- Liste der Wappen im Landkreis Prignitz
-
Diese Liste zeigt die Wappen der Ämter, Städte und Gemeinden sowie Wappen von ehemals selbstständigen Gemeinden und aufgelösten Landkreisen im Landkreis Prignitz in Brandenburg.
-
Wappen des Landkreises Prignitz[1]
-
Der Landkreis Prignitz in Brandenburg
-
Der Landkreis Prignitz in Deutschland
Wappen der Ämter
Die Ämter Lenzen-Elbtalaue und Meyenburg führen kein Wappen.
Wappen der Städte und Gemeinden
Folgende Gemeinden führen kein Wappen:
-
Stadt
Bad Wilsnack[4] -
Gemeinde
Groß Pankow (Prignitz)[5] -
Stadt
Lenzen (Elbe) -
Gemeinde
Plattenburg[9] -
Stadt
Wittenberge
Blasonierungen
- ↑ Landkreiswappen: „In Rot über Silber durch Wellenschnitt geteilt; oben eine goldbewehrte, flugbereite silberne Gans, begleitet von acht einen oben offenen Halbkreis bildenden silbernen Perlen, unten ein rotbezungter,schreitender schwarzer Wolf.“
- ↑ Amt Bad Wilsnack/Weisen: „Im goldenen Schildhaupt eine blaue, den Buchstaben W assoziierende Wellenleiste. Darunter in Grün drei goldene, eichenblattgezackte Adelskronen.“
- ↑ Amt Putlitz-Berge: „Von Silber und Grün gespalten, darin eine 17-blättrige Linde in verwechselten Farben, begleitet rechte von fünf linksgewandten roten Spitzen, links von einer auffliegenden silbernen Gans.“
- ↑ Bad Wilsnack: „In Blau auf grünem Boden eine silberne Kirche mit rot-geschindeltem Dach und Dachreiter, schwarzer Tür, schwarzen Fenstern und einem Rundturm beiderseits des Portals; die Türme haben schwarz-beknaufte rote Spitzdächer.“(Wappenangaben auf dem Dienstleistungsportal der Landesverwaltung des Landes Brandenburg)
- ↑ Groß Pankow: „In Rot auf einer silbernen Leiste eine auffliegende gold-bewehrte silberne Gans mit goldenem Halsring, darunter im von gestürzten silbernen Lindenblättern bestreuten Feld eine goldene Urne mit Deckel.“(Hauptsatzung in der Fassung vom 25. März 2004 § 2 Abs. 2)
- ↑ Karstädt: „Gespalten und alles in verwechselten Farben: unter einem silbern-roten Schildhaupt, belegt mit einem durchgehenden Schragenkreuz, im rot-silbernen Schild auf der Spaltlinie ein gespaltener Hammer, beseitet rechts von einer Pflugschar und links von einer silbern gestulpten Mütze.“(Wappenangaben auf dem Dienstleistungsportal der Landesverwaltung des Landes Brandenburg)
- ↑ Meyenburg: „In Silber eine zweitürmige rote Burg; die bezinnten Türme sind mit je zwei silbern gerahmten, schwarzen Spitzbogenfenstern und rot-beknauften blauen Spitzdächern versehen; über dem geschlossenen blauen Tor wächst aus einem gemauerten Stufengiebel ein vierblättriger grüner Zweig mit einem linksgewendeten auffliegenden schwarzen Vogel.“(Wappenangaben auf dem Dienstleistungsportal der Landesverwaltung des Landes Brandenburg)
- ↑ Perleberg: „In Blau ein achtstrahliger goldener Stern, der in der Mitte von einer silbernen Kugel (Perle), umkränzt von 24 kleinen goldenen Perlen, belegt ist und von acht silbernen Perlen bewinkelt wird.“(Wappenangaben auf dem Dienstleistungsportal der Landesverwaltung des Landes Brandenburg)
- ↑ Plattenburg: „In Silber ein gemauerter roter Stufengiebel mit einem Kreuz bekrönt und von drei (1:2) offenen gotischen Fenstern durchbrochen.“(Wappenangaben auf dem Dienstleistungsportal der Landesverwaltung des Landes Brandenburg)
- ↑ Pritzwalk: „In Silber eine belaubte und bewurzelte grüne Linde, in deren Krone ein roter Adler schwebt; vor dem Stamm ein schreitender schwarzer Wolf.“(Wappenangaben auf dem Dienstleistungsportal der Landesverwaltung des Landes Brandenburg)
- ↑ Putlitz: „In Rot auf grünem Boden eine flugbereite gold-bewehrte silberne Gans.“(Wappenangaben auf dem Dienstleistungsportal der Landesverwaltung des Landes Brandenburg)
Brandenburg | kreisfreie Städte | | Barnim | Dahme-Spreewald | Elbe-Elster | Havelland | Märkisch-Oderland | Oberhavel | Oberspreewald-Lausitz | Oder-Spree | Ostprignitz-Ruppin | Potsdam-Mittelmark | Prignitz | Spree-Neiße | Teltow-Fläming | Uckermark
-
Wikimedia Foundation.