- Hans-Joachim Mertens (Politiker)
-
Hans-Joachim Mertens (* 28. Oktober 1905 in Halle (Saale); † 11. April 1945 in Braunschweig) war ein deutscher Jurist und von 1943 bis 1945 amtierender Oberbürgermeister von Braunschweig.
Leben und Werk
Dem Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Jena, München und Göttingen folgte 1930 die Promotion zum Dr. jur. und 1933 in Berlin die große juristische Staatsprüfung. Er war anschließend als Staatsanwalt in Erfurt, Nordhausen, Torgau, Naumburg und von 1935 bis 1939 am Braunschweiger Landgericht tätig. Mertens war seit dem 1. August 1932 Mitglied der NSDAP. Er wurde am 7. Oktober 1939 als Bürgermeister der Stadt Braunschweig durch Oberbürgermeister Wilhelm Hesse eingeführt. Aus diesem Anlass erhielt er den Rang eines SS-Untersturmführers.
Amtierender Oberbürgermeister 1943 bis 1945
Nach Hesses Einberufung zum Kriegseinsatz am 1. April 1943 wurde Mertens amtierender Oberbürgermeister. Durch seine distanzierte Haltung zur SS drohte ihm 1944 ein Ausschlussverfahren. Mertens widersetzte sich der Anordnung des NS-Kreisleiters Heilig vom April 1945, Versorgungseinrichtungen und Brücken in Braunschweig sprengen zu lassen. Er erschoss sich am 11. April 1945 im Rathaus mit seiner Dienstpistole einen Tag vor dem Eintreffen amerikanischer Streitkräfte in Braunschweig.
Literatur
- Karl-Joachim Krause: Mertens, Hans-Joachim in: Braunschweiger Stadtlexikon, Ergänzungsband, herausgegeben im Auftrag der Stadt Braunschweig von Manfred R. W. Garzmann und Wolf-Dieter Schuegraf unter wesentlicher Mitarbeit von Norman-Mathias Pingel, S. 92, Braunschweig 1996, ISBN 3-926701-30-7
- Karl-Joachim Krause: Braunschweig zwischen Krieg und Frieden. Die Ereignisse vor und nach der Kapitulation der Stadt am 12. April 1945, Braunschweig 1994, überarbeitete Auflage 2005, ISBN 3-926701-66-8
Maires, Stadt- bzw. Magistratsdirektoren (in der Funktion eines Bürgermeisters) und Oberbürgermeister der Stadt BraunschweigMaires (1807–1813)
Wilhelm Albrecht Christian von Mahrenholtz (1807–1808) | Friedrich Ludwig von Münchhausen (1809–1813)Stadt- bzw. Magistratsdirektoren in der Funktion eines Bürgermeisters (1813–1848)
Johann Heinrich Wilmerding (1813–1825) | Wilhelm Bode (1825–1848)Oberbürgermeister (seit 1848)
Heinrich Caspari (1848–1879) | Wilhelm Pockels (1879–1904) | Hugo Retemeyer (1904–1925) | Paul Trautmann (1925–1929) | Ernst Böhme (1929–1933) | Wilhelm Hesse (1933–1943/45) | Hans-Joachim Mertens (1943–1945 m.d.W.d.G.b.) | Erich Bockler (1945) | Ernst Böhme (1945–1948) | Otto Bennemann (1948–1952) | Kurd Semler (1952–1954) | Otto Bennemann (1954–1959) | Martha Fuchs (1959–1964) | Bernhard Ließ (1964–1972) | Walter Klöditz (1972–1974) | Günter Jaenicke (1974–1976) | Gerhard Glogowski (1976–1981) | Hartmut Scupin (1981–1986) | Gerhard Glogowski (1986–1990) | Werner Steffens (1990–2001) | Gert Hoffmann (seit 2001)
Wikimedia Foundation.