- Liste der Wappen im Landkreis Dahme-Spreewald
-
Diese Liste zeigt die Wappen der Ämter, Städte und Gemeinden sowie Wappen von ehemals selbstständigen Gemeinden und aufgelösten Landkreisen im Landkreis Dahme-Spreewald in Brandenburg.
-
Wappen des Landkreises Dahme-Spreewald [1]
-
Der Landkreis Dahme-Spreewald in Brandenburg
-
Der Landkreis Dahme-Spreewald in Deutschland
Inhaltsverzeichnis
Wappen der Ämter
Wappen der Städte und Gemeinden
Folgende Gemeinden führen kein Wappen:
-
Gemeinde
Heideblick[9] -
Stadt
Königs Wusterhausen[11] -
Kreisstadt
Lübben (Spreewald)[13] -
Stadt
Märkisch Buchholz[15] -
Gemeinde
Märkische Heide[16] -
Stadt
Mittenwalde[17] -
Gemeinde
Münchehofe[18] -
Gemeinde
Schönefeld[20] -
Gemeinde
Schulzendorf[21]
Wappen ehemaliger Städte und Gemeinden
-
Gemeinde Schönefeld
Ortsteil Großziethen [25] -
Gemeinde Schönefeld
Ortsteil Kiekebusch[26] -
Gemeinde Schönefeld
Ortsteil Schönefeld[27] -
Gemeinde Schönefeld
Ortsteil Selchow [28] -
Gemeinde Schönefeld
Ortsteil Waltersdorf [29] -
Gemeinde Schönefeld
Ortsteil Waßmannsdorf[30] -
Stadt Königs Wusterhausen
Ortsteil Zeesen
Blasonierungen
- ↑ Landkreiswappen: „In Silber eine eingebogene, mit goldener Königskrone belegte blaue Spitze, begleitet vorn von einem widersehenden golden bewehrten, abgeschnittenen roten Stierrumpf, hinten von einem golden bewehrten, abgeschnittenen roten Adlerrumpf.“ (Hauptsatzung § 2 Abs. 1)
- ↑ Amt Golßener Land: „In Grün eine von der Schildmitte an eingebogene goldene Spitze, darin auf grünem Boden ein linkshin schreitender, gold-bewehrter schwarzer Eber, oben rechts von einem goldenen Mühlrad und links von drei zur Garbe gebundenen goldenen Kornähren begleitet.“
- ↑ Amt Schenkenländchen: „In Silber ein aufgerichteter rotbewehrter und rotbezungter schwarzer Löwe, in den Vorderpranken einen aufrechten roten Fisch haltend.“
- ↑ Amt Unterspreewald:„Unter grünem Schildhaupt, darin drei silberne Kienäpfel balkenweise, in Gold eine schwarze Libelle mit blauen Flügeln, nach der Figur begleitet von zwei schwarzen Rohrkolben mit abgeknickten Blättern.“
- ↑ Bestensee: „Von Gold und Blau durch Schräglinkswellenschnitt geteilt; oben ein grünes Kastanienblatt, unten ein schräglinks gestürzter silberner Fisch.“(Wappenangaben auf dem Dienstleistungsportal der Landesverwaltung des Landes Brandenburg)
- ↑ Eichwalde: „In Gold auf grünem Boden eine grüne Eiche mit goldenen Früchten.“(Wappenangaben auf dem Dienstleistungsportal der Landesverwaltung des Landes Brandenburg)
- ↑ Golßen: „Von Rot über Silber geteilt; oben eine durchgängige silberne Mauer mit drei Türmen bedeckt, die mit schwarzen Fenstern und blauen Spitzdächern versehen sind, sowie einem offenen roten Tor, unten ein auf grünem Boden linkshin schreitender schwarzer Eber.“(Wappenangaben auf dem Dienstleistungsportal der Landesverwaltung des Landes Brandenburg)
- ↑ Halbe: „In Gold ein schräglinker blauer Wellenbalken, begleitet oben von einem schwarz-bordierten silbernen Kreuz und unten von fünf grünen Lindenblättern (3:2).“(Wappenangaben auf dem Dienstleistungsportal der Landesverwaltung des Landes Brandenburg)
