Leo Blech

Leo Blech
Leo Blech auf einer Fotografie von Nicola Perscheid
Berliner Gedenktafel

Leo Blech (* 21. April 1871 in Aachen; † 25. August 1958 in Berlin) war ein deutscher Komponist und Dirigent.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Obwohl er bereits mit 8 Jahren als pianistisches Wunderkind ein Konzert in seiner Vaterstadt gab, machte Blech zunächst von 1887 bis 1891 eine kaufmännische Ausbildung. Danach absolvierte er ein Studium der Musik und Komposition in Berlin bei Woldemar Bargiel (Komposition) und Ernst Rudorff (Klavier), dann, während seiner Kapellmeistertätigkeit 189399 beim Sinfonieorchester Aachen, studierte er noch bei Engelbert Humperdinck. 1893 komponierte er seine erste OperAglaja“, bot sie erfolgreich dem Stadttheater Aachen an und wurde dort gleich als zweiter Kapellmeister engagiert.

1899 ging er nach Prag, wo er bis 1906 am dortigen Deutschen Landestheater wirkte, unter anderem leitete er hier 1903 die Uraufführung von Eugen dAlbertsTiefland“. Im Jahre 1906 folgte er einem Ruf an die Berliner Hofoper; 1913 wurde er zum Generalmusikdirektor ernannt. Von 1923 bis 1926 war Blech zunächst am Deutschen Opernhaus Charlottenburg, dann an der Volksoper Berlin und schließlich an der Wiener Volksoper tätig. Zurückgekehrt nach Berlin nahm er seine Stellung als Generalmusikdirektors an der Staatsoper Unter den Linden wieder auf, bis 1937 hatte er dort insgesamt 2.846 Vorstellungen dirigiert.

Mit besonderer Genehmigung Hermann Görings konnte der Chefdramaturg Heinz Tietjen Leo Blech trotz seiner jüdischen Herkunft auch noch während Nazi-Herrschaft beschäftigen.[1] Als die Ablösung Blechs aber 1937 immer energischer betrieben wurde, musste Blech doch emigrieren. Er ging zunächst nach Lettland, wo er in Riga die Nationaloper leitete. 1940 wurde Lettland von der Sowjetunion besetzt, Blech wurde zu Gastspielen nach Moskau und Leningrad eingeladen und - bedingt durch den großen Erfolg - gebeten, das Moskauer Konservatorium als Direktor zu übernehmen. Er lehnte jedoch ab, kehrte nach Riga zurück, das 1941 von deutschen Truppen erobert wurde. Blechs Deportierung ins Ghetto stand unmittelbar bevor. Auf Vermittlung Tietjens konnten er und seine Frau über Berlin und Saßnitz heimlich nach Schweden emigrieren. An der Königlichen Oper in Stockholm, an der er bereits 1935 zum Hofkapellmeister ernannt worden war, erlebte er eine höchst erfolgreiche Alterskarriere. In Stockholm war er Gründungs- und Ausschussmitglied des Freien Deutschen Kulturbundes. 1949 kehrte er nach Deutschland zurück und wurde zum Generalmusikdirektor an die Städtischen Oper in Berlin-Charlottenburg berufen. 1953 zwang ihn ein sich verschlimmerndes Gehörleiden, sich endgültig zurückzuziehen. Er verstarb im Jahre 1958 in Berlin und wurde auf dem Friedhof Heerstraße beerdigt.

Blech war seit 1899 verheiratet mit der Sopranistin Martha Frank (18711962), die gemeinsame Tochter Lisl wurde ebenfalls Sängerin und heiratete den Dirigenten Herbert Sandberg.

Im Jahre 1953 wurde er mit dem Großes Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland geehrt.

Werke

Sein kompositorisches Schaffen umfasst hauptsächlich Opern, Operetten, aber auch Vokalwerke sowie Lieder. Hervorzuheben ist hierbei die Zusammenarbeit mit dem Librettisten Richard Batka. Ab 1916 nahm Blech zahlreiche Schallplatten auf, zunächst für die Deutsche Grammophon-Gesellschaft, ab 1926 auch für die Electrola.

