Liste der Stadtoberhäupter von Braunschweig

Liste der Stadtoberhäupter von Braunschweig

Diese Liste führt die Stadtoberhäupter der Stadt Braunschweig auf.

18071813Nach Konstitution (Gründung) des Königreichs Westphalen galt während der Besetzung Braunschweigs durch französische Truppen eine MunizipalverfassungRechtspflege (Justiz) und Verwaltung waren geteiltmit einem Conseil municipal (Gemeinderat) unter einem vom Landesherrn ernannten Maire (Bürgermeister) an der Spitze.[1]

18131848Nach Abzug der französischen Truppen in den Befreiungskriegen wurde ein Stadtrat mit einem Stadtdirektor an der Spitze eingesetztzunächst erneut, wie vor 1807, mit vereinigter Justiz und Verwaltung.[2] Zehn Jahre nach Restitution (Wiederherstellung) des Landes als Herzogtum Braunschweig, 1825, wurde das städtische Gerichts- und Verwaltungswesen getrenntwährend dem bisherigen Magistrat (wegen seiner hauptsächlichen Aufgaben sowieso bereits als Stadtgericht bezeichnet) die Aufgaben einer Justizbehörde zufielen, wurde ein neuer Magistrat als kollegiale Verwaltungsbehörde mit einem Magistratsdirektor an der Spitze geschaffen, diese allerdings noch unter Aufsicht der Fürstlichen Kammer.[3]

Seit 1848In der Zeit zwischen 1946 und 2001 gab es nach britischem Vorbild neben dem ehrenamtlichen Oberbürgermeister einen hauptamtlichen Oberstadtdirektor als Chef der Verwaltung (siehe Norddeutsche Ratsverfassung).

Inhaltsverzeichnis

Maires 18071813

  • 18071808: Wilhelm August Christian Freiherr von Mahrenholtz
  • 18091813: Friedrich Ludwig Freiherr von Münchhausen

Stadt- bzw. Magistratsdirektor 18131848

Oberbürgermeister seit 1848

Oberstadtdirektoren 19462001

  • September 194629. Februar 1960: Erich Walter Lotz
  • 1. März 196030. Januar 1980: Hans-Günther Weber
  • 1. Februar 198031. Januar 1989: Joachim Körner
  • 1. Februar 198931. Januar 2001: Jürgen Bräcklein
  • 1. Februar 200131. Oktober 2001: Erster Stadtrat Udo Kuhlmann [Anm. 3]

Anmerkungen

  1. 1933: ab 8. April Staatsbeauftragter beim Rat der Stadt, am 18. Oktober Wahl zum Oberbürgermeister, ab 6. November Oberbürgermeister
  2. 1943: im März Meldung zum Kriegsdienst, ab April im Fronteinsatz
  3. a b M.d.W.d.G.b.
  4. a b c Zweite Amtszeit

Weblink

Einzelnachweise

  1. Richard Moderhack: Braunschweiger Stadtgeschichte. Mit Zeittafel und Bibliographie. Wagner, Braunschweig 1997, ISBN 3-87884-050-0, S154.
  2. Richard Moderhack: Braunschweiger Stadtgeschichte. Mit Zeittafel und Bibliographie. Wagner, Braunschweig 1997, ISBN 3-87884-050-0, S156.
  3. Richard Moderhack: Braunschweiger Stadtgeschichte. Mit Zeittafel und Bibliographie. Wagner, Braunschweig 1997, ISBN 3-87884-050-0, S157.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Persönlichkeiten der Stadt Marburg — Wappen der Stadt Marburg Diese Liste enthält Persönlichkeiten der hessischen Stadt Marburg. Bereits kurz nach der ersten Erwähnung als Stadt wurde Marburg ein bedeutender Ort in der Geschichte. Mit der Wahl Marburgs als Witwensitz legte Elisabeth …   Deutsch Wikipedia

  • Braunschweig — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Frankfurter Straßennamen/A — Inhaltsverzeichnis 1 Ab 2 Al 3 Am 4 An 5 Ap 6 Au 7 Quellen // …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Philipps-Universität Marburg — Persönlichkeiten der Philipps Universität Marburg Inhaltsverzeichnis 1 Professoren 1.1 Theologie 1.2 Rechtswissenschaften 1.3 Wirtschaftswissenschaften …   Deutsch Wikipedia

  • Minden an der Weser — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Hannover — Ein Merian Kupferstich zeigt die Stadt Hannover um 1650, im Vordergrund die Windmühle auf dem Lindener Berg …   Deutsch Wikipedia

  • Brunesguik — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Brunswiek — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Lincolnsiedlung — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Löwen Classics — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/865726 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”