem Grafen Friedrich Wilhelm von Schlabrendorf auf Hassitz und Stolz. Dieser veräußerte Kaiserswalde mit Plomnitz sowie die Herrschaft Seitenberg dem Franz Bernhard von Mutius auf Altwasser und Gellenau, der Plomnitz mit Kaiserswalde dem Friedrich Traugott von Sack verkaufte. Von diesem erwarb 1794 mit allen Rechten der Generalpächter des Majorats Grafenort, Amtsrat Franz Hoffmann, den Ort Kaiserswalde und verkaufte ihn 1801 dem Pächter der Glashütte, Johann Christoph Rohrbach.

Nach der Neugliederung Preußens gehörte Kaiserswalde ab 1815 zur Provinz Schlesien und war zunächst dem Landkreis Glatz eingegliedert. 1818 erfolgte die Umgliederung in den Landkreis Habelschwerdt, mit dem es bis 1945 verbunden blieb. Für Anfang des 19. Jahrhunderts sind nachgewiesen: Eine Mehlmühle sowie 36 Kolonisten, Gärtner- und Häuslerstellen. Unter den damals 290 Einwohnern befanden sich je ein Fleischer, Schmied, Bäcker und Schuhmacher.

Nach dem Tod des Johann Christoph Rohrbach gelangte das Gut Kaiserswalde durch Heirat seiner Witwe Elisabeth mit dem Glasfabrikanten August Hatscher an diesen. Der verkaufte das Gut am 2. Februar 1843 dem Industriellen Hermann Dietrich Lindheim auf Eisersdorf. Nach weiteren Besitzerwechseln gelangte Kaiserswalde 1853 an den Pächter der Glasfabrik, Gustav Pangratz. Zusammen mit Friedrichsgrund und Stuhlseiffen gehörte Kaiserswalde ab 1874 zum neu gegründeten Amtsbezirk Langenbrück.

Neben der Glasproduktion war die Flachsspinnerei und Weberei von wirtschaftlicher Bedeutung, die Mitte des 19. Jahrhunderts wegen mangelnder Nachfrage stark zurückging. Sie wurde von einer Zündholzfabrik abgelöst, die 1845 der Schmied Ferdinand Wenzel in Kaiserswalde gründete. 1869 waren in ihr 41 Personen beschäftigt, 1904 wurde der Betrieb eingestellt. Nachfolgend erlangte die Produktion von Holz- und Papierschachteln an Bedeutung, die in Heimarbeit hergestellt wurden. Zudem entwickelte sich Kaiserswalde ab dem Ende des 19. Jahrhunderts zu einem beliebten Sommerfrische- und Wintersportort. 1939 wurden 640 Einwohner gezählt.

Als Folge des Zweiten Weltkriegs fiel Kaiserswalde 1945 wie fast ganz Schlesien an Polen und wurde in Lasówka umbenannt. Die deutsche Bevölkerung wurde vertrieben. Die neuen Bewohner waren zum Teil Heimatvertriebene aus Ostpolen. Da in den Nachkriegsjahren zahlreiche Häuser und landwirtschaftliche Gehöfte dem Verfall preisgegeben wurden, ging die Bevölkerungszahl deutlich zurück und betrug in den 1990er Jahren weniger als 100 Einwohner. Seit 1945 gehörte Lasówka zum Powiat Bystrzycki, der 1975, ebenso wie die bis dahin zuständige Woiwodschaft Wrocław, aufgelöst wurde. 1975 kam es an die neu gebildete Woiwodschaft Wałbrzych, die bis 1998 bestand.

Kolonie Königswalde

Die Kolonie Königswalde gehörte bis 1780 zur böhmischen Pfarrei Kronstadt und danach zur neu errichteten Pfarrkirche in Langenbrück. Politisch gehörte sie zunächst zur Gemeinde Grunwald im Landkreis Glatz. Wegen ihrer geographischen Nähe zu Kaiserswalde wurde sie 1896 der Gemeinde Kaiserswalde und damit dem Landkreis Habelschwerdt zugeschlagen[1]. Nach dem Übergang an Polen wurde Königswalde 1945 in Królewski Las umbenannt.