  • Opern
    • Aglaja. UA Aachen 1893
    • Cherubina. UA Hamburg 1894
    • Das war ich!, op. 12. UA Dresden 1902
    • Alpenkönig und Menschenfeind, op. 14. UA Berlin 1903
    • Aschenbrödel (Märchen), op. 15. UA Prag 1905
    • Versiegelt, op. 18. UA Hamburg 1908
    • Rappelkopf (Umarbeitung von Alpenkönig und Menschenfeind), Berlin 1916
  • Operette
    • Die Strohwitwe, op. 26, UA Hamburg 1920
  • Orchesterstücke
    • Die Nonne, op. 6
    • Trost in der Natur, op. 7
    • Waldwanderung, op. 8 Nr. 1
  • Lieder
    • Wiegenlied, Liebesprobe, Sommerlaube, op. 16
    • Der galante Abbé, Liederzyklus, op. 17
    • 8 Kinderlieder (Acht Liedchen großen und kleinen Kindern vorzusingen), op. 21 (Heft 1)
    • 8 Kinderlieder, op. 22 (Heft 2)
    • 8 Kinderlieder, op. 24 (Heft 3)
    • 8 Kinderlieder, op. 25 (Heft 4)
    • 9 Kinderlieder, op. 27 (Heft 5)
    • 9 Kinderlieder, op. 28 (Heft 6)

Literatur

  • Walter Jacob (Hrsg.): Leo Blech. Ein Brevier anläßlich des 60. Geburtstages. Prismen-Verlag, Hamburg 1931.
  • Leo Blech: Die Bilanz. In: Josef Müller-Marein und Hannes Reinhardt: Das musikalische Selbstportrait. Nannen, Hamburg 1963.
  • Wolfgang Poch: Leo Blech. Ein Beitrag zur Berliner Theatergeschichte. (Dissertation) Berlin 1985.
  • Brockhaus-Riemann Musiklexikon. Hrsg. von Carl Dahlhaus, Hans Heinrich Eggebrecht und Kurt Oehl. Mainz 1995, Band 1, S. 148.
  • Fred K. Prieberg: Handbuch Deutsche Musiker 19331945. Kiel, 2004, CD-ROM-Lexikon, S. 490f.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. John M. Steiner / Jobst Frhr. von Cornberg: Willkür in der Willkür. Befreiungen von den antisemitischen Nürnberger Gesetzen. Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 46 (1998) S.143ff. Siehe dazu auch Prieberg, a.a.O., S. 491.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Leo Blech — (April 21, 1871 ndash; August 25, 1958) was a German opera composer and conductor who is perhaps most famous for his work at the Königliches Schauspielhaus (later the Staatsoper Unter den Linden) from 1906 to 1937, and later as the conductor of… …   Wikipedia

  • Blech (Begriffsklärung) — Der Ausdruck Blech bezeichnet gewalztes Metall, siehe Blech kurz das Backblech In der Musik: kurz die Gesamtheit der Blechblasinstrumente eines Orchesters im Jazz: engl. Brass Personen: Hans Christian Blech (1915–1993), deutscher Schauspieler… …   Deutsch Wikipedia

  • BLECH, LEO — (1871–1958), German opera conductor and composer. Born in Aachen, Blech studied with the composer Humperdinck. He was conductor at the Aachen Stadttheater from 1893 to 1898. In 1906 he was appointed choirmaster of the Berlin Royal Opera (State… …   Encyclopedia of Judaism

  • Blech — Walzblech * * * Blech [blɛç], das; [e]s, e: 1. Metall in Form einer dünnen Platte: dünnes Blech. Zus.: Alublech, Aluminiumblech, Eisenblech, Feinblech, Kupferblech, Stahlblech, Weißblech, Wellblech, Zinkblech. 2. [für einen bestimmten Zweck… …   Universal-Lexikon

  • Блех Л. —         (Blech) Лео (21 IV 1871, Ахен 24 VIII 1958, Берлин) нем. дирижёр и композитор. Совершенствовался по композиции у Э. Хумпердинка. В 1893 99 капельмейстер Гор. т ра в Ахене; с 1899 дирижёр Нем. т ра в Праге; в 1906 23 дирижёр (с 1913… …   Музыкальная энциклопедия

  • Librettist — ist der Autor eines Librettos. Er kann dafür einen eigenen Handlungsverlauf entwickeln oder von vorhandenen Stoffen und Texten ausgehen. Die eigenständige dramaturgische und literarische Qualität librettistischer Arbeit wurde erst in jüngerer… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Librettisten — In dieser Liste von Librettisten stehen bekannte internationale Vertreter ihres Berufes mit ihren Werken. Ein Librettist ist der Autor eines Librettos. Er kann dafür einen eigenen Handlungsverlauf entwickeln oder von vorhandenen Stoffen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Batka — Richard Batka (* 14. Dezember 1868 in Prag; † 24. April 1922 in Wien) war ein österreichischer Musikwissenschaftler, kritiker und Librettist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 2.1 Schriften …   Deutsch Wikipedia

  • Liste berühmter Begräbnisstätten — Inhaltsverzeichnis 1 Ägypten 2 Argentinien 3 Australien 4 Belgien 5 Brasilien 6 Chile 7 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste berühmter Friedhöfe — Inhaltsverzeichnis 1 Ägypten 2 Argentinien 3 Australien 4 Belgien 5 Brasilien 6 Chile 7 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/840584 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”