- Lichtensteig
-
Lichtensteig Basisdaten Staat: Schweiz Kanton: St. Gallen Wahlkreis: Wahlkreis Toggenburg Gemeindenummer: 3374 Postleitzahl: 9620 UN/LOCODE: CH LSG Koordinaten: (724343 / 241946)47.316669.083328625Koordinaten: 47° 19′ 0″ N, 9° 5′ 0″ O; CH1903: (724343 / 241946) Höhe: 625 m ü. M. Fläche: 2.82 km² Einwohner: 1875 (31. Dezember 2009)[1] Website: www.lichtensteig.ch Lichtensteig
Karte Lichtensteig ist eine Stadt und eine politische Gemeinde im Kanton St. Gallen (Schweiz). Sie befindet sich im Wahlkreis Toggenburg.
Die Gemeinde hat eine mittelalterliche Altstadt („Städtli“). Die ältesten Häuser, die auch Teil der Stadtmauer sind, werden auf die erste Hälfte des 15. Jahrhunderts datiert.
1874 wurden die Ortschaften Hof, Loreto und Blatten von der Gemeinde Oberhelfenschwil auf Lichtensteig übertragen.
Die Nachbargemeinden sind Oberhelfenschwil, Bütschwil und Wattwil.
Inhaltsverzeichnis
Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung Jahr Einwohner 1910 1536 1960 2032 1990 2046 2007 1923 Gemeindepartnerschaft
Seit 1978 besteht eine Gemeindepartnerschaft zwischen Lichtensteig und Adelberg in Baden-Württemberg (1991 erneuert und bekräftigt). Volknand von Staufen aus dem Geschlecht der Toggenburger hatte auf eigenem Besitz im Schwäbischen 1178 das Kloster Adelberg gegründet.
Sonstiges
Die UBS-Filiale in Lichtensteig, gegründet als Toggenburger Bank im Jahr 1863, ist Ursprung der heute grössten Bank der Schweiz.
Jeweils im August finden die Jazztage, das grösste Jazzfestival der Ostschweiz, in Lichtensteig statt. Im September kommen Besucher und Sammler aus der ganzen Welt zum Schweizerischen Photoflohmarkt, der ebenfalls in Lichtensteig stattfindet.
Lichtensteig an der Hauptstrasse 8 ist der Ausgangspunkt des Wasserfluhpasses. Die Hauptstrasse 16 wiederum führt durch Lichtensteig nach Wil und Wildhaus. Eine Umfahrungsstrasse, als Autostrasse klassiert, entlastet die Stadt vom Transitverkehr.
Persönlichkeiten
- Jost Bürgi (1552–1632), veröffentlichte 1620 die erste Berechnungsmethode für den Logarithmus
- Friedrich Bernhard Jakob Lutz (1785–1861), Oberfeldarzt der Armee und Politiker
- Hans-Ulrich Scherrer, Gereralstabschef der Schweizer Armee von 1997 bis 2002
- Paula Rueß (1902–1980), deutsche Widerstandskämpferin in der Résistance.
Literatur
- Daniel Studer: Schweizerische Kunstführer GSK, Band 577/578: Das Städtchen Lichtensteig im Toggenburg, Bern 1995, ISBN 3-85782-577-4
Weblinks
Wikisource: Liechtensteig in der Topographia Helvetiae, Rhaetiae et Valesiae (Matthäus Merian) – Quellen und Volltexte
Einzelnachweise
Bütschwil | Ebnat-Kappel | Ganterschwil | Hemberg | Kirchberg | Krinau | Lichtensteig | Lütisburg | Mosnang | Neckertal | Nesslau-Krummenau | Oberhelfenschwil | Stein | Wattwil | Wildhaus-Alt St. Johann
Kanton St. Gallen | Bezirke des Kantons St. Gallen | Gemeinden des Kantons St. Gallen
Wikimedia Foundation.