- Liste der Wappen im Landkreis Potsdam-Mittelmark
-
Diese Liste zeigt die Wappen der Ämter, Städte und Gemeinden sowie Wappen von ehemals selbstständigen Gemeinden und aufgelösten Landkreisen im Landkreis Potsdam-Mittelmark in Brandenburg.
-
Wappen des Landkreises Potsdam-Mittelmark [1]
Inhaltsverzeichnis
Wappen der Ämter
Die Ämter im Landkreis führen kein Wappen.
Wappen Städte und Gemeinden
Folgende Gemeinden führen kein Wappen:
-
Kreisstadt
Bad Belzig[7] -
Stadt
Brück -
Gemeinde
Kleinmachnow[10] -
Gemeinde
Kloster Lehnin[11] -
Gemeinde
Michendorf[12] -
Gemeinde
Seddiner See[14] -
Gemeinde
Stahnsdorf [15] -
Stadt
Treuenbrietzen [17] -
Stadt
Werder (Havel) [18] -
Gemeinde
Wusterwitz
Wappen ehemaliger Ämter
Wappen ehemaliger Städte und Gemeinden
-
Gemeinde Groß Kreutz
Ortsteil Bochow -
Gemeinde Groß Kreutz
Ortsteil Deetz -
Stadt Beelitz
Ortsteil Fichtenwalde -
Gemeinde Groß Kreutz
Ortsteil Groß Kreutz -
Gemeinde Groß Kreutz
Ortsteil Krielow -
Stadt Werder (Havel)
Ortsteil Phöben -
Stadt Werder (Havel)
Ortsteil Plötzin -
Gemeinde Groß Kreutz
Ortsteil Schmergow -
Gemeinde Michendorf
Ortsteil Wilhelmshorst -
Stadt Beelitz
Ortsteil Wittbrietzen
Blasonierungen
- ↑ Landkreiswappen: „Geviert; Feld 1: in Silber ein gold-bewehrter roter Adler, Feld 2: in Schwarz ein schräglinker goldener Eichenzweig mit drei Blättern, Feld 3: neunfach von Schwarz und Gold geteilt, Feld 4: in Silber zwei gekreuzte rote Schlüssel.“(Wappenangaben auf dem Dienstleistungsportal der Landesverwaltung des Landes Brandenburg)
- ↑ Groß Kreutz (Havel): ohne Wappen (Hauptsatzung § 2)
- ↑ Nuthetal: ohne Wappen (Hauptsatzung - Amtsblatt für den Landkreis Potsdam-Mittelmark, Jahrgang 10, Belzig, 4. Dezember 2003, Nummer 13, Seite 12)
- ↑ Schwielowsee: ohne Wappen (Hauptsatzung § 2 Abs. 1)
- ↑ Wiesenburg/Mark: ohne Wappen (Hauptsatzung)
- ↑ Beelitz: „In Silber ein gold-bewehrter und mit goldenen Kleestengeln auf den Saxen belegter roter Adler, in seinen Fängen rechts ein goldener Schlüssel und links ein goldener Halbmond.“(Wappenangaben auf dem Dienstleistungsportal der Landesverwaltung des Landes Brandenburg)
- ↑ Bad Belzig: „In Blau ein silberner, runder Turm mit zwei Zinnenkränzen, zwischen denen ein schwarzes Kreuz sichtbar ist, mit einer goldbeknauften grünen Kuppel und mit einer offenen Pforte rechts unten. Davon rechts gelehnt ein neunfach schwarz-golden geteilter und mit grünem Rautenkranz schrägrechts belegter Schild.“(Wappenangaben auf dem Dienstleistungsportal der Landesverwaltung des Landes Brandenburg)
- ↑ Borkheide: „In Grün ein schräglinker silberner Propeller, begleitet oben von einem goldenen Posthorn und unten von zwei goldenen Pilzen.“(Wappenangaben auf dem Dienstleistungsportal der Landesverwaltung des Landes Brandenburg)
- ↑ Görzke: „In Grün eine bewurzelte silberne Linde überdeckt von einem blauen Herzschild, belegt mit drei schrägrechten silbernen Bolzenpfeilen (Familienwappen von Schierstedt).“(Wappenangaben auf dem Dienstleistungsportal der Landesverwaltung des Landes Brandenburg)