Kirchliche Verhältnisse

Kaiserswalde war zunächst nach Habelschwerdt eingepfarrt und zur Filialkirche von Voigtsdorf gewidmet. Wegen der weiten Entfernung dorthin wurde es im Jahre 1700 der neu errichteten Pfarrei Kronstadt in Böhmen (Kunštát) zugeschlagen. Nachdem die Grafschaft Glatz 1763 an Preußen gefallen war, wurden 1780 auf Weisung des preußischen Königs Friedrich II. auch die Pfarreigrenzen den politischen Grenzen angepasst. Zusammen mit den Glatzer Ortschaften Langenbrück, Königswalde und Friedrichsgrund wurde Kaiserswalde 1780 von der Pfarrkirche Kronstadt getrennt und 1781–1782 für diese Dörfer eine Pfarrkirche in Langenbrück errichtet. Die Finanzierung des Kirchenbaus erfolgte aus Beiträgen der vier Dominien sowie einer Landeskollekte. Die Einweihung durch den Dechanten Carl Winter, der als Pfarrer in Mittelwalde amtierte, erfolgte am 15. Dezember 1782. Erster Pfarrer der neu errichteten Pfarrei Langenbruck wurde Joseph Beschorner aus Mittelwalde. Die Regulierung der Pfarreigrenzen hatte auch einen Wechsel der Diözesanzugehörigkeit zur Folge: Während die vier Dörfer durch ihre Zugehörigkeit zu Kronstadt bis 1780 zum Bistum Königgrätz gehörten, kamen sie mit der Errichtung der Pfarrei Langenbrück zum Glatzer Dekanat und damit zum Erzbistum Prag. Heute ist Lasówka zur Pfarrei St. Franziskus und Leonhardus in Duszniki Zdrój (Bad Reinerz) gepfarrt.

Glasherstellung

Die von Ferdinand von Peterhansel 1662 gegründete Glashütte blieb bis 1728 bei dessen Nachkommen. 1768 wurde sie von Olivier Stephan von Wallis an Ignaz Rohrbach verpachtet, der eine weitere Glashütte im benachbarten Friedrichsgrund gründete. Nach dessen Tod 1792 übernahm die Kaiserswalder Glashütte sein Bruder Christoph Rohrbach, der 1801 sowohl die Glashütte, als auch das Gut eigentümlich erwarb. 1812 wurde die Glashütte umgebaut, 1820 beschäftigte sie 37 Personen. 1840 erfolgte ein Umbau des Glasschmelzofens durch böhmische Fachleute. 1870 wurde die Anlage um einen großen Fabrikschornstein erweitert. Zwei Jahre später wurde ein zweiter Glasschmelzofen mit einem Schornstein errichtet. Nach einem Brand 1894 wurde die Glashütte noch im selben Jahr wieder aufgebaut. Nach zahlreichen Besitzerwechseln gelangte die Glashütte an die Firma Pangratz & Co., die Ende der 1930er Jahre fast 300 Personen beschäftigte.

Hergestellt wurde neben Tafel- und Gebrauchsglas auch qualitätsvolles Kristallglas, das mit einer künstlerisch hochwertigen Ornamentik verziert wurde. Ab Ende der 1920er Jahre wirkte an der Kaiserswalder Glashütte der bekannte Glasgraveur Konrad Tag, der die Abteilung für Glasveredelungstechniken leitete.

Bis in die 1870er Jahre war in Kaiserswalde das Handwerk der Hinterglasmalerei mit religiösen Motiven verbreitet. Verkauft wurden die Bilder vor allem an den Wallfahrtsorten.

Sehenswürdigkeiten

  • Die 1912 errichtete Filialkirche wurde dem hl. Antonius geweiht.
  • Fundamente der ehemaligen Glasöfen und Glasschleifereien.

Persönlichkeiten

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://www.ralf-wenzel.de/index.php?name=News&file=article&sid=2

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lasowka — Lasówka Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Lasówka — Infobox Settlement official name = Lasówka settlement type = Village image shield = subdivision type = Country subdivision name = POL subdivision type1 = Voivodeship subdivision name1 = Lower Silesian subdivision type2 = County subdivision name2 …   Wikipedia

  • Apartment Kraków Lasòwka — (Краков,Польша) Категория отеля: Адрес: Подгуже, 30 685 Краков, Польша Описание: Apartment Kraków Lasòwka is a self cat …   Каталог отелей

  • Bystrzyca Klodzka — Bystrzyca Kłodzka …   Deutsch Wikipedia

  • Grünborn — Zelenka …   Deutsch Wikipedia

  • Habelschwerdt — Bystrzyca Kłodzka …   Deutsch Wikipedia

  • Kerndorf — Jadrná …   Deutsch Wikipedia

  • Kreis Habelschwerdt — Landkreis Habelschwerdt, 1905 Der Landkreis Habelschwerdt ist ein ehemaliger Landkreis in Schlesien und bestand als preußisch deutscher Landkreis in der Zeit zwischen 1818 und 1945. Der Landkreis Habelschwerdt umfasste am 1. Januar 1945: 3 Städte …   Deutsch Wikipedia

  • Langenbrück — Mostowice Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Trckov — Trčkov …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”