- Lipova (Arad)
-
Lipova
LippaBasisdaten Staat: Rumänien Historische Region: Banat Kreis: Arad Koordinaten: 46° 5′ N, 21° 42′ O46.08333333333321.7192Koordinaten: 46° 5′ 0″ N, 21° 42′ 0″ O Zeitzone: OEZ (UTC+2) Höhe: 192 m Fläche: 134,6 km² Einwohner: 11.199 (1. Juli 2007) Bevölkerungsdichte: 83 Einwohner je km² Postleitzahl: 315400 Telefonvorwahl: (+40) 02 57 Kfz-Kennzeichen: AR Struktur und Verwaltung (Stand: 2008) Gemeindeart: Stadt Gliederung: 3 historische Stadtteile
(Lipova, Radna und Șoimoș)Bürgermeister: Marius-Florin Jurcă (PD-L) Postanschrift: Str. Nicolae Bălcescu, nr. 26
315400 LipovaWebpräsenz: Sonstiges Stadtfest: 15. August Lipova (ungarisch: Lippa, deutsch: Lippa, serbisch: Липова) ist eine Kleinstadt mit 11.199 Einwohnern (Stand: 2007) im Kreis Arad im westlichen Rumänien.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Die Gemeinde Lipova liegt 34 km östlich der Kreishauptstadt Arad an beiden Ufern des Flusses Mureș und besteht neben der namensgebenden Stadt Lipova am linken Ufer der Mureș aus den Dörfern Radna und Șoimoș am rechten Ufer. Lipova liegt zentral im Kreis Arad mit der gleichen Entfernung zu seiner westlichsten Stadt Nădlac und seiner östlichsten Gemeinde Hălmăgel.
Bevölkerungsverteilung
Die Einwohner Lipovas verteilen sich nach der letzten Volkszählung auf folgende ethnische Gruppen:
Ethnische Gruppe: Prozentueller Anteil: Rumänen 92,1 % Ungarn 4,4 % Roma 1,0 % Deutsche 1,9 % Slowaken 0,1 % Ukrainer 0,1 % Andere 0,3 % (Angaben laut Website des Bürgermeisteramtes)
Klima
Wie das ganze Banat hat Lipova kontinentales Klima mit kalten Wintern und heißen Sommern. Der Frühling ist meistens kurz. Die Jahresdurchschnittstemperatur liegt zwischen 9 und 10 °C.
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung Lipovas datiert aus dem Jahr 1285 unter dem Namen Leipoa, seit 1314 gibt es Dokumente unter dem Namen Lipva. Im Jahr 1389 erhielt die Stadt Lipova unter ihrem heutigen Namen das Stadtrecht. Șoimoș wurde im Jahre 1278 unter dem Namen Solymos erstmals urkundlich erwähnt, Radna im Jahr 1440.
Dokumente aus dem Jahr 1245 belegen, dass König Béla IV. von Ungarn auf seinen Befehl hin die cetatea (Burg) Lipovei wieder errichten ließ. Diese war zuvor in den Jahren 1241 bis 1242 beim Angriff der Goldenen Horde der Mongolen („Mongolensturm“) unter Batu Khan zerstört worden. 1325 errichtete Karl Robert von Anjou hier ein Minoritenkloster und eine katholische Kirche. Unter ihm wurde Lipova auch zum bedeutendsten Wirtschafts- und Handelszentrum des Arader Komitats und besaß eine Salzkammer sowie eine Münzprägestätte. Von 1410 bis 1420 wurde das Spital gebaut. 1514 schlossen sich die Bauern von Lipova dem Bauernaufstand unter György Dózsa (rum. Gheorghe Doja) an. Nach der Niederlage kam die Festung Lipova an Johann Zápolya. 1529 wurde Lipova zur Königlichen Freistadt erhoben.
Religionen
Der rumänische Bevölkerungsanteil gehört größtenteils der rumänisch-orthodoxen Kirche an. Immer mehr an Bedeutung gewinnt die Pfingstbewegung (Biserica Penticostală).
Der ungarische und der deutsche Bevölkerungsanteil ist überwiegend katholisch.
Wallfahrt
Jedes Jahr am 15. August zu Mariä Himmelfahrt, wenn katholische Gläubige aus aller Welt zur Klosterkirche Maria Radna pilgern, wird ganz besonders der Stadtteil Radna zu einem einzigen großen Markt.
Verkehr
Lipova ist über den Bahnhof Radna an der Bahnstrecke Arad–Alba Iulia, er befindet sich im gleichnamigen Ortsteil, an das rumänische Eisenbahnnetz angeschlossen. Bis 1991 verkehrte außerdem die Lokalbahn Arad–Podgoria nach Lipova, ihre Endstelle befand sich vor dem Staatsbahnhof.
Weblinks
Wikimedia Foundation.