- ↑ Kleinmachnow: „Geteilt von Blau und Silber, oben ein silbernes rotbedachtes Schleusengebäude mit drei schwarzen Schleusentoren, das mittlere aufgezogen; unten drei schwarze Mauerhaken, der linke gegengewendet.“(Wappenangaben auf dem Dienstleistungsportal der Landesverwaltung des Landes Brandenburg)
- ↑ Kloster Lehnin: „In Blau eine bewurzelte elfblättrige goldene Eiche überdeckt von einem springenden silbernen Hirsch.“
- ↑ Michendorf: „In Silber gespalten und geteilt; vorn im Spalt ein halber brandenburgischer goldenbewehrter und rotgezungter roter Adler mit goldenem Kleestengel auf dem Flügel; hinten oben zwei
- ↑ Niemegk: „In Silber auf grünem Boden ein natürlicher Eichbaum, begleitet vorn von einem sächsischen Wappen und hinten von einer gestürzten Eichel mit zwei Blättern.“ (Hauptsatzung § 2 Abs. 2)
- ↑ Seddiner See: „In Blau eine eingebogene Spitze, darin ein rotes Speichenrad, begleitet nach der Teilung rechts von einem gestürzten silbernen Boot in Draufsicht, überdeckt von zwei schrägrechten silbernen Rudern, und links von einem gestürzten silbernen Fisch.“(Wappenangaben auf dem Dienstleistungsportal der Landesverwaltung des Landes Brandenburg)
- ↑ Stahnsdorf: „Gespalten in Silber, vorn am Spalt ein halber goldbewehrter mit einem goldenen Kleestengel belegter roter Adler; hinten zwei voneinander getrennte rote Schräglinksbalken.“
- ↑ Teltow: „In Rot zwischen zwei silbernen Eichenzweigen mit je zwei Blättern und fünf Früchten und überhöht von einem mehrstrahligen silbernen Stern ein silberner Dreiecksschild mit einem goldbewehrten roten Adler.“(Wappenangaben auf dem Dienstleistungsportal der Landesverwaltung des Landes Brandenburg)
- ↑ Treuenbrietzen: „In Silber ein zweitürmiges und gequadertes rotes Stadttor. Der Mittelbau zeigt ein geöffnetes Tor mit hochgezogenem schwarzen Fallgatter. Die spitzbedachten, goldbeknauften Türme sind mit je einem kleinen Tor und zwei Fenstern in Schwarz versehen. Über dem Stadttor schwebt ein roter, goldbewehrter mit goldenen Kleestengeln belegter Adler.“(Wappenangaben auf dem Dienstleistungsportal der Landesverwaltung des Landes Brandenburg)
- ↑ Werder (Havel): „In Silber gespalten; vorn am Spalt ein roter goldbewehrter halber Adler; hinten pfahlweise drei grüne Kleeblätter.“(Wappenangaben auf dem Dienstleistungsportal der Landesverwaltung des Landes Brandenburg)
- ↑ Ziesar: „In Rot zwei gekreuzte, goldene Schlüssel, der Bart des stehenden nach rechts, der des linkshin liegenden nach oben gewendet.“(Wappenangaben auf dem Dienstleistungsportal der Landesverwaltung des Landes Brandenburg)
Brandenburg | kreisfreie Städte | | Barnim | Dahme-Spreewald | Elbe-Elster | Havelland | Märkisch-Oderland | Oberhavel | Oberspreewald-Lausitz | Oder-Spree | Ostprignitz-Ruppin | Potsdam-Mittelmark | Prignitz | Spree-Neiße | Teltow-Fläming | Uckermark
-
Wikimedia Foundation.