Leichenschau

Leichenschau
Obduktionssaal der Charité Berlin

Die Leichenschau (österr. Leichenbeschau, Totenbeschau; in der Schweiz gebräuchliche Bezeichnung: Legalinspektion) ist die Untersuchung der sterblichen Überreste eines Menschen zur Feststellung des Todes und zur Bestimmung der Ursachen und näheren Umstände eines Todes.

Inhaltsverzeichnis

Begriffe

Die Leichenschau fällt in die Schnittmenge zwischen Rechtswissenschaft und Medizin. Sie ist als Teilgebiet der Rechtsmedizin anerkannt.

Gesetzlich ist die reguläre Leichenschau durch (Bestattungs-)Gesetze der Bundesländer (Schweiz: Kantone) geordnet und wird nicht bundeseinheitlich gehandhabt.

Eine innere Leichenschau wird als Leichenöffnung, Obduktion, Autopsie, Nekropsie oder Sektion bezeichnet.

Eine zweite Leichenschau (Kremationsleichenschau, amtsärztliche Leichenschau) hat zu erfolgen vor einer Feuerbestattung (Kremation, Kremierung, Einäscherung, Leichenverbrennung). Sie wird vorgenommen im Krematorium durch einen Arzt des Gesundheitsamtes, eine beauftragte Einrichtung der Rechtsmedizin oder ein Pathologisches Institut und ist die Voraussetzung für die Freigabe zur Feuerbestattung.

Im Rahmen des Strafprozessrechts besteht eine bundesrechtliche Grundlage[1], und es ist zu unterscheiden zwischen Leichenschau (Österreich: Leichenbeschau; Schweiz: Legalinspektion) und Leichenöffnung (Österreich, Schweiz: Obduktion).

Selbstständige amtliche Verfahren zur Feststellung der Todesursache wie im angloamerikanischen Bereich (Coroner) gibt es im deutschsprachigen Raum nicht (eine gewisse Ähnlichkeit besteht allerdings bei der Untersuchung von Eisenbahn-, See- und Flugunfällen).

Aufgaben

Die äußerliche Betrachtung der Leiche sollte am Auffindeort (der nicht zwingend ein Tatort sein muss) vorgenommen werden; auf jeden Fall müssen sichere Todeszeichen, also Totenflecke, Totenstarre, Fäulnis oder „mit dem Leben nicht vereinbare Verletzungen“ (wie zum Beispiel die Abtrennung des Kopfes), festgestellt werden. Die Leiche muss für die vorgeschriebene äußere Leichenschau vollständig entkleidet sein. Unter entsprechender Beleuchtung – evtl. nach Transport des Leichnams in ein rechtsmedizinisches Institut – versucht man dann, eine Einteilung der Todesart vorzunehmen: natürlich oder nichtnatürlich. In einigen Bundesländern kann auch die ungeklärte Todesart auf dem Totenschein vermerkt werden. Spricht nichts gegen die Annahme, dass der Auffindeort auch der Sterbeort ist, so kann durch Temperaturmessung der Umgebung und der Körperkerntemperatur auch die Todeszeit relativ genau bestimmt werden.

Besteht schon bei der Auffindung der Leiche der Verdacht, es könnte sich um einen nichtnatürlichen Todesfall handeln oder ist die Todesart unbekannt, so ist die Polizei bzw. der Staatsanwaltschaft sofort zu verständigen. Zur sicheren Bestimmung der genauen Todesursache oder des zugrunde liegenden Kausalverlaufes wird die innere Leichenschau vorgenommen.

Die Klärung der Todesursache wird durch Vorkenntnisse des Gesundheitszustandes und der Umstände des Todes stark erleichtert, kann jedoch wirklich zweifelsfrei nur durch eine innere Leichenschau erfolgen – auch wenn selbst dann noch immer Fälle ungeklärt bleiben können, etwa wenn keine konkrete Todesursache rekonstruierbar ist, z. B. bei unvollständig erhaltenen oder weitgehend zersetzten Leichen, aber auch beim plötzlichen Kindstod, der eine Ausschlussdiagnose ist.

Die nochmalige Untersuchung der Leiche im Rahmen der zweiten Leichenschau hat die Aufgabe, den Toten zweifelsfrei zu identifizieren, die sachgerechte Ausstellung des Totenscheins zu überprüfen, vor allem aber nicht natürliche Todesursachen zu erkennen, deren Spuren bei einer Einäscherung irreversibel beseitigt würden.

