- Legden
-
Wappen Deutschlandkarte 52.0330555555567.099722222222276Koordinaten: 52° 2′ N, 7° 6′ OBasisdaten Bundesland: Nordrhein-Westfalen Regierungsbezirk: Münster Kreis: Borken Höhe: 76 m ü. NN Fläche: 56,28 km² Einwohner: 6.846 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 122 Einwohner je km² Postleitzahl: 48739 Vorwahlen: 0 25 66 Kfz-Kennzeichen: BOR Gemeindeschlüssel: 05 5 54 036 LOCODE: DE LEG NUTS: DEA34 Gemeindegliederung: 2 Ortsteile Adresse der
Gemeindeverwaltung:Amtshausstraße 1
48739 LegdenWebpräsenz: Bürgermeister: Friedhelm Kleweken (CDU) Lage der Gemeinde Legden im Kreis Borken Legden (Aussprache: Lechden - einheimisch eher "Lechten") ist eine Gemeinde im westlichen Münsterland im Nordwesten des Bundeslands Nordrhein-Westfalen und gehört zum Kreis Borken im Regierungsbezirk Münster.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Legden liegt zwischen den größeren Städten Enschede und Münster im westlichen Münsterland.
Gemeindegliederung
Legden besteht aus den Ortsteilen Legden und Asbeck, bis 1969 selbstständige Gemeinden des dann aufgelösten Amtes Legden.
Nachbargemeinden
Geschichte
Erstmals urkundlich erwähnt wurde Legden im Jahr 690.
Am 1. Juli 1969 wurde Asbeck in die Gemeinde Legden eingegliedert.[2]
Politik
Gemeinderat
(nach der Kommunalwahl am 31. August 2009)
Steenderen in den Niederlanden war Partnergemeinde. Steenderen ging 2005 im neuen Gemeindeverbund Bronckhorst auf. Damit erlosch auch die Städtepartnerschaft. Seit 2007 ist die neue Partnergemeinde Melrose in Minnesota, USA.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
- Haus Egelborg
- Pfarrkirche St. Brigida
- Evangelische Gnadenkirche
- Hunnenporte (Asbeck)
- Dormitorium (Asbeck)
- Hahnenhook, Busshook mit Haus Weßling
- Stiftsdokumentation im Dormitorium Asbeck
Parks
- Dorf Münsterland, ein Freizeit- und Party-Dorf
Regelmäßige Veranstaltungen
Legden ist überregional vor allem wegen seines Dahlien-Kinder-Blumenkorsos (DahlKiBluko) bekannt. Dieser findet alle drei Jahre am 3. Sonntag im September statt, das nächste Mal am 21. September 2014. Einige Vereine und Nachbarschaften der Gemeinde bereiten Motivwagen vor. Dieses Fest ist vor allem für die Kinder durch den damaligen Vikar Entrup ins Leben gerufen worden. Die Dahlie ist damit das Wahrzeichen der Gemeinde.
Weitere Veranstaltungen:
- Düstermühlenmarkt am letzten Montag im August
- Fliegenmarkt jeden 1. Dienstag im August
- Schnadegang jedes Jahr am 1. Mai in Asbeck
- Schützenfest Beikelort/Isingort
- Schützenfest Haulingort, Wochenende Fronleichnam
- Schützenfest der Allgemeinen Schützengesellschaft Legden e. V., Wochenende um den dritten Sonntag im Juli
- Schützenfest Wehr, Wochenende Christi Himmelfahrt
- Schützenfest Asbeck, letztes Wochenende im Juli
Öffentliche Einrichtungen
- Freiwillige Feuerwehr
- Polizei
Kindergärten
- St.-Brigida-Kindergarten
- St.-Martin-Kindergarten
- St.-Margaretha-Kindergarten
- Kindergarten und -tagesstätte Pusteblume
Bildung
- Verbundschule Legden/Rosendahl (Gegründet 2009, in der ehemaligen Marienhauptschule in Legden werden die Klassen 5 und 6 beschult, die Klassen 7 bis 10 in Rosendahl. Aktuell befindet sich dieses Modell im Aufbau, die klassische Hauptschule in Legden läuft Jahrgang für Jahrgang aus.)
- Brigidengrundschule in Legden
- Margarethengrundschule in Asbeck
Literatur
- Information und Technik NW: Die Gemeinden Nordrhein-Westfalens 2009, ISBN 978-3-939943-18-1
Einzelnachweise
- ↑ Amtliche Bevölkerungszahlen. Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW), abgerufen am 27. Juni 2011. (Hilfe dazu)
- ↑ Martin Bünermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970.
Weblinks
Wikimedia Foundation.