- ↑ Heideblick: „Innerhalb eines mit 11 grünen Lindenblättern belegten goldenen Schildbordes in Grün drei zur Garbe gebundene goldene Kornähren.“(Wappenangaben auf dem Dienstleistungsportal der Landesverwaltung des Landes Brandenburg)
- ↑ Heidesee: „Schräggeteilt von Gold und Blau, oben ein geädertes, grünes Eichenblatt mit Frucht, unten ein stehender silberner Reiher.“(Wappenangaben auf dem Dienstleistungsportal der Landesverwaltung des Landes Brandenburg)
- ↑ Königs Wusterhausen: „In Silber stehend auf der nördlichen Erdhalbkugel mit grünem Wasser, goldenem Festland und schwarzem Grundnetz drei rote Sendetürme; ein hoher starker Stahlgittermast zwischen zwei kleineren seitlich verspannten.“(Wappenangaben auf dem Dienstleistungsportal der Landesverwaltung des Landes Brandenburg)
- ↑ Lieberose: „In Blau über einer roten Rose im Schildfuß ein gestürztes silbernes Sensenblatt begleitet von zwei schwebenden silbernen Zinnentürmen ohne Tore.“(Wappenangaben auf dem Dienstleistungsportal der Landesverwaltung des Landes Brandenburg)
- ↑ Lübben (Spreewald): „In Gold ein schwarzer Adler mit roter Zunge und roten Fängen.“(Wappenangaben auf dem Dienstleistungsportal der Landesverwaltung des Landes Brandenburg)
- ↑ Luckau: „In Silber auf grünem Rasen ein schreitender, widersehender gold-bewehrter roter Stier mit über den Rücken geschlagenem Schweif.“(Wappenangaben auf dem Dienstleistungsportal der Landesverwaltung des Landes Brandenburg)
- ↑ Märkisch Buchholz: „In Silber neben einer rechten blauen Flanke, belegt mit einem aufgerichteten, linksgewendeten silbernen Hecht und überhöht von einer aufgerichteten fünfendigen goldenen Hirschstange, eine bewurzelte grüne Buche.“(Wappenangaben auf dem Dienstleistungsportal der Landesverwaltung des Landes Brandenburg)
- ↑ Märkische Heide: „Durch einen mit siebzehn goldenen Scheiben belegten grünen Bord in Gold drei schwarze Kienäpfel zum gestürzten Dreipass gestellt und im Schnittpunkt überdeckt von drei zum Dreipass gestellten grünen Eicheln.“(Wappenangaben aus der Hauptsatzung der Gemeinde)
- ↑ Mittenwalde: „In Silber ein bewurzelter grüner Laubbaum, dessen Stamm von zwei schwarzen aufgestellten Schlüsseln mit nach außen gekehrten Bärten beseitet ist. In den Zweigen schwebt ein roter Adler mit goldener Bewehrung.“(Wappenangaben auf dem Dienstleistungsportal der Landesverwaltung des Landes Brandenburg)
- ↑ Münchehofe: „In Grün ein spitzgiebeliger, oben mit einem Kreuz besteckter silberner Glockenturm, darin über einer Dreipassrosette eine rundbogige Öffnung mit einer goldene Glocke am schwarzen Glockenstuhl; oben rechts beseitet von einem goldenen Birkenblatt und links von einem goldenen Mühlrad.“(Wappenangaben auf dem Dienstleistungsportal der Landesverwaltung des Landes Brandenburg)
- ↑ Schlepzig: „Unter goldenem Schuppenschildhaupt, belegt vorne mit einem schrägrechtsgeneigten grünen Eichenblatt und hinten mit einem schräglinksgeneigten grünen Buchenblatt, deren Stiele sich in der Mitte überkreuzen, in Blau über einem eingebogenen silbernen Schildfuß, überzogen von einem rautenförmig geknüpften schwarzen Netz, ein silberner Zander mit geöffnetem Maul.“(Wappenangaben auf dem Dienstleistungsportal der Landesverwaltung des Landes Brandenburg)