Kritik

Ärzte und Strafverfolger kritisieren häufig, dass die Leichenschau nicht bundeseinheitlich geregelt ist. Es bestehen Mängel in der ärztlichen Ausbildung. Auch erhöht die Schließung von rechtsmedizinischen Instituten die Gefahr, dass mehr Todesfälle fehlerhaft als natürlich anerkannt werden. Die kriminologischen Schätzungen vermuten inzwischen eine Dunkelziffer zwischen 1:1,5 und 1:8. Die konservative Schätzung (1:1,5) besagt, dass auf zwei als unnatürlich erkannte Todesfälle drei fehlerhaft als natürlich anerkannte Todesfälle kommen.

Geschichte

Die gerichtliche Leichenschau (also durch den Richter ausgeübt) wird aus dem 13. Jahrhundert überliefert. 1299 erließ Papst Bonifatius VIII. die Bulle De sepulturis über die Praxis der inneren Leichenschau. Der Sachsenspiegel verbot das Begraben der Leiche ohne Besichtigung durch den Richter; zeitweilig verkam das Leichenschauwesen durch die Wirren von Kriegen: So wurde die Leichenschau von beliebigen Personen durchgeführt. Seit der Mitte des 20. Jahrhunderts darf die Leichenschau nur noch durch Ärzte vorgenommen werden. In Österreich wurde sie im Jahr 1770 [2] eingeführt.

Die Regelung der Leichenschau in der Bundesrepublik Deutschland ist Gegenstand der Landesgesetzgebung. Übergeordnetes Recht wie die bundesgesetzlich geregelten Obduktionen sind von den Durchführenden zu beachten. Um den ersten Kontaktpersonen, das sind in der Regel die Bestattungshelfer, einen Schutz vor übertragbaren Erkrankungen zu ermöglichen, weist der Leichenschauende auf übertragbare Erkrankungen auch im Verdachtsfall hin. Die zuständige örtliche Behörde, das Gesundheitsamt, veranlasst dann eine Seuchensektion (§ 26 Abs. 3 Infektionsschutzgesetz).

Literatur

Leitlinien

Einzelnachweise

  1. Deutschland: §§ 87−91 StPO und Nrn. 33−38 RiStBV; Österreich: § 128 StPO; Schweiz: Art. 253 StPO
  2. 200 Jahre Wiener Lehrkanzel für Gerichtliche Medizin Universität Wien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Leichenschau — Leichenschau, Untersuchung der Leichen durch eigens dazu bestellte Ärzte (Leichenbeschauer), ob wirklicher Tod eingetreten u. ob der Zustand der Leichen u. die Räumlichkeiten zu Ausbewahrung derselben der Art sind, daß kein Nachtheil für die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Leichenschau — (Totenschau), die Untersuchung einer Leiche durch einen Sachverständigen (Leichen , Totenbeschauer, Schauarzt), um die Verheimlichung von gewaltsamen oder durch strafbare Vernachlässigung oder medizinische Pfuschereien herbeigeführten Todesarten… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Leichenschau — Leichenschau, s. Leiche und Coroner …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Leichenschau — ↑Autopsie, ↑Nekropsie …   Das große Fremdwörterbuch

  • Leichenschau — Lei|chen|schau 〈f. 18〉 Feststellung der Todesursache durch den Arzt; Sy Leichenbeschau, Totenschau * * * Lei|chen|schau, die: Untersuchung einer Leiche durch den Arzt zur Feststellung des Todes bzw. der Todesursache; Nekropsie. * * *… …   Universal-Lexikon

  • Leichenbeschau — Die Leichenschau (österr. Leichenbeschau, Totenbeschau; in der Schweiz gebräuchliche Bezeichnung: Legalinspektion) ist die Untersuchung der sterblichen Überreste eines Menschen zur Feststellung des Todes und zur Bestimmung der Ursachen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Leichenbeschauer — Die Leichenschau (österr. Leichenbeschau, Totenbeschau; in der Schweiz gebräuchliche Bezeichnung: Legalinspektion) ist die Untersuchung der sterblichen Überreste eines Menschen zur Feststellung des Todes und zur Bestimmung der Ursachen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Totenbeschauer — Die Leichenschau (österr. Leichenbeschau, Totenbeschau; in der Schweiz gebräuchliche Bezeichnung: Legalinspektion) ist die Untersuchung der sterblichen Überreste eines Menschen zur Feststellung des Todes und zur Bestimmung der Ursachen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Leichenschauschein — Der Totenschein, auch Todesbescheinigung oder Leichenschauschein (L Schein) genannt, ist eine öffentliche Urkunde, in der ein Arzt nach gründlicher Untersuchung des unbekleideten Körpers den Tod eines Menschen mit Personalien und Zeit und Ort des …   Deutsch Wikipedia

  • Todesbescheinigung — Der Totenschein, auch Todesbescheinigung oder Leichenschauschein (L Schein) genannt, ist eine öffentliche Urkunde, in der ein Arzt nach gründlicher Untersuchung des unbekleideten Körpers den Tod eines Menschen mit Personalien und Zeit und Ort des …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”