- Liste der Wappen im Landkreis Teltow-Fläming
-
Diese Liste zeigt die Wappen der Ämter, Städte und Gemeinden sowie Wappen von ehemals selbstständigen Gemeinden und aufgelösten Landkreisen im Landkreis Teltow-Fläming in Brandenburg.
-
Wappen des
Landkreises Teltow-Fläming[1] -
Der Landkreis Teltow-Fläming in Brandenburg
-
Der Landkreis Teltow-Fläming in Deutschland
Inhaltsverzeichnis
Wappen der Ämter
Die Ämter im Landkreis führen kein Wappen.
Wappen der Städte und Gemeinden
Folgende Gemeinden führen kein Wappen:
-
Stadt
Baruth/Mark[2] -
Stadt
Dahme/Mark[3] -
Gemeinde
Großbeeren[5] -
Kreisstadt
Luckenwalde[7] -
Stadt
Ludwigsfelde[8] -
Gemeinde
Niedergörsdorf[9] -
Gemeinde
Nuthe-Urstromtal[10]
Wappen ehemaliger Städte und Gemeinden
-
Gemeinde Blankenfelde-Mahlow
Ortsteil Blankenfelde -
Gemeinde Blankenfelde-Mahlow
Ortsteil Dahlewitz -
Gemeinde Großbeeren
Ortsteil Diedersdorf[14] -
Gemeinde Blankenfelde-Mahlow
Ortsteil Groß Kienitz -
Gemeinde Rangsdorf
Ortsteil Groß Machnow -
Stadt Zossen
Ortsteil Kallinchen -
Gemeinde Blankenfelde-Mahlow
Ortsteil Mahlow
Historische Wappen
-
Stadt Zossen
Wappen bis 1996
Blasonierungen
- ↑ Landkreiswappen: „Gespalten und halb geteilt von Silber, Rot und Silber über einem in vier Reihen von Schwarz und Silber geschachten Schildfuß; vorn ein halber goldbewehrter roter Adler am Spalt mit goldenem Kleestengel auf dem Flügel, hinten belegt mit einem goldenen Krummstab mit vier roten Edelsteinen am Knauf.“ (Hauptsatzung § 2, Abs.1)
- ↑ Baruth/Mark: „Geteilt durch silbernen linken Schrägbalken von Grün über Rot; oben eine goldene doppeltürmige spitzbedachte Kirche mit einem Tor und je zwei Fenster in Schwarz; unten ein goldenes Glasgefäß. Der Linksbalken ist mit 12 schwarzen Tannen belegt.“(Wappenangaben auf dem Dienstleistungsportal der Landesverwaltung des Landes Brandenburg)
- ↑ Dahme/Mark: „In Silber eine zinnengekrönte rote Mauer mit drei bezinnten Rundtürmen, offenem schwarzen Tor und hochgezogenem silbernem Fallgatter; auf dem höheren und stärkeren Mittelturm, an dem links eine schwarze Leiter lehnt, eine wachsende, natürliche, blaugekleidete weibliche Figur mit grünem Palmenzweig in der erhobenen Rechten.“(Wappenangaben auf dem Dienstleistungsportal der Landesverwaltung des Landes Brandenburg)
- ↑ Dahmetal: „In Grün über goldenem Tal ein silberner schräglinker Wellenbalken begleitet nach der Figur von rechts drei und links zwei goldenen Mühlrädern.“(Wappenangaben auf dem Dienstleistungsportal der Landesverwaltung des Landes Brandenburg)
- ↑ Großbeeren: „Geteilt von Silber und Blau, oben rechts ein abgeschnittener grüner Eichenzweig mit Früchten und links ein silbern-bordiertes schwarzes Eisernes Kreuz; unten ein rot-bewehrter, auffliegender, nach ausgestreuten goldenen Beeren schnappender silberner Schwan.“
- ↑ Jüterbog: „In von Silber und Rot geteiltem Schild ein springender schwarzer Bock mit goldenen Hörnern und Klauen.“(Wappenangaben auf dem Dienstleistungsportal der Landesverwaltung des Landes Brandenburg)
- ↑ Luckenwalde: „In Blau ein durchbrochener goldener Renaissanceschild, von Gold belegt mit zwei schräggekreuzten Krummstäben, bewinkelt vorn und hinten von je einem sechsstrahligen Stern und unten von einem Nadelbaum; der Schild wird silbern bekrönt von einem durchbrochenen Nest mit einem seine vier Junge fütternden Pelikan.“(Wappenangaben auf dem Dienstleistungsportal der Landesverwaltung des Landes Brandenburg)
- ↑ Ludwigsfelde: „Gespalten von Schwarz und Silber, darin eine bewurzelte Kiefer in verwechselten Farben, rechts begleitet von einem goldenen Zahnrad und links von einem roten Vogelfang.“ (Hauptsatzung § 2, Abs.1)
- ↑ Niedergörsdorf: „In Gold auf grünem Berg eine schwarze Windmühle mit silbernen Flügeln.“(Wappenangaben aus der Hauptsatzung der Gemeinde)
- ↑ Nuthe-Urstromtal: „Durch erniedrigten Wellenschnitt schräglinks geteilt, oben in Silber über einem schräglinken blauen Wellenbalken ein schwarzes Fachwerkhaus mit 23 goldenen Gefachen, unten in Grün eine goldene Ähre nach der Teilung.“(Wappenangaben auf dem Dienstleistungsportal der Landesverwaltung des Landes Brandenburg)
- ↑ Rangsdorf: „Von Blau und Silber gespalten; vorn drei pfahlweise gestellte, links gewendete silberne Fische, hinten eine bewurzelte blaue Kiefer.“(Wappenangaben aus der Hauptsatzung der Gemeinde)
- ↑ Trebbin: „Unter silbernem Schildhaupt in drei Reihen zu vier Plätzen von Schwarz und Silber geschacht.“(Wappenangaben auf dem Dienstleistungsportal der Landesverwaltung des Landes Brandenburg)
- ↑ Zossen: „In Silber zwischen einem jeweils querliegenden roten Baumstamm mit abgeschnittenen Ästen und dreizackigen schwarzen Fischspeer wachsend eine rote Kiefer mit grüner Krone.“(Wappenangaben auf dem Dienstleistungsportal der Landesverwaltung des Landes Brandenburg)
- ↑ Diedersdorf: „Schräglinks geteilt von Blau und Gold; belegt oben von einem nach links gewendeten silbernen Halbmond, durchbohrt von einem schräglinken silbernen Pfeil, unten von einer schräglinken grünen Ähre.“ (Hauptsatzung Großbeeren § 2, Abs.1)
Brandenburg | kreisfreie Städte | | Barnim | Dahme-Spreewald | Elbe-Elster | Havelland | Märkisch-Oderland | Oberhavel | Oberspreewald-Lausitz | Oder-Spree | Ostprignitz-Ruppin | Potsdam-Mittelmark | Prignitz | Spree-Neiße | Teltow-Fläming | Uckermark
-
Wikimedia Foundation.