- ↑ Schönefeld: „Von Rot und Silber zwölfmal geständert und belegt mit einer Windrose (eine silberne Scheibe belegt mit einem achtstrahligen gold-schwarz facettierten Stern, oben besteckt mit einer schwarz-gold gespaltenen Lilie).“(Wappenangaben auf dem Dienstleistungsportal der Landesverwaltung des Landes Brandenburg)
- ↑ Schulzendorf: „Unter grünem Schildhaupt, belegt mit einem silbernen Schulzenstab, ein grüner Malvenzweig mit vier (3:1) roten Blüten.“(Wappenangaben auf dem Dienstleistungsportal der Landesverwaltung des Landes Brandenburg)
- ↑ Teupitz: „In Silber über grünem Wellenschildfuß ein blauer Karpfen, darüber schwebend ein schwarzes Tatzenhochkreuz, begleitet von zwei schräg nach außen gewendeten, grün-gestielten natürlichen Wasserlilien mit goldenen Blüten.“
- ↑ Wildau: „In Blau ein silbernes Lokomotivrad durchflochten von einem aufgerichteten goldenen Getreidehalm mit zwei Ähren und drei Blättern.“(Wappenangaben auf dem Dienstleistungsportal der Landesverwaltung des Landes Brandenburg)
- ↑ Zeuthen: „Geteilt durch eine blaue Wellenleiste, belegt mit einem silbernen Wellenfaden, oben in Silber ein aus der Teilung wachsender grüner Laubbaum mit braunem Stamm, unten rot-silber geschacht (kariert).“ Hauptsatzung ohne heraldisch korrekte Wappenbeschreibung § 2 Abs. 2 - Amtsblatt für die Gemeinde Zeuthen "Am Zeuthener See", 12. Jahrgang, Mittwoch, den 15.09.2004, Nummer 8, Seite 3
- ↑ Großziethen: „In Grün, gespalten durch eine eingebogene goldene Spitze, vorne und hinten je eine zur Spaltungslinie geneigte begrannte goldene Ähre, unten eine grüne Kopfweide.“ http://www.gemeinde-schoenefeld.de/ortsteil-grossziethen.html
- ↑ Kiekebusch: „In Blau über grünem Schildfuß eine silberne Kirche in Seitenansicht. Im linken Obereck zwei gegensätzige, ineinander gelegte Hufeisen in S-Form.“ http://www.gemeinde-schoenefeld.de/ortsteil-kiekebusch.html
- ↑ Schönefeld (Ortsteil): „Von Rot und Silber geviert, überdeckt von zwei übereinander liegenden gold-schwarzen facettierten Sternen mit je vier Strahlen, wovon die unteren, schräggekreuzten verkürzt sind.“ http://www.gemeinde-schoenefeld.de/ortsteil-schoenefeld.html
- ↑ Selchow: „In Blau über grünem Schildfuß eine silberne Kirche in Seitenansicht. Im linken Obereck zwei gegensätzige, ineinander gelegte Hufeisen in S-Form.“ http://www.gemeinde-schoenefeld.de/ortsteil-selchow.html
- ↑ Waltersdorf: „In Gold eine heraldisch stilisierte schwarze Kirche oben begleitet von fünf blauen Kornblumenblüten (3:2).“ http://www.gemeinde-schoenefeld.de/ortsteil-waltersdorf.html
- ↑ Waßmannsdorf: „In Rot auf goldenem Boden eine silberne Kirche in Seitenansicht mit linksstehendem Turm und einem auf dem Dach des Langhauses stehenden rot-bewehrten Storch in natürlichen Farben.“ http://www.gemeinde-schoenefeld.de/ortsteil-wassmannsdorf.html
Brandenburg | kreisfreie Städte | | Barnim | Dahme-Spreewald | Elbe-Elster | Havelland | Märkisch-Oderland | Oberhavel | Oberspreewald-Lausitz | Oder-Spree | Ostprignitz-Ruppin | Potsdam-Mittelmark | Prignitz | Spree-Neiße | Teltow-Fläming | Uckermark
-
Wikimedia Foundation.